die Schuld
🤔 Was bedeutet "die Schuld"?
Das Wort die Schuld hat im Deutschen hauptsächlich zwei Bedeutungen:
Verantwortung für etwas Negatives (Schuld, Verschulden): Dies bezieht sich auf die moralische oder rechtliche Verantwortung für einen Fehler, ein Vergehen oder einen Schaden. Es geht um die Ursache oder den Grund für ein negatives Ereignis.
Finanzielle Verpflichtung (Schulden): In diesem Sinne bezeichnet "Schuld" eine Verpflichtung, Geld oder eine andere Leistung zurückzuzahlen. Hier wird oft der Plural die Schulden verwendet.
🚨 Achtung: Obwohl der Singular "die Schuld" für finanzielle Verpflichtungen verwendet werden kann (z.B. "eine Schuld begleichen"), ist der Plural "die Schulden" in diesem Kontext weitaus gebräuchlicher.
🧐 Grammatik von "die Schuld" im Detail
Die Schuld ist ein feminines Substantiv. Es wird hauptsächlich im Singular verwendet, wenn es um Schuld im Sinne von Verantwortung/Verschulden geht. Der Plural die Schulden bezieht sich fast ausschließlich auf finanzielle Verbindlichkeiten.
Deklination Singular (Schuld = Verantwortung/Verschulden)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Schuld |
Genitiv | der | Schuld |
Dativ | der | Schuld |
Akkusativ | die | Schuld |
Deklination Plural (Schulden = Finanzielle Verbindlichkeiten)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Schulden |
Genitiv | der | Schulden |
Dativ | den | Schulden |
Akkusativ | die | Schulden |
💡 Beispielsätze
- (Verantwortung) Die Frage nach der Schuld muss geklärt werden.
- (Verantwortung) Er gibt immer anderen die Schuld.
- (Finanzen) Die Firma hat hohe Schulden angehäuft.
- (Finanzen) Ich möchte meine Schuld bei dir begleichen. (Hier Singular möglich für eine spezifische Schuldsumme)
- (Ausdruck) Es ist nicht meine Schuld!
💬 Wie verwendet man "die Schuld"?
Die Verwendung von die Schuld hängt stark vom Kontext ab:
- Moralisch/Rechtlich: Wird oft in Diskussionen über Verantwortung, Fehler und Konsequenzen verwendet. Typische Ausdrücke sind:
- Schuld haben: verantwortlich sein (Er hat Schuld an dem Chaos.)
- jemandem die Schuld geben: jemanden beschuldigen (Gib nicht mir die Schuld!)
- sich schuldig fühlen: ein schlechtes Gewissen haben
- außer Schuld sein: unschuldig sein
- Finanziell: Hier dominiert der Plural die Schulden. Es geht um geliehenes Geld oder ausstehende Zahlungen.
- Schulden machen: Geld leihen, sich verschulden
- in Schulden stecken/ertrinken: hoch verschuldet sein
- Schulden begleichen/zurückzahlen: die geliehene Summe zurückgeben
Abgrenzung: Während die Schuld oft eine negative Konnotation hat (etwas falsch gemacht haben), ist die Verantwortung neutraler und beschreibt eher eine Zuständigkeit oder Pflicht.
🧠 Eselsbrücken für "die Schuld"
Für den Artikel "die": Denk an die Last oder die Bürde, die man trägt, wenn man Schuld hat. Beides ist feminin, genau wie die Schuld.
Für die Bedeutungen (Schuld/Schulden): Stell dir vor, jemand schult dir etwas (Geld = Schulden) und fühlt sich deshalb schuldig (Schuld). Das Wort "schulden" verbindet beide Bedeutungen.
🔁 Synonyme & Antonyme
Synonyme
- Für Schuld (Verantwortung):
- das Verschulden (formeller)
- die Verantwortung (neutraler)
- das Vergehen, die Missetat (stärker, oft kriminell)
- der Fehler
- Für Schuld (finanziell, oft Plural "Schulden"):
- die Verbindlichkeit(en)
- die Verpflichtung(en)
- das Minus, das Defizit
- die Lasten (figürlich)
Antonyme
- Für Schuld (Verantwortung):
- die Unschuld
- die Rechtfertigung
- das Verdienst
- Für Schuld (finanziell, "Schulden"):
⚠️ Ähnliche Wörter
😄 Ein kleiner Witz
Warum nehmen Skelette keine Kredite auf?
Weil sie keine Schulden im Jenseits haben wollen!
📜 Gedicht über Schuld
Die Schuld, ein Schatten, schwer und kalt,
Mal ist's die Tat, mal Geld, das fehlt im Halt.
Sie drückt die Seele, raubt den Schlaf,
Ob leise Reue oder lauter Straf'.
Doch trägt man sie, erkennt man an,
Kann neuer Anfang werden dann.
🧩 Rätsel
Ich kann drücken wie ein Stein,
oder nur geliehen sein.
Mancher gibt mich gerne weiter,
bin selten ein Freudensbegleiter.
Was bin ich?
Lösung: die Schuld
📌 Weitere Informationen
- Wortfamilie: Schuld gehört zu einer Wortfamilie mit Wörtern wie schuldig (Adjektiv), entschuldigen (Verb), die Entschuldigung (Substantiv), verschulden (Verb), die Überschuldung (Substantiv).
- Etymologie: Das Wort stammt vom althochdeutschen "sculd" ab, was ursprünglich "Pflicht, Verpflichtung, Sollen" bedeutete. Daraus entwickelten sich sowohl die finanzielle als auch die moralische Bedeutung.
- Redewendungen: Es gibt zahlreiche Redewendungen mit "Schuld", z.B. "Schulden wie Scheiterbeigen haben" (sehr hohe Schulden), "in jemandes Schuld stehen" (jemandem zu Dank verpflichtet sein).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Schuld?
Der korrekte Artikel für "Schuld" ist die. Das Wort bedeutet entweder Verantwortung für einen Fehler/eine negative Tat oder eine finanzielle Verpflichtung (oft im Plural: die Schulden).