das
Shopping
🛍️ Was bedeutet "das Shopping"?
Das Shopping bezeichnet den Vorgang des Einkaufens, oft als Freizeitbeschäftigung oder zum Erwerb von Konsumgütern wie Kleidung, Elektronik oder Lebensmitteln. Es ist ein aus dem Englischen übernommenes Wort (Anglizismus) und wird im Deutschen als Substantiv verwendet.
Es hat ausschließlich den Artikel "das" (Neutrum) und wird meist im Singular gebraucht, da es die Tätigkeit an sich beschreibt.
🚨 Achtung: Das Wort wird oft informell verwendet. In formelleren Kontexten bevorzugt man eher "der Einkauf" oder "das Einkaufen".
Artikelregeln für der, die und das
Viele Fremdwörter → meistens Neutrum.
Es gibt viele Fremdwörter, wir listen sie nicht alle auf.
🧐 Grammatik von "das Shopping" im Detail
"Das Shopping" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird in der Regel nur im Singular verwendet, da es eine Tätigkeit beschreibt. Eine Pluralform ist unüblich.
Deklination (Singular)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | das | Shopping |
Genitiv (Wessen?) | des | Shoppings |
Dativ (Wem?) | dem | Shopping |
Akkusativ (Wen/Was?) | das | Shopping |
💡 Beispielsätze
- Am Wochenende ist das Shopping in der Innenstadt sehr beliebt.
- Nach dem Shopping waren wir müde, aber glücklich.
- Ich widme den Samstag ganz dem Shopping.
- Sie liebt das Shopping über alles.
🗣️ Wie verwendet man "das Shopping"?
"Das Shopping" wird hauptsächlich in der Umgangssprache verwendet, um das Einkaufen als Aktivität zu beschreiben, insbesondere wenn es um einen gemütlichen Einkaufsbummel geht.
- Kontext: Freizeit, Konsum, Mode, Alltag.
- Häufige Kollokationen:
- Shopping machen (umgangssprachlich für einkaufen gehen)
- auf Shoppingtour gehen/sein
- exzessives Shopping
- Online-Shopping
- Abgrenzung: Während "das Shopping" eher den Bummel oder das Erlebnis betont, ist "der Einkauf" oft sachlicher und bezieht sich auf den konkreten Erwerb von Waren (z.B. der Wocheneinkauf). "Das Einkaufen" ist die substantivierte Form des Verbs und ebenfalls neutraler als "das Shopping".
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen für "das Shopping"
Für den Artikel "das": Denk an das Vergnügen. Shopping ist oft ein Vergnügen, und Vergnügen ist sächlich ("das Vergnügen"). Oder denk an das Geld, das beim Shopping ausgegeben wird.
Für die Bedeutung: Das Wort klingt wie das englische "shopping" - und genau das bedeutet es auch: Einkaufen gehen, oft zum Spaß. Stell dir eine Person vor, die mit vielen Tüten (englisch: shopping bags) fröhlich "ping-pong" durch die Läden hüpft – Shop-ping!
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Das Einkaufen: Neutrale Bezeichnung für den Vorgang des Einkaufens.
- Der Einkauf: Bezieht sich oft auf das Ergebnis (die gekauften Waren) oder einen spezifischen Einkaufsvorgang (z.B. der Wocheneinkauf).
- Der Einkaufsbummel: Betont das gemütliche Schlendern durch Geschäfte.
- Die Einkaufstour: Ähnlich wie Einkaufsbummel, oft eine längere Tour durch mehrere Läden.
Antonyme (Gegenteile - im weiteren Sinne):
- Das Verkaufen: Der gegenteilige Vorgang aus Sicht des Händlers.
- Das Sparen: Bewusstes Vermeiden von Ausgaben.
- Die Produktion / Herstellung: Das Erzeugen von Gütern, nicht deren Konsum.
⚠️ Ähnliche Wörter:
- Der Shopper: Eine Person, die einkauft; oder eine große Einkaufstasche.
- Shoppen (Verb): Das Verb zu "Shopping" (z.B. "Ich gehe shoppen").
😂 Ein kleiner Scherz
Warum nehmen Skelette nie am Shopping teil?
Weil sie keinen Körper haben, für den sie einkaufen könnten! (They have no body to shop for!)
📜 Gedicht über das Shopping
Mit Tüten schwer,
Das Portemonnaie leer.
Von Laden zu Laden,
Neue Schätze geladen.
Das Shopping, mal Freud, mal Last,
Am Ende doch oft etwas passt.
Ein Bummel durch die bunte Welt,
Für das, was uns gefällt.
🧩 Kleines Rätsel
Ich koste Geld, mal mehr, mal minder,
Bring Freude oft für Eltern, Kinder.
Man tut mich online oder in der Stadt,
Am Ende man oft neue Dinge hat.
Ich bin englisch, doch im Deutschen gern,
Ob nah, ob fern.
Was bin ich?
(Lösung: das Shopping)
💡 Sonstige Informationen
Wortursprung: "Shopping" ist ein direkter Import aus dem Englischen (eine substantivierte Form des Verbs "to shop"). Solche Wörter nennt man Anglizismen.
Verbreitung: Das Wort ist besonders in der jüngeren Generation und in urbanen Kontexten weit verbreitet. Es hat oft eine konnotative Bedeutung von Freizeit und Vergnügen, die über das reine Kaufen von Notwendigkeiten hinausgeht.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Shopping?
Das Wort "Shopping" ist ein Anglizismus und im Deutschen immer sächlich: das Shopping. Es bezeichnet den Akt des Einkaufens, oft als Freizeitbeschäftigung, und wird hauptsächlich im Singular verwendet.