das
Kleid
👗 Was genau ist ein Kleid?
Das Kleid (Substantiv, Neutrum) bezeichnet ein einteiliges Kleidungsstück, das typischerweise von Frauen und Mädchen getragen wird. Es bedeckt den Oberkörper und reicht über die Beine, wobei die Länge stark variieren kann (vom Minikleid bis zum bodenlangen Abendkleid).
Es gibt unzählige Stilrichtungen und Anlässe für Kleider, z. B.:
- Sommerkleid
- Abendkleid
- Hochzeitskleid
- Cocktailkleid
- Strickkleid
⚠️ Achtung: Obwohl "Kleidung" (die) ähnlich klingt, ist es der Oberbegriff für alle Arten von Bekleidung und hat einen anderen Artikel!
🧐 Grammatik unter der Lupe: Das Kleid
"Kleid" ist ein Substantiv mit dem sächlichen Artikel das. Es wird wie folgt dekliniert:
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | das Kleid | ein Kleid |
Genitiv (Wessen?) | des Kleides / Kleids | eines Kleides / Kleids |
Dativ (Wem?) | dem Kleid / Kleide | einem Kleid / Kleide |
Akkusativ (Wen/Was?) | das Kleid | ein Kleid |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Kleider | keine Kleider / Kleider |
Genitiv | der Kleider | keiner Kleider / Kleider |
Dativ | den Kleidern | keinen Kleidern / Kleidern |
Akkusativ | die Kleider | keine Kleider / Kleider |
📝 Beispielsätze
💡 Wann benutzt man "das Kleid"?
"Das Kleid" wird verwendet, um sich spezifisch auf dieses einteilige Damen- oder Mädchenkleidungsstück zu beziehen.
- Alltag & Freizeit: "Für den Stadtbummel ziehe ich ein bequemes Sommerkleid an."
- Besondere Anlässe: "Zur Hochzeit trägt die Braut traditionell ein weißes Kleid." (Hochzeitskleid)
- Mode & Shopping: "Ich suche ein neues Kleid für die Firmenfeier."
Abgrenzung zu anderen Wörtern:
- Der Rock: Ist nur der untere Teil, der die Beine bedeckt, und wird mit einem separaten Oberteil kombiniert.
- Die Kleidung: Oberbegriff für alle Textilien, die man am Körper trägt (Hosen, Hemden, Jacken, Kleider etc.).
- Der Anzug: Typische formelle Bekleidung für Männer (Sakko und Hose), manchmal auch als Hosenanzug für Frauen.
🧠 Eselsbrücken für "das Kleid"
Für den Artikel 'das': Denk an das Outfit. Ein Kleid ist *ein* komplettes Outfit in einem Stück. Neutrale Dinge, oft ohne eindeutiges biologisches Geschlecht (wie bei vielen Objekten), sind häufig sächlich ('das'). Stell dir vor: "Das ist *ein* Stück Stoff -> das Kleid."
Für die Bedeutung 'dress': Das Wort "Kleid" ist die Wurzel von "Kleidung". Ein Kleid ist ein grundlegendes, oft als feminin angesehenes Kleidungsstück. Stell dir vor, wie sich jemand *einkleidet* – und das erste, was dir bei festlicher Damenmode einfällt, ist vielleicht *das Kleid*.
↔️ Gegensätze und Ähnliches: Kleid
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung)
Antonyme (Gegenwörter, bezogen auf Kleidungsart)
- Die Hose: Bekleidung für die Beine.
- Der Rock: Unterteil, wird mit Oberteil kombiniert.
- Der Anzug: (Meist männliche) Kombination aus Sakko und Hose.
- Der Hosenanzug: Weibliche Kombination aus Blazer und Hose.
⚠️ Ähnliche Wörter
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt die Verkäuferin: "Wie gefällt Ihnen das Kleid?"
Kundin: "Naja, es ist ein bisschen kurz."
Verkäuferin: "Das ist nicht das Kleid, das ist der Gürtel!"
✍️ Kleider-Gedicht
Ein Kleid so bunt, ein Sommertraum,
es hängt im Schrank, nimmt wenig Raum.
Mal lang, mal kurz, mal schick, mal schlicht,
es zaubert Lächeln ins Gesicht.
Das Kleid, es tanzt im Wind so frei,
für jeden Anlass ist's dabei.
❓ Kleider-Rätsel
Ich bin ein Stück, nicht zwei, nicht drei,
edeck' dich oft von Hals bis Knie (manchmal frei).
Mal elegant, mal luftig-leicht,
\wer Mode liebt, der kennt mich gleich.
Mit 'das' fängt meine Reise an.
Was bin ich?
... Das Kleid
✨ Noch mehr über das Kleid
Wortzusammensetzungen: "Kleid" ist Basis für viele spezifischere Begriffe:
- Abendkleid: Für formelle Abendveranstaltungen.
- Sommerkleid: Leichtes Kleid für warme Tage.
- Brautkleid: Das Kleid einer Braut zur Hochzeit.
- Kleiderbügel: Zum Aufhängen von Kleidern (und anderer Kleidung).
- Kleiderschrank: Möbelstück zur Aufbewahrung von Kleidung.
Etymologie: Das Wort "Kleid" kommt vom althochdeutschen "kleit" und bedeutete ursprünglich allgemein "Tuch, Zeug, Gewand". Es ist die Wurzel des allgemeineren Begriffs "Kleidung".
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kleid?
Der korrekte Artikel für das Wort "Kleid" ist das: das Kleid. Es handelt sich um ein sächliches Substantiv, das ein einteiliges Kleidungsstück (typischerweise für Frauen/Mädchen) bezeichnet.