der  Geldbetrag

💰 Was genau ist ein Geldbetrag?

Der Geldbetrag (Substantiv, maskulin) bezeichnet eine bestimmte, meist genau definierte Summe von Geld. Es handelt sich um einen quantifizierbaren Wert in einer Währung.

Das Wort setzt sich zusammen aus:

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: der Geldbetrag.

📊 Grammatik: Wie dekliniert man 'der Geldbetrag'?

Das Substantiv der Geldbetrag ist maskulin. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von 'der Geldbetrag' im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)der Geldbetragein Geldbetrag
Genitiv (2. Fall)des Geldbetrages / Geldbetragseines Geldbetrages / Geldbetrags
Dativ (3. Fall)dem Geldbetrag / Geldbetrageeinem Geldbetrag / Geldbetrage
Akkusativ (4. Fall)den Geldbetrageinen Geldbetrag

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Geldbeträge' im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (1. Fall)die Geldbeträge- Geldbeträge
Genitiv (2. Fall)der Geldbeträge- Geldbeträge
Dativ (3. Fall)den Geldbeträgen- Geldbeträgen
Akkusativ (4. Fall)die Geldbeträge- Geldbeträge

Beispielsätze 📝

  • Der zu zahlende Geldbetrag steht auf der Rechnung.
  • Sie überwies einen größeren Geldbetrag auf sein Konto.
  • Wir benötigen den genauen Geldbetrag für die Kalkulation.
  • Die Versicherung erstattete nur einen Teil des Geldbetrages.
  • Hohe Geldbeträge wurden bei der Razzia sichergestellt.

🏦 Wann verwendet man 'Geldbetrag'?

Der Begriff Geldbetrag wird hauptsächlich in formalen Kontexten verwendet, insbesondere wenn es um Finanzen, Handel, Rechnungen, Überweisungen oder rechtliche Angelegenheiten geht. Er betont die Quantität des Geldes.

  • Im Vergleich zu 'Summe': Summe kann allgemeiner sein und sich auch auf andere Dinge als Geld beziehen (z.B. die Summe der Teile). Geldbetrag ist spezifisch für Geld.
  • Im Vergleich zu 'Betrag': Betrag ist oft synonym, aber Geldbetrag stellt explizit klar, dass es sich um Geld handelt. Man kann auch von einem 'Rechnungsbetrag' sprechen, was impliziert, dass es Geld ist.
  • Typische Verben: überweisen, zahlen, erhalten, spenden, investieren, fordern, festlegen.

Im Alltag sagt man oft einfach "Geld" oder nennt die spezifische Summe (z.B. "fünfzig Euro") statt "ein Geldbetrag von fünfzig Euro".

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Für den Artikel 'der': Das Grundwort ist der Betrag. Da Betrag maskulin ist, bleibt auch die Zusammensetzung der Geldbetrag maskulin. Denk daran: Der Chef legt den Betrag fest, der dann als Geldbetrag überwiesen wird.

Für die Bedeutung: Stell dir einen großen Sack (der Sack) voller Geld vor. Die Menge darin ist der spezifische Betrag – also der Geldbetrag.

↔️ Synonyme & Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

Direkte Antonyme gibt es kaum. Mögliche konzeptuelle Gegensätze:


⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Bekennen Sie sich schuldig, den geforderten Geldbetrag nicht gezahlt zu haben?"

Antwortet der Angeklagte: "Nicht schuldig, Euer Ehren. Ich habe lediglich einen alternativen Zahlungsplan entwickelt – er heißt 'Niemals'."

📜 Gedicht über den Geldbetrag

Ein Schein, eine Münze, ganz konkret,
Der Geldbetrag, der vor dir steht.
Mal groß, mal klein, mal knapp bemessen,
Auf Rechnungen ist er nie vergessen.
Er wechselt den Besitzer schnell,
Mal dunkel ist's um ihn, mal hell.
Ob Euro, Dollar oder Pfund,
Er macht die Welt oft ziemlich rund.

❓ Rätselzeit

Ich habe keinen Körper, doch einen Wert besitze ich.
Man zählt mich, man überweist mich, man braucht mich sicherlich.
Auf Rechnungen steh' ich drauf, mal hoch und mal gering.
Ich bin 'ne Summe Penunzen, ein wichtiges Ding.

Was bin ich? ... Der Geldbetrag

ℹ️ Wissenswertes

Wortzusammensetzung (Kompositum):

Der Geldbetrag ist ein typisches deutsches Kompositum. Es besteht aus:

Solche Zusammensetzungen sind sehr häufig in der deutschen Sprache und ermöglichen eine präzise Beschreibung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Geldbetrag?

Das Wort Geldbetrag ist immer maskulin. Es heißt korrekt: der Geldbetrag. Der Plural lautet die Geldbeträge.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?