das Defizit
💰 Was genau ist ein Defizit?
Das Defizit (Substantiv, Neutrum) bezeichnet allgemein einen Fehlbetrag, einen Mangel oder eine Unterdeckung. Es beschreibt eine Situation, in der etwas (oft Geld oder Ressourcen) fehlt, um einen bestimmten Sollzustand oder Bedarf zu decken. Die Einnahmen sind geringer als die Ausgaben, oder das Vorhandene reicht nicht aus.
- Wirtschaft/Politik: Hier ist meist ein Haushaltsdefizit (mehr Ausgaben als Einnahmen des Staates) oder ein Handelsbilanzdefizit (mehr Importe als Exporte) gemeint.
- Allgemein/Medizin: Es kann auch einen Mangel an Fähigkeiten, Aufmerksamkeit oder anderen Ressourcen beschreiben (z.B. Aufmerksamkeitsdefizit).
⚠️ Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die genaue Art des Mangels zu verstehen.
📊 Grammatik im Detail: Das Defizit
Das Wort "Defizit" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Sein Artikel ist das.
Beispielsätze
- Der Staatshaushalt weist dieses Jahr ein erhebliches Defizit auf.
- Die Analyse offenbarte mehrere Defizite im System.
- Wegen des anhaltenden Defizits müssen Sparmaßnahmen ergriffen werden.
- Man muss die Defizite klar benennen, um sie beheben zu können.
📉 Wie verwendet man "Defizit"?
"Defizit" wird häufig in formellen Kontexten verwendet, insbesondere in Wirtschaft, Politik und Verwaltung.
- Haushaltsdefizit: Der Staat gibt mehr Geld aus, als er einnimmt. (Beispiel: Das Haushaltsdefizit muss reduziert werden.)
- Handelsbilanzdefizit: Ein Land importiert Waren und Dienstleistungen im Wert von mehr als es exportiert. (Beispiel: Das chronische Handelsbilanzdefizit schwächt die Währung.)
- Leistungsbilanzdefizit: Umfasst die Handelsbilanz sowie weitere Übertragungen (z.B. Dienstleistungen, Einkommen).
- Sozialer/Kognitiver Bereich: Beschreibung von Mängeln oder Schwächen. (Beispiel: Er hat ein leichtes Aufmerksamkeitsdefizit. Es gibt soziale Defizite in der Gemeinschaft.)
Im Vergleich zu Synonymen wie "Mangel" oder "Fehlbetrag" klingt "Defizit" oft offizieller und wird bevorzugt bei quantifizierbaren Fehlbeträgen oder systematischen Mängeln verwendet.
🧠 Merkhilfen für "das Defizit"
Artikel "das" merken:
Stell dir vor: Das Loch im Staatshaushalt ist ein großes, neutrales (sächliches) Problem – das Defizit. Es ist einfach *da*, das Problem.
Bedeutung "Fehlbetrag/Mangel" merken:
Denk an das lateinische Wort "deficit", was "es fehlt" bedeutet. Wenn etwas fehlt, entsteht ein Defizit. Es ist de-finitiv nicht genug da!
🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
🚨 Achtung: Nicht alle Synonyme sind in jedem Kontext austauschbar. "Defizit" hat oft eine spezifische Bedeutung in Wirtschaft und Politik.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Finanzminister seinen Assistenten: "Haben wir dieses Jahr wieder ein Defizit?"
Antwortet der Assistent: "Nein, Herr Minister, diesmal ist es ein negatives Guthaben!"
📜 Kleines Gedicht zum Defizit
Die Kasse leer, die Zahlen rot,
ein Zustand, der uns stark bedroht.
Es fehlt das Geld an jeder Eck',
das Defizit, welch Schreck!
Mehr Einnahmen, das wär' das Ziel,
sonst wird das Minus uns zu viel.
🤔 Wer oder was bin ich?
Ich zeige an, wenn Einnahmen klein
und Ausgaben größer als sie schein'.
Im Staatshaushalt bin ich oft zu Gast,
bin eine finanzielle Last.
Mal bin ich groß, mal bin ich klein,
doch selten möcht' man mit mir sein.
Was bin ich?
(Das Defizit)
🧩 Weitere Informationen
Wortherkunft (Etymologie)
Das Wort "Defizit" stammt vom lateinischen Verb deficere ab, was "abnehmen", "ausgehen", "mangeln" oder "fehlen" bedeutet. Die Form deficit ist die 3. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv und heißt wörtlich "es fehlt".
Typische Wortzusammensetzungen
- Haushaltsdefizit
- Handelsbilanzdefizit
- Leistungsbilanzdefizit
- Aufmerksamkeitsdefizit
- Qualitätsdefizit
- Strukturdefizit
Zusammenfassung: Der, die oder das Defizit?
Das deutsche Wort "Defizit" ist sächlich (Neutrum), daher lautet der korrekte Artikel das Defizit. Es bezeichnet einen Fehlbetrag, Mangel oder eine Unterdeckung, insbesondere im wirtschaftlichen oder politischen Kontext.