die  Sicht

👁️ Was bedeutet "die Sicht"?

Die Sicht (feminin) ist ein vielseitiges Wort mit mehreren Bedeutungen:

Es handelt sich immer um ein feminines Nomen und wird mit dem Artikel "die" verwendet.

🧐 Grammatik von "die Sicht" im Detail

"Die Sicht" ist ein feminines Substantiv. Die Pluralform ist "die Sichten", wird aber seltener verwendet, hauptsächlich in der Bedeutung von "Perspektiven" oder "Ansichten".

Deklination Singular
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Sicht
Genitiv der Sicht
Dativ der Sicht
Akkusativ die Sicht
Deklination Plural (seltener)
Fall Artikel Substantiv
Nominativ die Sichten
Genitiv der Sichten
Dativ den Sichten
Akkusativ die Sichten

📝 Beispielsätze

  1. Die Sicht war durch den Regen stark eingeschränkt. (Sichtbarkeit)
  2. Wir genossen die wunderschöne Sicht vom Balkon. (Ausblick)
  3. Seine Sicht der Dinge unterscheidet sich stark von meiner. (Perspektive)
  4. Auf lange Sicht wird sich die Investition lohnen. (Zeitliche Perspektive)
  5. Die verschiedenen Sichten auf das Problem wurden diskutiert. (Plural: Perspektiven)

💡 Wie verwendet man "die Sicht"?

"Die Sicht" wird häufig in Kontexten verwendet, die mit Sehen, Wetter und Meinungen zu tun haben.

  • Wetter & Verkehr: Sehr gebräuchlich in Wetterberichten oder Verkehrsmeldungen (z.B. "Sicht unter 50 Metern").
  • Ortsbeschreibungen: Um einen Ausblick zu beschreiben (z.B. "ein Zimmer mit Meeressicht").
  • Diskussionen & Meinungen: Um einen Standpunkt oder eine Perspektive auszudrücken (z.B. "aus meiner Sicht", "eine andere Sichtweise").
  • Zeitliche Perspektive: In festen Wendungen wie "auf kurze/lange Sicht".

Abgrenzung zu "Ansicht": Während "Sicht" oft die physische Sichtbarkeit oder einen neutraleren Standpunkt meint, bezieht sich "Ansicht" stärker auf eine feste Meinung oder Überzeugung (z.B. "Ich bin der Ansicht, dass...").

🧠 Eselsbrücken für "die Sicht"

  1. Für den Artikel "die": Denk an "die Weitsicht" oder "die Aussicht". Viele Wörter auf "-sicht" sind feminin (Aussicht, Einsicht, Absicht...). Stell dir vor, DIE Sonne scheint und verbessert die Sicht.
  2. Für die Bedeutungen: Denk an ein Auge (👁️): Es ermöglicht die Sicht (Sehvermögen), es blickt auf die Sicht (Ausblick) und es repräsentiert deine persönliche Sicht (Perspektive).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • (Sichtbarkeit): Unsichtbarkeit, schlechte Sicht, Nullsicht
  • (Sehvermögen): Blindheit
  • (Perspektive): (weniger direkte Antonyme, eher andere Perspektiven)

⚠️ Achtung: "Ansicht" ist oft ein Synonym für "Perspektive", aber betont stärker die Meinung als "Sicht".

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Augenarzt: "Können Sie die Buchstaben auf der Tafel lesen?"
Patient: "Wo ist die Tafel?"
Arzt: "Ganz schlechte Sicht heute, was?"

📜 Gedicht zur Sicht

Die Sicht am Morgen, klar und weit,
Vertreibt die Schatten, schenkt die Zeit.
Die Sicht der Dinge, tief und klug,
Führt oft zu einem neuen Zug.
Ob nah, ob fern, ob hell, ob trüb,
Hab stets die beste Sicht im Griff!

❓ Rätsel

Ich kann gut sein oder schlecht,
Mal nah, mal fern, das ist mein Recht.
Ich bin dein Blick auf Berg und Tal,
Und deine Meinung allemal.

Was bin ich? (Lösung: die Sicht)

🧩 Weitere Infos

Wortzusammensetzungen: "Sicht" ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter:

Das Wort stammt vom Verb "sehen" bzw. dessen älteren Formen ab.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sicht?

Das deutsche Wort "Sicht" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Sicht. Es beschreibt die Sehfähigkeit, den Ausblick oder eine Perspektive.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?