das  Bild

🖼️ Was bedeutet "das Bild"?

Das Bild (Substantiv, Neutrum) hat mehrere Bedeutungen im Deutschen:

🚨 Wichtig: "Bild" ist immer ein Neutrum (das Bild), egal in welcher dieser Bedeutungen es verwendet wird.

🧐 Grammatik im Detail: das Bild

"Das Bild" ist ein Substantiv des Neutrums. Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "das Bild" im Singular
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdaseinBild
GenitivdeseinesBildes / Bilds
DativdemeinemBild / Bilde
AkkusativdaseinBild

Hinweis: Im Genitiv Singular sind beide Formen ("Bildes" und "Bilds") korrekt, "Bildes" ist häufiger. Im Dativ Singular ist "Bilde" seltener und eher gehoben oder veraltet.

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Bilder" im Plural
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
Nominativdiekeine / vieleBilder
Genitivderkeiner / vielerBilder
Dativdenkeinen / vielenBildern
Akkusativdiekeine / vieleBilder

💡 Beispielsätze

  1. Nominativ Singular: Das Bild hängt schief.
  2. Genitiv Singular: Die Qualität des Bildes ist beeindruckend.
  3. Dativ Singular: Ich gebe dem Bild einen neuen Rahmen.
  4. Akkusativ Singular: Er betrachtet das Bild genau.
  5. Nominativ Plural: Die Bilder sind sehr farbenfroh.
  6. Genitiv Plural: Der Wert der Bilder ist gestiegen.
  7. Dativ Plural: Sie fügte den Bildern Beschreibungen hinzu.
  8. Akkusativ Plural: Wir haben viele Bilder im Urlaub gemacht.

Anwendung im Kontext: Wann benutzt man "das Bild"?

"Das Bild" ist ein sehr vielseitiges Wort. Hier sind typische Kontexte:

Redewendungen mit "Bild":

  • sich (Dativ) ein Bild machen von...: sich informieren, einen Eindruck gewinnen
  • im Bilde sein: informiert sein
  • jemanden ins Bild setzen: jemanden informieren
  • ein Bild des Jammers sein/bieten: sehr traurig oder schlecht aussehen/wirken
  • von der Bildfläche verschwinden: nicht mehr präsent sein, untertauchen

⚠️ Verwechslungsgefahr besteht kaum, da "Bild" als Substantiv klar definiert ist. Das Verb "bilden" (formen, erziehen) hat eine andere Bedeutung und Herkunft, klingt aber ähnlich.

🧠 Eselsbrücken für "das Bild"

Zum Artikel "das":

Stell dir vor, ein kleines Kind (sächlich, wie "das Kind") malt ein Bild. Beide Wörter enden auf "d" und sind sächlich: das Kind, das Bild. Neutrale Dinge wie ein Abbild oder Konzept sind oft sächlich.

Zur Bedeutung "visuelle Darstellung/Vorstellung":

Ein Bild ist etwas, das man sich bildet – entweder mit den Augen (Foto, Gemälde) oder im Kopf (Vorstellung). Das Wort selbst "bildet" die Sache ab.

🔄 Synonyme und Antonyme für "das Bild"

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteil):

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • bilden (Verb): formen, gestalten, erziehen, etwas darstellen (z.B. einen Kreis bilden)
  • die Bildung (Substantiv): Erziehung, Wissen, Formung

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, warum ist dein Aufsatz über deine Katze identisch mit dem deines Bruders?"

Fritzchen: "Ist doch klar, Herr Lehrer. Wir haben doch dieselbe Katze! Wir haben uns nur ein Bild von ihr gemacht!"

📜 Gedicht über das Bild

Ein Bild, ganz still an grauer Wand,
erzählt von fernem, fremdem Land.
Mit Farben, Licht und Schattenspiel,
fängt es ein flüchtiges Gefühl.

Ein Bild im Kopf, ein leiser Traum,
erfüllt den unsichtbaren Raum.
Eine Idee, ein zarter Plan,
fängt im Gedanken langsam an.

Ob Pinselstrich, ob Pixel klein,
das Bild lädt uns zum Sehen ein.

🧩 Kleines Rätsel

Ich habe keinen Mund, doch kann Geschichten künden.
Ich habe keinen Fuß, doch reise viele Stunden
(in Alben, digital, an Wänden kann man mich finden).
Mal bin ich klar, mal leicht verschwunden
in deiner Fantasie, in inneren Gründen.

Was bin ich? (Auflösung: das Bild)

Zusätzliche Informationen zu "das Bild"

Zusammenfassung: Der, die oder das Bild?

Das Wort "Bild" ist im Deutschen immer ein Neutrum. Der korrekte Artikel ist daher immer "das": das Bild.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?