der Preis
💰 Was bedeutet "der Preis"?
Das deutsche Wort der Preis hat hauptsächlich zwei Bedeutungen:
Kosten / Geldbetrag: Der Betrag, den man für eine Ware oder Dienstleistung bezahlen muss.
Auszeichnung / Gewinn: Eine Ehrung oder Belohnung, die jemand für eine besondere Leistung erhält (z. B. in einem Wettbewerb, für künstlerische oder wissenschaftliche Errungenschaften).
Beispiel: Sie hat den ersten Preis im Wettbewerb gewonnen.
⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die richtige Bedeutung zu verstehen.
🧐 Grammatik von "der Preis" im Detail
"Preis" ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | der Preis | ein Preis |
Genitiv (2. Fall) | des Preises | eines Preises |
Dativ (3. Fall) | dem Preis(e) | einem Preis(e) |
Akkusativ (4. Fall) | den Preis | einen Preis |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel |
---|---|
Nominativ (1. Fall) | die Preise |
Genitiv (2. Fall) | der Preise |
Dativ (3. Fall) | den Preisen |
Akkusativ (4. Fall) | die Preise |
📝 Beispielsätze
- Nominativ: Der Preis ist fair. / Der Preis wurde gestern verliehen.
- Genitiv: Die Höhe des Preises überraschte mich. / Der Gewinner des Preises war sehr glücklich.
- Dativ: Ich stimme dem Preis zu. / Sie freute sich über den Preis (Achtung: Dativ bei 'freuen über' nicht üblich, eher Akkusativ oder Präpositionalobjekt 'über den Preis'). Korrekter: Sie freute sich über die Verleihung des Preises.
- Akkusativ: Ich kenne den Preis nicht. / Er nahm den Preis entgegen.
💡 Wie verwendet man "der Preis"?
Die Verwendung hängt stark von der Bedeutung ab:
- Bedeutung 'Kosten': Wird im Handel, in der Wirtschaft und im Alltag verwendet, um über Geldwerte zu sprechen. Typische Verben: kosten, zahlen, festlegen, senken, erhöhen.
- Bedeutung 'Auszeichnung': Wird im Kontext von Wettbewerben, Ehrungen, Kunst, Kultur und Wissenschaft verwendet. Typische Verben: gewinnen, verleihen, erhalten, entgegennehmen, stiften.
Redewendungen
- um jeden Preis: unbedingt, egal was es kostet (sowohl wörtlich als auch übertragen). Beispiel: Er wollte das Auto um jeden Preis haben.
- seinen Preis haben: etwas ist teuer oder hat Konsequenzen. Beispiel: Qualität hat eben ihren Preis.
- einen hohen Preis zahlen: große Opfer bringen oder negative Konsequenzen erleiden. Beispiel: Für seinen Erfolg musste er einen hohen Preis zahlen.
- heißer Preis: ein besonders günstiges Angebot (Umgangssprache).
🧠 Eselsbrücken für "der Preis"
Artikelmerkhilfe: Denk an der Chef, der Kunde, der Händler – viele männliche Rollen im Handel legen der Preis fest. Oder denk an der Gewin_n_er, der der Preis bekommt.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du schaust auf ein Preisschild (Kosten) im Laden und träumst davon, einen Preis (Auszeichnung) zu gewinnen. Beides ist der Preis.
"Der Kerl will 'nen Preis, egal ob Euro oder Ehr' - Hauptsache der Preis!"
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Wörter)
Antonyme (Gegenwörter)
- Für 'Kosten': der Rabatt, der Nachlass, die Ermäßigung, (manchmal) kostenlos / umsonst
- Für 'Auszeichnung': die Strafe, der Tadel, die Niederlage (im Kontext eines Wettbewerbs)
🚨 Vorsicht Verwechslung!
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Kunde den Verkäufer: "Was ist der Preis für diesen Papagei?"
Sagt der Verkäufer: "1000 Euro."
Fragt der Kunde: "Was? Warum ist der so teuer?"
Antwortet der Verkäufer: "Der kann Goethes Faust auswendig!"
Fragt der Kunde: "Und der da für 50 Euro?"
Verkäufer: "Der kann nur zuhören."
📜 Gedicht über den Preis
Der Preis, mal hoch, mal tief,
Für das, was man rief,
Ein Schild, das uns sagt,
Was das Kaufen wagt.
Doch auch Glanz und Ehr',
Kommt als Preis daher.
Für Mühe und Fleiß,
Ein Lohn, heiß ersehnt, weiß.
🧩 Rätsel
Ich kann ein Schild im Laden sein,
Oder Pokal und glänzender Schein.
Man zahlt mich gern, man will mich kriegen,
Mal bring ich Freude, mal muss man sich fügen.
Was bin ich?
(Lösung: der Preis)
✨ Weitere Informationen
Wortzusammensetzungen
"Preis" ist Bestandteil vieler zusammengesetzter Wörter:
- Preisliste (Liste mit Kosten)
- Preisvergleich (Vergleich von Kosten)
- Preisnachlass (Rabatt)
- Preisträger (Gewinner einer Auszeichnung)
- Nobelpreis (bekannte wissenschaftliche/literarische Auszeichnung)
- Sonderpreis (besonders günstiger Preis oder spezielle Auszeichnung)
- Verkaufspreis
- Einkaufspreis
Etymologie
Das Wort "Preis" kommt vom mittelhochdeutschen "prīs", das wiederum aus dem altfranzösischen "pris" entlehnt wurde. Dieses geht auf das lateinische "pretium" zurück, was 'Wert, Lohn, Kaufgeld' bedeutet. Interessanterweise sind 'preisen' (loben) und 'Preis' (Kosten/Auszeichnung) desselben Ursprungs.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Preis?
Das Wort Preis ist immer maskulin: der Preis. Es bedeutet entweder den Geldbetrag, den etwas kostet, oder eine Auszeichnung bzw. einen Gewinn.