der  Nebel

🌫️ Was bedeutet "der Nebel"?

Der Nebel (maskulin) bezeichnet eine meteorologische Erscheinung, bei der sehr kleine Wassertröpfchen in der Luft schweben und die Sichtweite stark einschränken. Es ist im Grunde eine Wolke, die den Boden berührt.

Im übertragenen Sinne kann Nebel auch für einen Zustand der Unklarheit, Verwirrung oder des Vergessens stehen.

🚨 Achtung: Obwohl es dünnen Nebel (Dunst) gibt, ist der Nebel selbst immer maskulin.

🧐 Grammatik im Detail: Der Nebel

Das Substantiv "Nebel" ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativderNebel
GenitivdesNebels
DativdemNebel
AkkusativdenNebel
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdieNebel
GenitivderNebel
DativdenNebeln
AkkusativdieNebel

📝 Beispielsätze

  1. Am Morgen lag dichter Nebel über den Feldern.
  2. Wegen des starken Nebels gab es viele Flugverspätungen.
  3. Er konnte sich nur noch wie durch einen Nebel an den Unfall erinnern.
  4. Die Details verschwanden im Nebel der Geschichte.
  5. Im Herbst ziehen oft die Nebel durch die Täler.

💡 Wie verwendet man "Nebel"?

"Nebel" wird hauptsächlich im Kontext von Wetterphänomenen verwendet.

  • Wetterberichte: "Morgen früh ist mit lokalem Nebel zu rechnen."
  • Beschreibung von Landschaften: "Die Burg ragte geheimnisvoll aus dem Nebel hervor."
  • Verkehrshinweise: "Fahren Sie bei Nebel besonders vorsichtig!"
  • Figurative Bedeutung: Wird oft genutzt, um geistige Zustände oder unklare Situationen zu beschreiben. Beispiele: "im Nebel stochern" (unsicher handeln, raten), "sich in Nebel auflösen" (verschwinden, unklar werden), "ein Nebel von Gerüchten".

Verwechslungsgefahr besteht kaum, da das Wort sehr spezifisch ist. "Dunst" bezeichnet leichteren Nebel mit besserer Sicht.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, wie der herrliche Herbsttag von kaltem Nebel verdeckt wird. Das 'r' hilft bei 'der'. Oder denk an: Der Käpt'n steuert durch den Nebel.
Bedeutungsmerkhilfe: Nicht einmal Bäume erkennt licht – das ist Nebel. Oder: Wenn alles 'neblig' aussieht, ist es Nebel.

🔄 Synonyme & Antonyme für Nebel

Synonyme (Ähnliche Wörter)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

😄 Ein Witzchen zwischendurch

Warum nehmen Gespenster den Aufzug nicht bei Nebel?

Weil sie durch die Wände gehen können und Angst haben, im Nebel die richtige Etage zu verpassen! 👻🌫️

📜 Poesie im Dunst

Grauer Schleier, still und dicht,
Nimmt der Welt das klare Licht.
Der Nebel schleicht auf leisen Sohlen,
Hat die Farben uns gestohlen.
Konturen weich, Geräusch gedämpft,
Bis die Sonne ihn bekämpft.

❓ Kleines Rätsel

Ich hülle alles ein in Grau,
mach unsichtbar Baum, Haus und Frau.
Ich bin kein Rauch, doch nehm' die Sicht,
oft kalt und feucht ist mein Gesicht.

Was bin ich? ... Der Nebel

🧩 Zusätzliches Wissen

Wortzusammensetzungen: "Nebel" ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter:

  • Nebelhorn: Ein Signalhorn für Schiffe bei Nebel.
  • Nebelscheinwerfer: Spezielle Lichter am Auto für bessere Sicht bei Nebel.
  • Nebelkrähe: Eine Vogelart (Corvus cornix).
  • Nebelbank: Eine abgegrenzte, dichte Nebelschicht.
  • Nebeldecke: Eine geschlossene Schicht aus Nebel.

Trivia: Künstlicher Nebel wird oft in Theatern oder auf Konzerten für atmosphärische Effekte eingesetzt (dies ist dann aber meist kein Wasserdampf).

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Nebel?

Das Wort "Nebel" für die meteorologische Erscheinung oder den Zustand der Unklarheit ist immer maskulin: der Nebel (Genitiv: des Nebels, Plural: die Nebel).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?