der Urlaub
🏖️ Was bedeutet 'der Urlaub'?
Der Urlaub (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine genehmigte, meist mehrtägige oder mehrwöchige Freistellung von der Arbeit oder einer anderen Verpflichtung, die oft zur Erholung, für Reisen oder private Zwecke genutzt wird. Es ist die Zeit, in der man nicht arbeiten muss.
- Hauptbedeutung: Bezahlte oder unbezahlte freie Zeit von der Arbeit (vacation, holiday, leave).
- Seltenere Bedeutung: Früher auch allgemein "Erlaubnis" (veraltet).
🚨 Achtung: Im Deutschen unterscheidet man oft zwischen Urlaub (längere Freizeit von der Arbeit) und Ferien (schulfreie Zeit, Betriebsferien).
Die Grammatik von 'Urlaub' 🧐
Das Wort "Urlaub" ist ein maskulines Substantiv und wird mit dem Artikel der verwendet. Es wird meistens im Singular benutzt, wenn man die allgemeine freie Zeit meint. Der Plural "die Urlaube" existiert, wird aber seltener verwendet und bezieht sich dann auf mehrere einzelne Urlaubsperioden oder Reisen.
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der | Urlaub |
Genitiv (2. Fall) | des | Urlaubs / Urlaubes |
Dativ (3. Fall) | dem | Urlaub |
Akkusativ (4. Fall) | den | Urlaub |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Urlaube |
Genitiv (2. Fall) | der | Urlaube |
Dativ (3. Fall) | den | Urlauben |
Akkusativ (4. Fall) | die | Urlaube |
Beispielsätze
- Wann nimmst du deinen nächsten Urlaub? (Akkusativ Singular)
- Wir freuen uns schon auf den Sommerurlaub. (Akkusativ Singular)
- Während seines Urlaubs hat er viel gelesen. (Genitiv Singular)
- Ich bin ab nächster Woche im Urlaub. (Dativ Singular)
- Meine letzten drei Urlaube habe ich am Meer verbracht. (Nominativ Plural - seltener)
Wann sagt man 'Urlaub'? 🤔 Kontext und Gebrauch
"Der Urlaub" wird in vielen alltäglichen Situationen verwendet, besonders im Kontext von Arbeit und Freizeit.
- Urlaub beantragen/nehmen: Man bittet den Arbeitgeber um freie Tage: "Ich möchte nächsten Monat Urlaub beantragen."
- Im Urlaub sein: Beschreibt den Zustand, frei zu haben: "Herr Müller ist diese Woche im Urlaub."
- Urlaub machen/verbringen: Beschreibt die Aktivität während der freien Zeit, oft verbunden mit Reisen: "Wir machen Urlaub in Italien." / "Wo verbringst du deinen Urlaub?"
- Spezifische Urlaubsarten: Oft wird "Urlaub" mit anderen Wörtern kombiniert, um die Art zu spezifizieren: Sommerurlaub, Winterurlaub, Bildungsurlaub, Elternurlaub (Elternzeit), Sonderurlaub.
Vergleich mit 'Ferien': Während Urlaub sich meist auf die berufliche Freistellung Erwachsener bezieht, sind Ferien (immer Plural) primär die schulfreie Zeit für Schüler und Studenten (Sommerferien, Winterferien) oder auch Betriebsferien, wenn eine ganze Firma schließt.
💡 Eselsbrücken für 'der Urlaub'
Für den Artikel 'der': Stell dir vor: DER Chef gibt dir die ERlaubnis für den Urlaub. (Das Wort 'Urlaub' kommt von 'Erlaubnis', und die Betonung auf 'DER Chef' und 'ERlaubnis' kann helfen).
Für die Bedeutung 'Freizeit/Reise': Denk an eine Postkarte: Unsere Reise lässt alles unvergesslich bleiben. Das Akronym U-R-L-A-U-B erinnert an eine schöne Reise.
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- die Ferien (Pl.): Oft synonym verwendet, aber technisch meist für Schule oder Betriebsferien.
- die Freistellung: Eher formell, bezeichnet die Befreiung von einer Pflicht (oft Arbeit).
- die Auszeit: Eine Pause von etwas (Arbeit, Alltag), nicht unbedingt bezahlt oder genehmigt.
- die Erholungszeit: Betont den Aspekt der Regeneration.
- die Reise: Bezieht sich spezifisch auf das Wegfahren, was oft im Urlaub geschieht.
⚠️ Ähnlich klingende/verwirrende Wörter
- Erlaubnis (die): Bedeutet Genehmigung, ist aber historisch mit Urlaub verwandt (althochdeutsch 'urloub' = Erlaubnis wegzugehen).
😂 Ein kleiner Urlaubs-Witz
Fragt der Chef seinen Mitarbeiter: "Müller, wollen Sie lieber zwei Wochen Urlaub am Stück oder lieber dreimal eine Woche?"
Sagt Müller: "Lieber dreimal eine Woche, dann habe ich dreimal das Vergnügen, nach Hause zu kommen!"
✍️ Gedicht über den Urlaub
Der Schreibtisch leer, die Mails stumm,
Die Arbeitswoche ist nun um.
Der Urlaub ruft, so hell und klar,
Die schönste Zeit im ganzen Jahr.
Ob Berge hoch, ob Meer so weit, Vergessen sind Stress und Arbeitsleid. Die Seele baumelt, frei und leicht, Ein Ziel erreicht, das man ersehnt.
❓ Urlaubs-Rätsel
Ich bin eine Zeit ohne Pflicht,
Bringe Erholung und Sonnenlicht (manchmal).
Man bittet darum, bekommt mich genehmigt,
Und fährt oft weg, ganz unentwegt.
Was bin ich? ... Der Urlaub
🌐 Noch mehr über 'Urlaub'
Wortherkunft (Etymologie)
Das Wort "Urlaub" stammt vom althochdeutschen Wort "urloub" (mittelhochdeutsch "urloup"), was ursprünglich "Erlaubnis" bedeutete, insbesondere die Erlaubnis, sich zu entfernen (z.B. vom Hof eines Lehnsherren oder vom Militärdienst). Diese Bedeutung von "Erlaubnis" hat sich zur heutigen Bedeutung "genehmigte Freizeit" entwickelt.
Wortzusammensetzungen (Komposita)
"Urlaub" ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter:
- Urlaubsgeld: Zusätzliches Geld vom Arbeitgeber für den Urlaub.
- Urlaubstag: Ein einzelner Tag Urlaub.
- Urlaubsantrag: Das formelle Gesuch um Urlaub.
- Urlaubsreif: Das Gefühl, dringend Urlaub zu benötigen.
- Traumurlaub: Ein besonders schöner, idealer Urlaub.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Urlaub?
Das Wort "Urlaub" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der. Man sagt also: der Urlaub, des Urlaubs, dem Urlaub, den Urlaub.