die Last
🏋️♀️ Was genau bedeutet "die Last"?
Das deutsche Substantiv die Last (feminin) hat mehrere Bedeutungen:
- Physisches Gewicht: Etwas Schweres, das getragen oder transportiert wird. Beispiel: Die Last auf dem LKW war zu schwer.
- Figurative Bürde: Eine Verantwortung, Sorge oder ein Problem, das belastend ist. Beispiel: Die Sorge um ihre Familie war eine schwere Last für sie.
- Finanzielle Belastung: Schulden oder finanzielle Verpflichtungen. Beispiel: Die Last der Hypothek drückte auf das Budget.
- Juristischer Begriff (seltener): Eine Belastung eines Grundstücks (Grundlast).
⚠️ Achte darauf, die Last nicht mit die Lust (desire, pleasure) zu verwechseln – sie klingen ähnlich, bedeuten aber das Gegenteil!
🧐 Grammatik von "die Last" im Detail
Die Last ist ein feminines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Last |
Genitiv | der | Last |
Dativ | der | Last |
Akkusativ | die | Last |
Beispielsätze
- Der Esel trug eine schwere Last bergauf. (Akkusativ Singular)
- Sie fühlte sich von der Last der Verantwortung erdrückt. (Dativ Singular)
- Die Arbeiter verteilten die Lasten gleichmäßig. (Akkusativ Plural)
- Trotz der vielen Lasten blieb er optimistisch. (Genitiv Plural - oft auch mit 'von + Dativ': von den vielen Lasten)
💡 So verwendest du "die Last" richtig
Die Last wird häufig in verschiedenen Kontexten gebraucht:
- Im Alltag: Wenn man schwere Einkaufstaschen trägt, spricht man von einer Last. "Hilf mir mal, die Last ist zu schwer."
- Im Beruf (Transport): Beschreibung des Gewichts von Gütern. "Die maximale Last für diesen Kran beträgt 5 Tonnen."
- Im übertragenen Sinne: Sehr häufig für psychische oder emotionale Belastungen. "Er trug die Last des Geheimnisses allein."
- In Finanzen: Für Schulden oder Verpflichtungen. "Die hohen Zinsen wurden zur Last."
Typische Redewendungen:
- jemandem zur Last fallen: jemanden belasten, für jemanden eine Bürde sein. "Ich möchte meinen Kindern nicht zur Last fallen."
- eine Last von den Schultern nehmen: jemanden entlasten, ein Problem für jemanden lösen. "Danke, dass du mir diese Last von den Schultern genommen hast."
- sein Kreuz / seine Last tragen: sein Schicksal oder seine Schwierigkeiten ertragen.
Im Vergleich zu "Gewicht" (rein physisch) oder "Belastung" (kann auch Stress sein), betont "Last" oft das Schwere, Drückende, sowohl physisch als auch psychisch.
🧠 Eselsbrücken für "die Last"
Hier sind ein paar Merkhilfen:
- Für den Artikel 'die': Denk an die Frau, die oft viele Lasten (Aufgaben, Sorgen) trägt. Die Frau, die Last.
- Für die Bedeutung (Bürde): Das Wort klingt ein wenig wie "verlassen". Wer verlassen wird, trägt oft eine schwere emotionale Last.
- Für die Bedeutung (Gewicht): Stell dir vor, du musst etwas Schweres hochheben, und sagst: "Lass das lieber, das ist eine zu große Last!"
Die Schwerkraft, die eine Last erzeugt, ist feminin – genau wie die Last selbst.
🔄 Synonyme & Antonyme für "Last"
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Bürde: oft für figurative, moralische oder emotionale Lasten verwendet.
- Gewicht: primär für physische Schwere, aber auch figurativ (z.B. das Gewicht der Verantwortung).
- Belastung: kann physisch, psychisch oder finanziell sein; betont den Druck oder Stress.
- Fracht: spezifisch für transportierte Güter.
- Hypothek (fig.): für eine schwere (oft finanzielle) Verpflichtung aus der Vergangenheit.
Antonyme (gegenteilige Bedeutung):
- Entlastung: das Gegenteil von Belastung; Erleichterung.
- Leichtigkeit: Abwesenheit von Schwere oder Sorgen.
- Hilfe: Unterstützung, die eine Last mindern kann.
- Vorteil: etwas Positives, das hilft statt belastet.
- Freude / Lust: Emotionale Gegensätze zur Last.
⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:
😂 Ein kleiner Witz zur Last
Fragt der Lehrer: "Fritzchen, kannst du mir ein Beispiel für eine schwere Last nennen?"
📜 Gedicht über die Last
Die Last, die drückt, die Schulter beugt,
Mal Stein, mal Sorge, tief erzeugt.
Mal sichtbar schwer, mal still im Geist,
Manch einer trägt sie, unbeweist.
Doch jede Last, wie schwer sie sei,
Geht irgendwann auch mal vorbei.
Ein Schritt, ein Wort, ein Sonnenstrahl,
Nimmt ihr Gewicht, egal die Zahl.
❓ Rätsel: Was bin ich?
Ich kann auf Schultern liegen, schwer wie Blei,
Doch bin ich oft unsichtbar dabei.
Ich kann ein LKW voll tragen,
Oder dich im Herzen plagen.
Manchmal will man mich loswerden schnell,
Manchmal trägt man mich zur Stell'.
Was bin ich? ... Die Last
🧩 Zusätzliches Wissen über "Last"
Wortzusammensetzungen:
Die Last ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter, die ihre Bedeutung oft präzisieren:
- Lastkraftwagen (LKW): Fahrzeug zum Transport von Lasten.
- Schuldenlast: Die Bürde von Schulden.
- Arbeitslast: Das Ausmaß an Arbeit, das zu bewältigen ist.
- Beweislast: Die Pflicht, etwas in einem Verfahren zu beweisen.
- Grundlast: Eine Belastung, die auf einem Grundstück liegt (juristisch).
- Dauerlast: Eine Belastung, die über lange Zeit wirkt (z.B. in der Statik).
Verb:
Das zugehörige Verb ist lasten:
- etwas lastet auf jemandem/etwas (Dat.): etwas stellt eine Belastung dar.
Beispiel: Die Verantwortung lastet schwer auf ihm. - jemandem etwas zur Last legen: jemandem die Schuld für etwas geben.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Last?
Das deutsche Wort Last ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Last. Es bedeutet Gewicht, Bürde oder Belastung.