die  Gesetzgebung

📜 Was bedeutet "die Gesetzgebung"?

Die Gesetzgebung bezeichnet den Prozess des Erlassens von Gesetzen durch die dazu ermächtigten staatlichen Organe (wie Parlamente). Sie umfasst alle Schritte von der Gesetzesinitiative über die Beratung bis zur Verkündung eines Gesetzes.

Es kann auch das Resultat dieses Prozesses bezeichnen, also die Gesamtheit der geltenden Gesetze eines bestimmten Bereichs oder Staates.

Das Wort ist feminin, daher heißt es immer die Gesetzgebung. Es wird meist im Singular verwendet, da es den Prozess oder ein Kollektiv von Gesetzen beschreibt. Ein Plural ("Gesetzgebungen") ist selten und würde sich auf die Gesetzgebungsprozesse verschiedener Länder oder Epochen beziehen.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Gesetzgebung

Das Substantiv "Gesetzgebung" ist feminin. Es endet auf "-ung", was typischerweise auf ein feminines Nomen hinweist.

Deklination (Singular)

Deklination von "die Gesetzgebung" im Singular
FallArtikelNomen
NominativdieGesetzgebung
GenitivderGesetzgebung
DativderGesetzgebung
AkkusativdieGesetzgebung

Deklination (Plural - selten)

Der Plural "die Gesetzgebungen" wird selten verwendet.

Deklination von "die Gesetzgebungen" im Plural (selten)
FallArtikelNomen
NominativdieGesetzgebungen
GenitivderGesetzgebungen
DativdenGesetzgebungen
AkkusativdieGesetzgebungen

Beispiele zur Anwendung

  1. Die Gesetzgebung in Deutschland liegt hauptsächlich beim Bundestag und Bundesrat.
  2. Die aktuelle Gesetzgebung zum Umweltschutz ist sehr komplex.
  3. Wir müssen die Gesetzgebung anderer Länder vergleichen, um daraus zu lernen (seltener Plural-Kontext).

🏛️ Wann verwendet man "Gesetzgebung"?

"Gesetzgebung" ist ein zentraler Begriff im Bereich Recht und Politik. Man verwendet ihn, wenn man über den Prozess des Gesetzeerlassens oder die Gesamtheit der Gesetze spricht.

  • Typische Kontexte: politische Debatten, juristische Texte, Nachrichten über neue Gesetze, Diskussionen über staatliche Regulierung.
  • Abgrenzung zu "Gesetz": Während "das Gesetz" ein einzelnes, spezifisches Regelwerk bezeichnet (z.B. das Bürgerliche Gesetzbuch), bezieht sich "die Gesetzgebung" auf den übergeordneten Prozess oder die Gesamtheit aller Gesetze. Man könnte sagen: Die Gesetzgebung produziert Gesetze.
  • Abgrenzung zu "Legislaturperiode": "Die Legislaturperiode" bezeichnet den Zeitraum, für den ein Parlament gewählt ist und in dem es seine Gesetzgebungsfunktion ausübt. "Die Gesetzgebung" ist der Prozess selbst, der innerhalb (aber auch außerhalb spezifischer Perioden, z.B. vorbereitend) stattfindet.

Beispiel: "In der aktuellen Legislaturperiode wurde die Gesetzgebung im Bereich Digitalisierung vorangetrieben."

🧠 Eselsbrücken zur Gesetzgebung

Merkregel für den Artikel (die):

Wörter, die auf -ung enden, sind fast immer feminin. Denk an: Beschreibung, Regelung, Hoffnung... und eben auch Gesetzgebung. Die Endung "-ung" schreit förmlich "die"!

Merkregel für die Bedeutung:

"Gesetzgebung" besteht aus "Gesetz" und "Geben". Stell dir vor, wie das Parlament (oder eine ähnliche Institution) dem Volk die Gesetze "gibt" oder "erlässt". Die Gebung von Gesetzen = Gesetzgebung. 📜➡️🗳️

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Rechtssetzung: Sehr ähnlich, betont den Akt des Recht-Schaffens.
  • Legislatur: Bezieht sich oft auf die gesetzgebende Gewalt (z.B. das Parlament) oder die Legislaturperiode, kann aber auch synonym für Gesetzgebung verwendet werden.
  • Normgebung: Ein etwas abstrakterer Begriff, der das Setzen von Normen (nicht nur Gesetze) umfasst.
  • Gesetzeserlass: Betont den finalen Akt des Inkraftsetzens eines Gesetzes.

Antonyme (gegensätzliche Konzepte):

⚠️ Verwechslungsgefahr:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Politiker den anderen: "Hast du schon den neuesten Entwurf zur Vereinfachung der Gesetzgebung gesehen?"

Antwortet der andere: "Ja, aber ich brauche drei Juristen, um das Vorwort zu verstehen!"

✍️ Gedicht über die Gesetzgebung

Im hohen Haus, bei Tag und Nacht,
wird an Gesetzen nachgedacht.
Die Mühlen mahlen langsam sehr,
die Gesetzgebung, sie ist nicht leicht, fürwahr, nicht leer.
Paragraphen, Wort für Wort,
entstehen an diesem ernsten Ort.
Für Ordnung, Recht und Staatlichkeit,
kämpft man um jede Kleinigkeit.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Prozess, oft lang und schwer,
ich schaffe Regeln, kreuz und quer.
Parlamente sind mein Haus,
ich bringe neue Normen raus.
Mal bin ich umstritten, mal bin ich klar,
was bin ich wohl? Na wunderbar!

Lösung: die Gesetzgebung

🧩 Weitere interessante Details

Wortzusammensetzung

Das Wort "Gesetzgebung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

  • Das Gesetz: Eine rechtlich bindende Vorschrift.
  • Die Gebung: Ein veraltetes Substantiv für das Geben, Erlassen oder Schaffen, abgeleitet vom Verb "geben".

Es beschreibt also wörtlich das "Geben" oder "Schaffen" von Gesetzen.

Kontext im politischen System

In demokratischen Staaten wie Deutschland ist die Gesetzgebung eine der drei Staatsgewalten (Legislative), neben der ausführenden Gewalt (Exekutive, Regierung/Verwaltung) und der rechtsprechenden Gewalt (Judikative, Gerichte). Diese Gewaltenteilung ist ein fundamentales Prinzip zur Sicherung von Freiheit und Rechtsstaatlichkeit.

Zusammenfassung: Der, die oder das Gesetzgebung?

Der korrekte Artikel für Gesetzgebung ist immer die. Es handelt sich um ein feminines Substantiv (die Gesetzgebung, der Gesetzgebung, ...).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?