das Gesetz
📜 Was bedeutet "das Gesetz"?
Das Gesetz (Substantiv, Neutrum) bezeichnet eine allgemein verbindliche, vom Staat oder einer autorisierten Instanz erlassene Regelung oder Vorschrift, die das Zusammenleben in einer Gesellschaft ordnet. Es legt Rechte und Pflichten fest und sieht bei Verstößen Sanktionen vor.
Im Wesentlichen gibt es zwei Hauptbedeutungen:
- Eine einzelne Rechtsnorm: Ein spezifisches, verabschiedetes Dokument, das einen bestimmten Sachverhalt regelt (z.B. das Bürgerliche Gesetzbuch, das Strafgesetzbuch).
- Das Rechtssystem als Ganzes: Die Gesamtheit aller geltenden Rechtsnormen eines Staates oder einer Gemeinschaft (z.B. "vor dem Gesetz sind alle gleich").
Es wird immer mit dem Artikel "das" verwendet.
🧐 Grammatik im Detail: Das Gesetz
"Gesetz" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Es wird stark dekliniert.
📝 Beispielsätze
- Das neue Gesetz tritt morgen in Kraft. (Nominativ Singular)
- Die Einhaltung des Gesetzes ist verpflichtend. (Genitiv Singular)
- Wir müssen uns dem Gesetz beugen. (Dativ Singular)
- Der Bundestag hat das Gesetz beschlossen. (Akkusativ Singular)
- Die Gesetze sollen die Bürger schützen. (Nominativ Plural)
- Die Auslegung der Gesetze ist manchmal schwierig. (Genitiv Plural)
- Die Richter orientieren sich an den Gesetzen. (Dativ Plural)
- Man muss die Gesetze kennen. (Akkusativ Plural)
💡 Wie verwendet man "das Gesetz"?
"Das Gesetz" wird hauptsächlich im formellen, juristischen und politischen Kontext verwendet.
- Im Recht: Bezieht sich auf spezifische Rechtsakte (z.B. das Tierschutzgesetz) oder das Rechtssystem generell (z.B. das Gesetz brechen).
- In der Politik: Diskussion über neue Gesetze, Gesetzesentwürfe, Gesetzgebung.
- Im übertragenen Sinne: Manchmal wird es auch für ungeschriebene Regeln oder Naturgesetze verwendet (z.B. das Gesetz des Dschungels, das Gesetz der Schwerkraft).
Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:
- Regel: Oft informeller, kann auch für soziale Konventionen oder Spielregeln verwendet werden. Weniger verbindlich als ein Gesetz.
- Vorschrift: Meist spezifischer und detaillierter als ein Gesetz, oft technischer Natur oder Teil einer Verordnung.
- Verordnung: Wird oft zur Ausführung eines Gesetzes erlassen, meist von der Exekutive (Regierung, Behörde) und nicht vom Parlament.
- Norm: Kann ein Gesetz sein, aber auch eine soziale oder technische Norm (z.B. DIN-Norm).
🧠 Eselsbrücken für "das Gesetz"
Für den Artikel "das": Denk daran, dass Gesetze oft abstrakt sind, wie das Recht, das Prinzip, das System. Viele abstrakte Nomen im Deutschen sind sächlich (neutrum).
Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand setzt (wie in Gesetz) etwas fest, eine Regel, die für alle gilt. Es ist etwas Festgesetztes.
🔄 Synonyme & Antonyme für "das Gesetz"
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Vorschrift: Eine spezifische Anweisung oder Regel.
- Regelung: Eine Bestimmung, die etwas ordnet.
- Bestimmung: Eine festgelegte Klausel oder Anordnung.
- Rechtsnorm: Fachbegriff für eine einzelne rechtliche Regel.
- Statut: Oft für die Satzung einer Organisation oder ein spezifisches Gesetz verwendet.
- Kodex/Codex: Eine Sammlung von Gesetzen (z.B. Strafgesetzbuch).
- Edikt (historisch): Ein Erlass, eine Verordnung eines Herrschers.
Antonyme (Gegenteile):
- Gesetzlosigkeit: Zustand ohne Gesetze.
- Anarchie: Zustand der Herrschaftslosigkeit, oft mit Chaos assoziiert.
- Willkür: Handeln nach eigenem Ermessen, ohne Rücksicht auf Gesetze oder Regeln.
- Chaos: Zustand völliger Unordnung.
- Ungerechtigkeit (indirekt): Gesetze sollen Gerechtigkeit schaffen, daher kann Ungerechtigkeit als Gegenteil gesehen werden.
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:
- Gesetzt (Adjektiv): Ruhig, bedächtig, seriös (z.B. ein gesetzter Herr). Hat nichts mit dem Substantiv "Gesetz" zu tun.
😄 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Wissen Sie, was Sie geschworen haben?"
Antwortet der Angeklagte: "Ja, Herr Richter. Ich habe geschworen, die Wahrheit zu sagen."
Richter: "Und was passiert, wenn Sie lügen?"
Angeklagte: "Dann hoffe ich, dass ich gewinne!"
(Bitte beachten: Lügen vor Gericht ist strafbar nach dem Gesetz! 😉)
📜 Ein kleines Gedicht
Das Gesetz, so klar und rein,
soll für alle Richtschnur sein.
Mal streng, mal mild, mal alt, mal neu,
hält die Gesellschaft es treu.
Geschrieben auf Papier, in Stein gemeißelt fast,
es ordnet, schützt, trägt schwere Last.
Von Menschen für den Menschen gemacht,
hat über Rechte und Pflichten es gewacht.
❓ Rätsel
Ich habe keine Stimme, doch spreche ich zu allen.
Ich habe keine Hände, doch kann ich Strafen verhängen.
Ich werde oft diskutiert und manchmal auch geändert.
Man kann mich brechen, aber das ist nicht clever.
Was bin ich?
Lösung: Das Gesetz
🧩 Sonstige Informationen
Wortherkunft (Etymologie):
Das Wort "Gesetz" leitet sich vom althochdeutschen "gisetsida" (Ordnung, Satzung) und dem mittelhochdeutschen "gesetze" ab. Es ist eng verwandt mit dem Verb "setzen" im Sinne von "festsetzen, bestimmen". Ein Gesetz ist also etwas "Festgesetztes" oder eine "Satzung".
Interessante Fakten:
- Das älteste bekannte, schriftlich fixierte Gesetzbuch ist der Codex Ur-Nammu aus Mesopotamien (ca. 2100 v. Chr.).
- "Vor dem Gesetz sind alle gleich" ist ein wichtiger Grundsatz vieler moderner Rechtssysteme (Artikel 3 des deutschen Grundgesetzes).
- Es gibt auch "ungeschriebene Gesetze", die auf Gewohnheitsrecht oder sozialen Konventionen basieren.
Zusammenfassung: Der, die oder das Gesetz?
Das Wort Gesetz ist ein sächliches Substantiv (Neutrum). Der korrekte Artikel ist daher immer das Gesetz.