die  Kasse

💰 Was bedeutet "die Kasse" eigentlich?

Das Wort die Kasse (feminin) hat mehrere Bedeutungen, die meist mit Geld oder Bezahlung zu tun haben:

🚨 Obwohl es verschiedene Bedeutungen gibt, ist der Artikel immer die.

🧐 Grammatik von "die Kasse"

"Kasse" ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:

Singular (Einzahl)

Deklination von "die Kasse" im Singular
Kasus (Fall)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)die Kasseeine Kasse
Genitiv (Wessen?)der Kasseeiner Kasse
Dativ (Wem?)der Kasseeiner Kasse
Akkusativ (Wen/Was?)die Kasseeine Kasse

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Kassen" im Plural
Kasus (Fall)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie KassenKassen / einige Kassen
Genitivder KassenKassen / einiger Kassen
Dativden KassenKassen / einigen Kassen
Akkusativdie KassenKassen / einige Kassen

✨ Beispielsätze

  1. Bitte bezahlen Sie an der Kasse. (Ort)
  2. Der Kassierer öffnete die Kasse, um Wechselgeld herauszugeben. (Gerät)
  3. Welche Leistungen übernimmt die Kasse? (Krankenkasse)
  4. Nach dem teuren Urlaub war die Kasse des Vereins leer. (Finanzen)
  5. Wir müssen noch Tickets an der Theaterkasse abholen. (Schalter)

🛒 Wie wird "die Kasse" verwendet?

"Die Kasse" ist ein sehr gebräuchliches Wort im Alltag, besonders beim Einkaufen.

  • Beim Einkaufen: "Ich stehe an der Kasse an." / "Wo ist die nächste Kasse?" / "Kann ich bitte zur Kasse gehen?"
  • Im Zusammenhang mit Geld: "Kasse machen" (Geld einnehmen, abrechnen), "eine leere Kasse haben" (kein Geld haben), "jemanden zur Kasse bitten" (jemanden bezahlen lassen).
  • Im Gesundheitswesen: "Ich bin bei der AOK-Kasse versichert." / "Ist das ein Kassenpatient oder Privatpatient?" (Hier oft nur "Kasse" statt "Krankenkasse").
  • Bei Veranstaltungen: "Die Abendkasse öffnet um 19 Uhr." (Der Schalter, an dem Tickets direkt vor der Veranstaltung verkauft werden).

Verwechslungsgefahr? Selten. Der Kontext macht meist klar, welche Bedeutung gemeint ist. Manchmal wird "Kasse" umgangssprachlich auch für "Geldbeutel" oder "Portemonnaie" verwendet, aber das ist nicht die Standardbedeutung.

🧠 Eselsbrücken für "die Kasse"

  • Artikelmerkhilfe: Stell dir vor, wie die Kassiererin (feminin!) an die Kasse eilt. Feminine Berufsbezeichnung -> femininer Artikel "die".
  • Bedeutungsmerkhilfe: Denk an das Geräusch einer alten Registrierkasse: "Ka-tsching!" -> Das "Ka-" erinnert an Kasse. Wo passiert das? An dieser Stelle, wo man bezahlt. Oder denk an die Krankenkasse, die für dich bezahlt (im Idealfall 😉).

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

Direkte Antonyme sind schwierig. Im Kontext von Finanzen könnte man nennen:

Im Kontext des Bezahlvorgangs gibt es kein direktes Gegenteil.

⚠️ Ähnliche Wörter:

  • Die Kassette: Klingt ähnlich, bezeichnet aber ein Speichermedium (z.B. Musikkassette, Videokassette) oder eine kleine Schachtel. Hat nichts mit der Bezahlkasse zu tun.

😂 Ein kleiner Witz zur Kasse

Warum hat der Mathematiker an der Supermarktkasse so lange gebraucht?
Er hatte Probleme mit dem Wechselgeld!

📜 Gedicht über die Kasse

Im Laden, bunt und voll, die Waren warten toll.
Am Ende dann, oh Schreck,
führt jeder Weg direkt
Zur Dame oder zum Herrn,
bezahlen muss man gern.
Piep, piep, macht der Scanner schnell,
an der Kasse, hell und grell.

🧩 Rätselzeit

Ich habe eine Schublade, aber keine Kommode.
Ich nehme Geld entgegen, gebe es aber auch wieder her.
Manchmal bin ich ein Ort, manchmal ein Gerät.
Im Supermarkt stehst du oft bei mir Schlange.

Was bin ich? ... Die Kasse

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Wortherkunft: Das Wort "Kasse" stammt vom italienischen Wort "cassa" ab, was "Kasten" oder "Behälter" bedeutet. Es bezog sich ursprünglich auf den Behälter zur Aufbewahrung von Geld.
  • Zusammengesetzte Wörter: Es gibt viele zusammengesetzte Wörter mit "Kasse", z.B.:
    • die Supermarktkasse
    • die Kinokasse
    • die Portokasse (für kleinere Ausgaben)
    • die Klassenkasse (in der Schule)
    • die Krankenkasse
    • der Kassenbon / der Kassenzettel (Beleg)
    • der Kassensturz (Überprüfung der Finanzen)

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Kasse?

Das Wort "Kasse" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist daher ausnahmslos die Kasse.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?