der  Politiker

🏛️ Was bedeutet "der Politiker"?

Der Politiker bezeichnet eine männliche Person, die politisch tätig ist, insbesondere beruflich in einer Partei, einer Regierung oder einem Parlament. Er gestaltet oder beeinflusst die Politik eines Staates, einer Region oder einer Gemeinschaft.

  • Hauptbedeutung: Eine Person, die ein politisches Amt innehat oder anstrebt und sich aktiv am politischen Geschehen beteiligt, um Entscheidungen zu treffen und öffentliche Angelegenheiten zu lenken.

⚠️ Wichtig: Das Wort der Politiker ist spezifisch männlich. Die weibliche Form lautet die Politikerin. Der Plural die Politiker kann sich auf eine Gruppe von Männern oder eine gemischtgeschlechtliche Gruppe beziehen, wobei oft auch die Formulierung "Politikerinnen und Politiker" zur expliziten Inklusion verwendet wird.

Beispiel: Der Abgeordnete ist ein erfahrener Politiker im Bundestag.

📜 Grammatik im Detail: "Der Politiker" deklinieren

"Der Politiker" ist ein maskulines Substantiv und folgt der schwachen Deklination (auch n-Deklination genannt). Das bedeutet, es erhält in allen Fällen außer dem Nominativ Singular die Endung -n.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Politiker' im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (Wer/Was?)derPolitiker
Akkusativ (Wen/Was?)denPolitikern
Dativ (Wem?)demPolitikern
Genitiv (Wessen?)desPolitikern

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Politiker' im Plural
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
NominativdiePolitiker
AkkusativdiePolitiker
DativdenPolitikern
GenitivderPolitiker

Beispielsätze

  1. Der Politiker sprach zur Nation.
  2. Die Journalistin interviewte den Politikern.
  3. Das Volk vertraut dem Politikern.
  4. Die Entscheidung des Politikern wurde kritisiert.
  5. Die Politiker diskutierten das neue Gesetz. (Plural)
  6. Man muss den Politikern genau zuhören. (Plural Dativ)

🚨 Achtung bei der n-Deklination! Die Endung '-n' im Akkusativ, Dativ und Genitiv Singular wird oft vergessen.

🗣️ Wie verwendet man "Politiker"?

"Der Politiker" wird verwendet, um über männliche Personen zu sprechen, die sich professionell oder ehrenamtlich in der Politik engagieren.

  • Kontext: Nachrichten, politische Diskussionen, Wahlen, Regierungsarbeit, Parlamentsdebatten.
  • Berufsbezeichnung: Oft als allgemeine Berufsbezeichnung für Abgeordnete, Minister, Bürgermeister usw. verwendet.
  • Konnotation: Kann je nach Kontext neutral, anerkennend (z.B. "Staatsmann", "erfahrener Politiker") oder kritisch/negativ (z.B. "Berufspolitiker" im abwertenden Sinn) sein.

Vergleich:

  • Politiker vs. Staatsmann: Ein "Staatsmann" ist oft ein besonders erfahrener, angesehener und überparteilich agierender Politiker.
  • Politiker vs. Aktivist: Ein Aktivist engagiert sich für politische Ziele, hat aber nicht notwendigerweise ein politisches Amt inne.
  • Politiker vs. Beamter: Ein Beamter arbeitet in der Verwaltung und setzt politische Entscheidungen um, während der Politiker diese Entscheidungen trifft oder beeinflusst.

🧠 Eselsbrücken für "Politiker"

Artikelmerkhilfe: Denk an "DER Herr, DER regiert" – Politik wird oft (historisch) mit Männern assoziiert, daher der Politiker. (Das ist natürlich ein Stereotyp, aber es kann beim Merken des Artikels helfen!)

Bedeutungsmerkhilfe: Politik + Praktiker = Politiker. Er ist der Praktiker in der Politik.

N-Deklination Merkhilfe: Stell dir vor, der Politiker braucht in fast jedem Fall ein extra "N" – ein "Nicken" der Zustimmung oder ein "Nein" zur Opposition. Nur im Nominativ Singular steht er allein.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Wörter):

  • Abgeordneter: Mitglied eines Parlaments
  • Mandatsträger: Person mit einem politischen Mandat
  • Volksvertreter: Repräsentant des Volkes
  • Staatsmann: (oft positiv) erfahrener, angesehener Politiker
  • Parteifunktionär: Person mit Funktion in einer Partei
  • (Umgangssprachlich/kritisch): Berufspolitiker, Politfunktionär

Antonyme (Gegenbegriffe):

⚠️ Vorsicht: Wörter wie "Beamter" oder "Aktivist" sind keine direkten Gegenteile, beschreiben aber unterschiedliche Rollen im politischen System.

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt ein Bürger einen Politiker: "Ist es schwer, immer die Wahrheit zu sagen?"
Antwortet der Politiker: "Nein, überhaupt nicht. Das Schwierige ist, sich danach noch daran zu erinnern, was man gesagt hat!" 😉

🎤 Politiker-Rap

Yo, hier kommt der Politiker, hört gut zu,
Mit Anzug, Krawatte und manchmal 'nem Schuh,
Der drückt, wenn die Debatte wird hitzig und heiß,
Er kämpft für die Stimmen, zahlt jeden Preis.

Reden halten, Hände schütteln, das ist sein Job,
Mal Top, mal Flop, im Polit-Galopp.
Gesetze beraten, im Plenum sitzen,
Manchmal dabei ganz schön ins Schwitzen.

Von links nach rechts, die Mitte hält Stand,
Er lenkt die Geschicke hier im Land.
Der Politiker, Mann, merk es dir gut,
Er braucht starke Nerven und jede Menge Mut!

🧩 Kleines Rätsel

Ich spreche viel vor großem Haus,
Teile gern Versprechungen aus.
Man wählt mich für 'ne Legislatur,
Ich folge der Parteienspur. Ich trage oft Anzug, selten Hut, Und brauche für mein Amt viel Mut. Wer bin ich?

Lösung: der Politiker

🌐 Noch mehr zum Politiker

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Politiker" leitet sich vom Wort "Politik" ab. "Politik" wiederum kommt vom griechischen Wort "polis" (πόλις), was "Stadt" oder "Staat" bedeutet, und "politikḗ téchnē" (πολιτικὴ τέχνη), was die "Kunst der Staatsführung" meint. Der Politiker ist also derjenige, der diese Kunst ausübt.

Trivia:

  • In Deutschland ist die häufigste "Vorstufe" zum Berufspolitiker oft ein abgeschlossenes Studium, häufig in Rechts-, Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften, aber es gibt keine formale Ausbildungspflicht.
  • Der Begriff "Politiker" kann manchmal auch abwertend verwendet werden, um jemanden zu beschreiben, der sehr taktisch oder berechnend agiert, auch außerhalb der eigentlichen Politik.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Politiker?

Das Wort "Politiker" ist maskulin. Der korrekte Artikel ist der: der Politiker. Es bezeichnet eine männliche Person, die politisch tätig ist, und folgt der schwachen Deklination (z.B. den Politikern).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?