die  Erinnerung

🤔 Was bedeutet "die Erinnerung"?

Das Wort die Erinnerung hat im Deutschen zwei Hauptbedeutungen:

  1. Gedächtnisinhalt / Rückblick: Dies bezieht sich auf das Bild, die Vorstellung oder das Gefühl von etwas Vergangenem, das im Gedächtnis gespeichert ist. Es ist das, woran man sich erinnert.
  2. Mahnung / Hinweis: Eine Erinnerung kann auch eine Aufforderung sein, etwas nicht zu vergessen, ähnlich einer Mahnung oder einem Hinweis (z.B. eine Zahlungserinnerung).

💡 Das Substantiv Erinnerung ist immer feminin und wird daher mit dem Artikel die verwendet. Es leitet sich vom Verb erinnern ab.

📝 Grammatik im Detail: die Erinnerung

Die Erinnerung ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular

Deklination von 'die Erinnerung' im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativdieErinnerung
GenitivderErinnerung
DativderErinnerung
AkkusativdieErinnerung

Deklination Plural

Deklination von 'die Erinnerung' im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieErinnerungen
GenitivderErinnerungen
DativdenErinnerungen
AkkusativdieErinnerungen

Beispielsätze

  • Die Erinnerung an meine Kindheit ist sehr schön. (Nominativ Singular)
  • Ich lebe von der Erinnerung an diesen Urlaub. (Dativ Singular)
  • Er schickte mir eine Erinnerung für den Termin. (Akkusativ Singular)
  • Wir teilten viele alte Erinnerungen. (Akkusativ Plural)

💬 Wie verwendet man "Erinnerung"?

Die Erinnerung wird häufig im Kontext von persönlichen Erlebnissen, Geschichte oder als Hinweis verwendet.

  • Persönliche Erinnerungen: Oft in Verbindung mit Gefühlen oder Sinneseindrücken. Man spricht von "schönen Erinnerungen", "schlechten Erinnerungen", "Kindheitserinnerungen" etc. Das Verb ist hier oft sich erinnern an (+ Akkusativ): "Ich erinnere mich an den Tag."
  • Kollektive / Historische Erinnerung: Bezieht sich auf das gemeinsame Gedächtnis einer Gruppe oder Gesellschaft an vergangene Ereignisse.
  • Als Mahnung/Hinweis: Im formelleren Kontext, z.B. "eine Erinnerung senden", "eine Zahlungserinnerung erhalten".

Verwechslungsgefahr? Manchmal wird Gedächtnis synonym verwendet, aber Gedächtnis bezieht sich eher auf die Fähigkeit zu erinnern, während Erinnerung der konkrete Inhalt ist.

🧠 Merkhilfen für "die Erinnerung"

Artikel-Merkhilfe

Viele deutsche Substantive, die auf -ung enden, sind feminin. Denk an: die Zeitung, die Übung, die Lösung – und eben auch: die Erinnerung. Die Endung -ung ist ein starker Hinweis auf die!

Bedeutungs-Merkhilfe

Im Wort steckt "innen". Eine Er-inner-ung ist etwas, das man aus seinem Inneren, seinem Gedächtnis, hervorholt. Stell dir vor, wie du tief in dich hineinhorchst, um eine Erinnerung zu finden.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

⚠️ Achtung: Gedanke ist keine Erinnerung, sondern ein aktueller Denkprozess.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Enkel seine Oma: "Oma, was ist eigentlich Alzheimer?"
Oma: "Warte kurz, mein Schatz... Woran wollte ich dich gerade erinnern?"

📜 Gedicht zur Erinnerung

Ein leises Flüstern, längst vergangner Zeit,
Die Erinnerung, mal nah, mal unendlich weit.
Ein Bild, ein Duft, ein Klang im Ohr,
Holt das Gewesene wieder leis hervor.
Mal süß, mal bitter, hält sie uns fest,
Ein Schatz im Herzen, der uns nie verlässt.

🧩 Kleines Rätsel

Ich habe keinen Körper, doch bewahre ich die Zeit.
Ich kann dich lachen lassen oder füllen dich mit Leid.
Ich komme ungefragt, manchmal bleib ich lang.
Mal bin ich nur ein Hauch, mal ein starker Drang.

Was bin ich? (... Die Erinnerung)

✨ Weitere Informationen

Wortherkunft

Das Wort Erinnerung setzt sich zusammen aus der Vorsilbe er- (oftmals eine Bewegung zu einem Zustand hin), dem Adjektiv/Adverb inner (innen) und der Substantivierungsendung -ung. Es beschreibt also den Prozess oder das Ergebnis des „Verinnerlichens“ oder „ins Innere Holens“ von Vergangenem.

Kulturelle Bedeutung

Erinnerungskultur (die Art und Weise, wie Gesellschaften mit ihrer Vergangenheit umgehen) ist ein wichtiges Konzept in Deutschland, insbesondere im Zusammenhang mit historischen Ereignissen.

Zusammenfassung: Der, die oder das Erinnerung?

Das Wort Erinnerung ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist daher ausschließlich die: die Erinnerung, die Erinnerungen.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?