das  Portemonnaie

👛 Was genau ist ein Portemonnaie?

Das Portemonnaie [pɔʁtmoˈneː] (auch: Portmonee) ist ein kleiner Behälter, meist eine Tasche oder Hülle, der hauptsächlich zur Aufbewahrung von Bargeld (Münzen und Scheinen), aber auch von Kreditkarten, Ausweisen und anderen wichtigen Papieren im Taschenformat dient. Es ist ein alltäglicher Gebrauchsgegenstand.

Es handelt sich um ein Lehnwort aus dem Französischen (porte-monnaie), was wörtlich „trage Geld“ bedeutet. Im Deutschen ist es sächlich, daher heißt es das Portemonnaie.

🚨 Achtung: Obwohl es auf "-naie" endet, ist es sächlich (das), nicht weiblich.

🧐 Grammatik: Die Beugung von 'das Portemonnaie'

"Portemonnaie" ist ein Substantiv sächlichen Geschlechts (Neutrum). Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdasPortemonnaie
GenitivdesPortemonnaies
DativdemPortemonnaie
AkkusativdasPortemonnaie
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePortemonnaies
GenitivderPortemonnaies
DativdenPortemonnaies
AkkusativdiePortemonnaies

Beispielsätze

  1. Ich habe mein Portemonnaie zu Hause vergessen.
  2. Der Dieb stahl das Portemonnaie aus ihrer Handtasche.
  3. Im Portemonnaie meines Vaters sind viele alte Fotos.
  4. Sie kaufte sich ein neues Lederportemonnaie.

💡 Wie verwendet man Portemonnaie?

Das Wort Portemonnaie wird im gesamten deutschsprachigen Raum verstanden, gilt aber manchmal als etwas gehobener oder formeller als seine Synonyme.

🧠 Eselsbrücken zum Merken

Artikel 'das': Denk daran, dass viele Lehnwörter aus dem Französischen im Deutschen sächlich sind (z.B. das Restaurant, das Café, das Niveau). Das Portemonnaie passt in dieses Muster. Stell dir vor, das neutrale Ding, das dein Geld aufbewahrt.

Bedeutung: Zerlege das Wort: Porte klingt wie 'portieren' (tragen) und monnaie klingt wie 'Money' (Geld im Englischen) oder erinnert an 'Moneten' (Umgangssprache für Geld). Also: Ein Ding zum Geld tragen.

↔️ Ähnliche und gegensätzliche Begriffe

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

  • Geldbeutel (der): Sehr häufig, eher umgangssprachlich.
  • Geldbörse (die): Ebenfalls sehr gebräuchlich, vielleicht etwas neutraler als Geldbeutel.
  • Brieftasche (die): Oft speziell für flachere Modelle verwendet, die hauptsächlich Scheine und Karten aufnehmen.

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

Direkte Antonyme gibt es nicht. Man könnte gegensätzliche Zustände beschreiben:

  • volles Portemonnaie vs. leeres Portemonnaie
  • neues Portemonnaie vs. altes Portemonnaie

⚠️ Verwechslungsgefahr

😂 Ein kleiner Scherz

Warum hat das Skelett sein Portemonnaie nicht mit zur Party gebracht?

Weil es keine „Körper“ hatte, um es hineinzustecken! (Wortspiel: 'Körper' klingt wie 'Körbchen' oder bezieht sich auf den fehlenden Körper)

✍️ Gedicht über das Portemonnaie

Das treue Portemonnaie, so klein,
bewahrt den Schein, hält Münzen rein.
Ob Leder, Stoff, ob alt, ob neu,
es ist uns täglich meistens treu.

Mit Karten, Fotos, manchem Kram,
begleitet's uns, mal voll, mal lahm.
Vergiss es nicht, pass gut drauf auf,
sonst nimmt das Schicksal seinen Lauf!

❓ Kleines Rätsel

Ich habe keine Stimme, doch sag' dir, was du hast.
Ich habe keinen Magen, doch schlucke deine Last.
Mal bin ich dick, mal bin ich flach,
Ich lieg' in deiner Tasche oder unterm Dach.

Was bin ich?

(Auflösung: Das Portemonnaie)

✨ Sonstige Infos

Wortherkunft (Etymologie)

Das Wort Portemonnaie stammt direkt aus dem Französischen: porte-monnaie. Es setzt sich zusammen aus porter (tragen) und monnaie (Münze, Geld). Es bedeutet also wörtlich „Geldträger“.

Typische Wortzusammensetzungen

  • Lederportemonnaie
  • Herrenportemonnaie / Damenportemonnaie
  • Kellnerportemonnaie
  • Reiseportemonnaie

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Portemonnaie?

Das deutsche Wort für Geldbörse oder Geldbeutel, 'Portemonnaie', ist sächlich. Der korrekte Artikel ist also immer das Portemonnaie.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?