die Kleidung
👚 Was genau bedeutet "Kleidung"?
Die Kleidung (feminin) bezeichnet die Gesamtheit der Dinge, die Menschen am Körper tragen, um sich zu bedecken, zu schützen oder zu schmücken. Es ist ein Sammelbegriff und wird meistens im Singular verwendet.
Stell dir vor, du öffnest deinen Kleiderschrank – alles, was du darin findest (Hosen, Hemden, Kleider, Socken etc.), fällt unter den Begriff die Kleidung.
🚨 Achtung: Obwohl es theoretisch einen Plural "die Kleidungen" gibt, wird dieser sehr selten benutzt, meist nur, wenn man verschiedene Arten von Kleidung meint (z.B. in Fachkontexten wie "Schutzkleidungen"). Im Alltag spricht man fast immer von "Kleidung" im Singular, auch wenn man viele Stücke meint. Möchte man einzelne Teile benennen, nutzt man "das Kleidungsstück" (Plural: "die Kleidungsstücke").
🧐 Grammatik von "die Kleidung"
Das Nomen "Kleidung" ist feminin, daher lautet der Artikel die. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die Kleidung | eine Kleidung* |
Akkusativ (Wen/Was?) | die Kleidung | eine Kleidung* |
Dativ (Wem?) | der Kleidung | einer Kleidung* |
Genitiv (Wessen?) | der Kleidung | einer Kleidung* |
*Der unbestimmte Artikel wird selten verwendet, da "Kleidung" meist als allgemeiner Begriff genutzt wird.
Plural (Mehrzahl)
Wie bereits erwähnt, ist der Plural "die Kleidungen" sehr ungebräuchlich. Man verwendet stattdessen Formulierungen mit "Kleidungsstücke" oder umschreibt es.
Beispielsätze
💡 Wie verwendet man "Kleidung"?
"Kleidung" ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen und wird in vielen Alltagssituationen verwendet:
- Beim Einkaufen: "Ich muss neue Kleidung kaufen."
- Beim Beschreiben von Personen: "Seine Kleidung war sehr elegant."
- Im Zusammenhang mit dem Wetter: "Zieh dir passende Kleidung an, es ist kalt draußen!"
- Als allgemeiner Begriff: "Kleidung schützt den Körper."
Es ist wichtig zu verstehen, dass "Kleidung" ein Sammelbegriff (Kollektivum) ist. Es bezieht sich nicht auf ein einzelnes Stück, sondern auf die Gesamtheit der getragenen Textilien. Wenn du über ein einzelnes Teil sprechen möchtest, verwendest du Wörter wie:
- das T-Shirt
- die Hose
- der Pullover
- das Kleid
- das Kleidungsstück (neutraler Oberbegriff für ein einzelnes Teil)
Verwechsle "Kleidung" nicht mit "das Kleid" (ein spezifisches Kleidungsstück, meist für Frauen).
🧠 Eselsbrücken für "die Kleidung"
-
Artikelmerkhilfe: Die meisten Wörter auf "-ung" sind feminin (die Endung, die Zeitung, die Meinung...). Das gilt auch für die Kleidung! Stell dir eine elegante Dame vor (die Dame), die viel Wert auf ihre Kleidung legt. -> die Kleidung.
-
Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort stammt von "kleiden" (jemanden anziehen). Denk an das Wort "einkleiden". Was brauchst du zum Einkleiden? Richtig, Kleidung!
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):
- Die Bekleidung: Sehr ähnlich, oft austauschbar, manchmal etwas formeller.
- Die Klamotten (ugs.): Umgangssprachlich für Kleidung.
- Die Anziehsachen (ugs.): Ebenfalls umgangssprachlich.
- Die Garderobe: Kann die gesamte Kleidung einer Person oder auch nur die für einen bestimmten Anlass bedeuten (z.B. Abendgarderobe).
- Das Outfit: Bezieht sich auf eine spezifische Kombination von Kleidungsstücken für einen bestimmten Anlass.
Antonyme (Gegenwörter):
- Die Nacktheit: Das Fehlen von Kleidung.
Ähnliche, aber irreführende Wörter:
- Das Kleid (Plural: die Kleider): Ein spezifisches Kleidungsstück, meist für Frauen. Nicht der Sammelbegriff!
- Das Kleidungsstück (Plural: die Kleidungsstücke): Ein einzelnes Teil der Kleidung (z.B. eine Hose, ein Hemd).
😄 Ein kleiner Scherz
Warum hat die Kleidung einen Therapeuten aufgesucht?
Weil sie zu viele Komplexe zum Aufhängen hatte! 😉
✍️ Gedicht über Kleidung
Ob Hose, Hemd, ob Rock, ob Schuh,
Die Kleidung gehört einfach dazu.
Mal bunt, mal schlicht, mal warm, mal fein,
Sie hüllt uns schützend ein.
Im Sommer leicht, im Winter dicht,
Sie wahrt bei jedem Wetter Schicht.
Aus Baumwolle, aus Seide, Leinen,
Lässt uns verschieden stets erscheinen.
🤔 Kleines Rätsel
Ich habe keine Stimme, doch erzähle viel,
über deinen Stil und dein Lebensgefühl.
Ich bedecke dich, mal schick, mal leger,
mal bin ich neu, mal trug man mich schon sehr.
Was bin ich?
(... Die Kleidung)
✨ Noch mehr Wissenswertes
- Wortbildung: Das Wort "Kleidung" ist eine Ableitung vom Verb "kleiden" mit dem Suffix "-ung", das oft zur Bildung von Substantiven dient und meist Feminina erzeugt.
- Kulturelle Bedeutung: Kleidung hat in allen Kulturen eine große soziale und symbolische Bedeutung. Sie kann Status, Zugehörigkeit, Beruf oder Stimmung ausdrücken.
- Verwandte Begriffe: Kleidungsstück (das), Kleiderbügel (der), Kleiderschrank (der), Bekleidungsindustrie (die).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kleidung?
Das deutsche Wort für Kleidung oder Bekleidung ist ein Nomen: die Kleidung (feminin). Es wird fast ausschließlich im Singular verwendet.