der  Haushalt

🏠 Was bedeutet "der Haushalt"?

Das Wort der Haushalt hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:

  1. Die Wohngemeinschaft/Wirtschaftseinheit: Eine Gruppe von Personen, die zusammen wohnen und wirtschaften (z. B. eine Familie). Es kann sich auch auf die Räumlichkeiten (Wohnung, Haus) und die damit verbundenen Tätigkeiten beziehen.

    • Beispiel: Ein typischer deutscher Haushalt besteht aus drei Personen.
    • Beispiel: Sie führt den Haushalt allein. (Sie erledigt die Hausarbeit)
  2. Das Budget/Der Etat: Der Finanzplan einer Organisation, einer Gebietskörperschaft (Staat, Gemeinde) oder auch einer Privatperson/Familie für einen bestimmten Zeitraum.

🚨 Wichtig: Obwohl es zwei unterschiedliche Konzepte sind, verwenden beide den maskulinen Artikel der.

📊 Grammatik von "der Haushalt" im Detail

Der Haushalt ist ein maskulines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativderHaushalt
GenitivdesHaushalts / Haushaltes
DativdemHaushalt / Haushalte
AkkusativdenHaushalt
Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieHaushalte
GenitivderHaushalte
DativdenHaushalten
AkkusativdieHaushalte

📝 Anwendungsbeispiele

  • Nominativ: Der Haushalt muss sparsamer werden. (Budget)
  • Genitiv: Die Verwaltung des Haushalts ist kompliziert. (Budget ODER Wohngemeinschaft)
  • Dativ: Ich helfe meiner Mutter im Haushalt. (Wohngemeinschaft/Tätigkeiten)
  • Akkusativ: Wir planen den Haushalt für das nächste Jahr. (Budget)
  • Plural: Viele Haushalte haben heutzutage einen Internetanschluss. (Wohngemeinschaften)

💡 So wird "der Haushalt" verwendet

Die Verwendung hängt stark von der Bedeutung ab:

⚠️ Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu verstehen. Die Kombination mit anderen Wörtern (z. B. Bundes-, Privat-) hilft oft bei der Unterscheidung.

🧠 Eselsbrücken für "der Haushalt"

  1. Artikelmerkspruch (der):

    Stell dir vor, DER Manager (maskulin) ist für den Haushalt (sowohl das Geld als auch die Organisation zuhause) verantwortlich. Er hält alles zusammen.
  2. Bedeutungsmerkspruch (Haus & Geld):

    Ein Haushalt braucht ein Haus und gibt dir Halt (Sicherheit). Gleichzeitig braucht er einen Plan, wie man mit dem Geld Haushaltet (wirtschaftet) – also einen Finanzplan/Budget.

↔️ Synonyme & Antonyme für "der Haushalt"

Gleiche Bedeutung (Synonyme)

Gegenteil (Antonyme)

⚠️ Ähnliche Wörter

  • Haushälterin/Haushälter: Person, die den Haushalt (im Sinne von Hausarbeit) für jemand anderen führt.
  • Haushalten (Verb): Sparsam wirtschaften, gut mit Ressourcen umgehen.

😂 Ein Witz zum Haushalt

Fragt der Finanzminister seine Frau: "Schatz, wie schaffen wir es nur, mit unserem Haushaltsgeld auszukommen?"
Sagt sie: "Ganz einfach, Liebling. Du kümmerst dich um die großen Ausgaben wie den Weltfrieden und die Rettung der Wirtschaft, und ich kümmere mich um die kleinen Dinge wie Miete, Essen und Kleidung."

✒️ Gedicht über den Haushalt

Der Haushalt, mal groß, mal klein,
soll stets in Ordnung sein.
Ob Wäsche, Putzen, Kochen, Geld,
er ist's, der alles zusammenhält.

Mal ist er Plan, für Euro und Cent,
den man im Bundestag benennt.
Mal ist er Heim, wo Leben blüht,
man sich um Tisch und Bett bemüht.

❓ Rätsel

Ich habe Zahlen, doch kein Gesicht.
Ich habe ein Dach, doch wiege nicht.
Ich sorge für Ordnung, mal hier, mal dort,
bin mal ein Budget, mal ein trauter Ort.

Was bin ich? ... Der Haushalt

🧩 Zusätzliche Infos

  • Wortzusammensetzung: Das Wort "Haushalt" setzt sich zusammen aus "Haus" und dem althochdeutschen Wort "halt" im Sinne von "Verwaltung, Besitz, Aufsicht". Es beschreibt also ursprünglich die Verwaltung des Hauses.
  • Statistik: Statistiken über "private Haushalte" sind eine wichtige Grundlage für Sozial-, Wirtschafts- und Infrastrukturplanung.
  • Redewendung: "Mit etwas haushalten müssen" bedeutet, sparsam sein zu müssen oder Ressourcen gut einteilen zu müssen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Haushalt?

Das Wort 'Haushalt' ist maskulin, also der Haushalt. Es hat zwei Hauptbedeutungen: die Wohneinheit von Personen (household) und das Budget oder der Finanzplan (z. B. einer Familie oder des Staates, budget).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?