EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UKR
ZH
parental leave
إجازة والدية
permiso parental
مرخصی والدین
congé parental
अभिभावकीय अवकाश
congedo parentale
育児休暇
urlop rodzicielski
licença parental
concediu parental
родительский отпуск
ebeveyn izni
батьківська відпустка
育儿假

die  Elternzeit
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈɛltɐnˌtsaɪ̯t/

🤱 Was bedeutet "die Elternzeit"?

Die Elternzeit ist ein Rechtsanspruch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland auf unbezahlte Freistellung von der Arbeit nach der Geburt eines Kindes. Sie dient der Betreuung und Erziehung des Kindes in den ersten Lebensjahren. Während der Elternzeit besteht ein besonderer Kündigungsschutz.

Es handelt sich um eine spezifische Form des Erziehungsurlaubs, die es Müttern und Vätern ermöglicht, sich intensiv um ihr Neugeborenes oder Kleinkind zu kümmern, ohne ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Sie kann von beiden Elternteilen gleichzeitig oder abwechselnd genommen werden.

⚠️ Nicht zu verwechseln mit dem Mutterschutz, der die Zeit vor und nach der Geburt umfasst und dem Schutz der Mutter dient.

Artikelregeln für der, die und das

Zeit meistens Femininum.

Es gibt viele Ausnahmen, z.B. die gesamte Kategorie "Wochentage, Monate, Jahreszeiten" (der).

Beispiele: die Amtszeit · die Anfangszeit · die Ausbildungsdauer · die Ausbildungszeit · die Auszeit · die Bede...
⚠️ Ausnahmen: das Jahrhundert · das Jahrtausend · das Jahrzehnt · das Mahl · das Millennium · das Mittelalter · da...

🧐 Grammatik: Femininum "die Elternzeit"

Das Wort "Elternzeit" ist ein femininines Substantiv. Der korrekte Artikel ist daher "die". Es wird meistens im Singular verwendet, da es sich um einen spezifischen Zeitraum handelt. Ein Plural ("die Elternzeiten") ist grammatikalisch möglich, aber selten gebräuchlich (z.B. wenn man über die Elternzeiten mehrerer Personen spricht).

Deklination (Singular)

Deklinationstabelle für "die Elternzeit" (Singular)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieElternzeit
GenitivderElternzeit
DativderElternzeit
AkkusativdieElternzeit

Deklination (Plural - selten)

Deklinationstabelle für "die Elternzeiten" (Plural)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieElternzeiten
GenitivderElternzeiten
DativdenElternzeiten
AkkusativdieElternzeiten

Beispielsätze zur Elternzeit

  • Die Elternzeit muss spätestens sieben Wochen vor Beginn schriftlich beim Arbeitgeber beantragt werden.
  • Er nimmt drei Monate Elternzeit direkt nach der Geburt seines Sohnes.
  • Während der Elternzeit erhält man unter bestimmten Voraussetzungen Elterngeld.
  • Sie plant, ihre Elternzeit auf zwei Jahre zu verlängern.

💡 Wie verwendet man "Elternzeit"?

Der Begriff "Elternzeit" ist fest im deutschen Arbeits- und Sozialrecht verankert. Man verwendet ihn hauptsächlich in folgenden Kontexten:

  • Beantragung: "Ich muss meine Elternzeit beantragen."
  • Dauer und Zeitraum: "Meine Elternzeit dauert ein Jahr." / "Ich bin von Januar bis Juni in Elternzeit."
  • Rechte und Pflichten: "Welche Rechte habe ich während der Elternzeit?"
  • Elterngeld: Oft in Verbindung mit dem Elterngeld genannt, einer staatlichen Leistung, die während der Elternzeit bezogen werden kann. "Wir informieren uns über Elternzeit und Elterngeld."

Der Begriff ist neutral und wird für Mütter und Väter gleichermaßen verwendet. Der ältere Begriff "Erziehungsurlaub" wird kaum noch benutzt.

🧠 Eselsbrücken zur Elternzeit

Artikelmerkhilfe: Denk an "die Zeit". Die Elternzeit ist eine besondere Zeit für die Eltern. Zeit ist feminin, also ist auch die Elternzeit feminin.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, die Eltern nehmen sich eine Auszeit für ihr Kind. Eltern + Zeit = Elternzeit.

🔄 Synonyme und Gegenteile

Synonyme & Verwandte Begriffe

  • Erziehungsurlaub: (veralteter Begriff für Elternzeit)
  • Babyjahr / Babypause: (umgangssprachlich)
  • Mutterschutz: (gesetzlicher Schutz für Mütter vor und nach der Geburt, nicht synonym!)
  • Vaterschaftsurlaub: (oft synonym zu dem Teil der Elternzeit verwendet, den der Vater nimmt; seit 2024 gibt es Bestrebungen für einen separaten, bezahlten Vaterschaftsurlaub direkt nach Geburt)

Gegenteile

😄 Ein kleiner Scherz

Warum nehmen Skelette keine Elternzeit?
Weil sie keine Nerven haben, um sie zu verlieren! 😉

📜 Gedicht zur Elternzeit

Die Arbeit ruht, das Büro fern,
die Zeit gehört dem kleinen Stern.
Die Elternzeit, so kostbar, klar,
für Mama und für den Papa.

Winz'ge Hände, Lachen, Glück,
jeder Tag ein Meisterstück.
Man lernt Geduld, ganz neu und tief,
während das Baby friedlich schlief.

🧩 Rätsel

Ich bin eine Pause vom Job, doch kein Urlaub im Sand,
gewährt per Gesetz hier im Land.
Für Mama und Papa, fürs Kind ganz allein,
wer bin ich, sag an, sei nicht klein!

Lösung: die Elternzeit

✨ Sonstige Informationen

Wortzusammensetzung: Das Wort setzt sich zusammen aus:

Also wörtlich: "Die Zeit der Eltern (für das Kind)".

Rechtliche Grundlage: Die Elternzeit und das Elterngeld sind in Deutschland hauptsächlich im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG) geregelt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Elternzeit?

Das Wort "Elternzeit" ist feminin, der korrekte Artikel ist also immer die: die Elternzeit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?
Diese Seite für schnellen Zugriff merken

Setze ein Lesezeichen für diese Seite für schnellen Zugriff

Chrome

Chrome

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Safari

Safari

Drücke ⌘+D für ein Lesezeichen

Firefox

Firefox

Drücke Ctrl+D (Windows) oder ⌘+D (Mac)

Edge

Edge

Drücke Ctrl+D für ein Lesezeichen

Oder hefte diesen Tab an für noch schnelleren Zugriff:

Rechtsklick auf den Tab und wähle "Tab anheften", um ihn immer verfügbar zu haben.

Pin Tab Screenshot