das  Glas

📜 Was bedeutet "das Glas" eigentlich?

Das Glas ist ein vielseitiges deutsches Wort mit mehreren Hauptbedeutungen:

⚠️ Wichtig: Obwohl es verschiedene Bedeutungen gibt, bleibt der Artikel immer das.

📊 Grammatik & Deklination von "das Glas"

"Glas" ist ein Substantiv (Nomen) mit dem Artikel das. Es ist also sächlich (Neutrum).

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "das Glas" im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)das Glasein Glas
Genitiv (Wessen?)des Glaseseines Glases
Dativ (Wem?)dem Glas(e)einem Glas(e)
Akkusativ (Wen/Was?)das Glasein Glas

Hinweis: Im Dativ Singular ist die Endung -e (dem Glase) möglich, aber eher gehoben oder veraltet. Üblich ist "dem Glas".

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Gläser" im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie GläserGläser / keine Gläser
Genitivder GläserGläser / keiner Gläser
Dativden GläsernGläsern / keinen Gläsern
Akkusativdie GläserGläser / keine Gläser

💡 Beispielsätze zur Grammatik

  1. Das Glas steht auf dem Tisch. (Nominativ Singular)
  2. Der Fuß des Glases ist zerbrochen. (Genitiv Singular)
  3. Ich stoße mit dem Glas an. (Dativ Singular)
  4. Er trinkt das Glas leer. (Akkusativ Singular)
  5. Die Gläser sind sauber. (Nominativ Plural)
  6. Die Scherben der Gläser liegen überall. (Genitiv Plural)
  7. Wir trinken aus den Gläsern. (Dativ Plural)
  8. Sie stellt die Gläser in den Schrank. (Akkusativ Plural)

🗣️ Wie verwendet man "das Glas"?

Typische Kontexte

  • Im Haushalt & beim Essen/Trinken: Hier bezieht sich "das Glas" meist auf das Trinkgefäß. Man spricht von einem Wasserglas, Weinglas, Saftglas usw. Auch die Mengenangabe ("ein Glas Milch") ist hier üblich.
  • Bei Materialien & Bau: Wenn es um den Werkstoff geht, z.B. Fensterglas, Panzerglas, Glaswolle.
  • Bei Optik: Im Zusammenhang mit Brillen (die Gläser) oder Linsen.

Unterschied zu "Tasse" und "Becher"

Die Wahl hängt vom Material, der Form und dem typischen Gebrauch ab.

🧠 Merkhilfen für "das Glas"

Artikel-Merkhilfe (das)

Stell dir vor: Das neutrale Glas steht mitten auf dem Tisch, es ist weder männlich (der) noch weiblich (die), einfach nur das Glas. Es ist durchsichtig und neutral.

Bedeutungs-Merkhilfe

Das Wort Glas klingt fast genauso wie das englische Wort "glass". Wenn du an "glass" denkst, fallen dir sicher sofort das Trinkgefäß und das Material ein! Klingt gleich, bedeutet (fast) das Gleiche! ✨

↔️ Synonyme, Antonyme & ähnliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteile)

🚨 Vorsicht Verwechslungsgefahr!

😄 Ein kleiner Witz zum Glas

Fragt der Kellner: "Ist Ihr Glas leer?"
Antwortet der Gast: "Nein, wieso? Ich bin Pessimist."

(Anspielung auf das halb volle/halb leere Glas)

✒️ Ein kleines Gedicht über das Glas

Das Glas, so klar und rein,
hält Wasser, Saft und Wein.
Zerbrechlich ist's, gib acht,
sonst ist's schnell entzwei gemacht.
Durchs Fenster scheint die Sonn' herein,
durch Glas, so hell und fein.

❓ Rätselzeit

Ich bin durchsichtig, doch nicht Luft,
man trinkt aus mir mit süßem Duft.
Man schaut durch mich, bei Tag und Nacht,
doch fall ich runter, ist's vollbracht.

Was bin ich?

Lösung: Das Glas

🧐 Noch mehr über "das Glas"

Wortzusammensetzungen (Komposita)

"Glas" ist ein sehr produktives Wort in Zusammensetzungen:

  • Glasflasche (Flasche aus Glas)
  • Glastür (Tür mit Glaseinsatz)
  • Glasauge (künstliches Auge aus Glas)
  • Glasfaser (Faser aus Glas, für Internet etc.)
  • Glasbläser (Beruf: jemand, der Glas bläst)
  • Weinglas, Bierglas, Sektglas (spezifische Trinkgläser)
  • Fensterglas, Panzerglas (spezifische Glassorten)

Kulturelles & Trivia

  • Glasrecycling: Altglas wird gesammelt und wiederverwertet – ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz. Achte auf die Trennung nach Farben (Weiß-, Grün-, Braunglas)!
  • Glasbläserei: Ein altes Handwerk, bei dem Glas durch Erhitzen und Blasen geformt wird.
  • Anstoßen: Mit Gläsern anzustoßen ("Prost!") ist ein verbreiteter Brauch, um auf etwas zu trinken oder jemanden zu ehren.

Zusammenfassung: Der, die oder das Glas?

Der korrekte Artikel für Glas ist das: das Glas (Trinkgefäß, Material, Einheit, Brillenglas, Scheibe). Der Plural lautet die Gläser.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?