der Stein
💎 Was bedeutet "der Stein"?
Das Wort der Stein (Plural: die Steine) hat mehrere Bedeutungen im Deutschen:
- 🪨 Gesteinsbrocken: Die häufigste Bedeutung. Ein festes, mineralisches Objekt, das in der Natur vorkommt. Es kann klein (Kieselstein) oder sehr groß (Fels) sein. Beispiel: Kinder sammeln bunte Steine am Strand.
- 🧱 Baumaterial: Stein wird oft als Material zum Bauen von Häusern, Mauern etc. verwendet (z.B. Ziegelstein, Naturstein). Beispiel: Diese alte Burg wurde vollständig aus Stein gebaut.
- 🍑 Kern von Früchten: Der harte Kern in bestimmten Früchten wie Kirschen, Pfirsichen oder Pflaumen wird ebenfalls Stein genannt. Beispiel: Vorsicht, spuck den Kirschkern (Stein) aus!
- ♟️ Spielstein: Eine Figur in Brettspielen wie Schach oder Dame. Beispiel: Er hat mir einen Stein geschlagen.
- 💍 Edelstein: Ein wertvoller, oft geschliffener Stein (Kurzform für Edelstein). Beispiel: Der Ring hat einen blauen Stein.
- ⚖️ Alte Gewichtseinheit: Historisch wurde "Stein" auch als Maßeinheit für Gewicht verwendet.
⚠️ Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu verstehen!
🧐 Grammatik von "Stein" im Detail
Der Stein ist ein maskulines Substantiv. Hier ist die Deklination:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | der | Stein |
Genitiv | des | Stein(e)s |
Dativ | dem | Stein(e) |
Akkusativ | den | Stein |
📝 Beispielsätze
- Nominativ: Der Stein liegt auf dem Weg.
- Genitiv: Die Farbe des Steines ist grau.
- Dativ: Ich sitze auf dem Stein.
- Akkusativ: Er wirft den Stein ins Wasser.
- Plural: Die Kinder bauen eine Mauer aus Steinen.
Hinweis: Im Genitiv und Dativ Singular ist die Form mit "-e" (Steines, Steine) etwas gehobener oder älter, oft wird heute die kürzere Form (Steins, Stein) verwendet, besonders in der gesprochenen Sprache.
💡 Wie verwendet man "der Stein"?
Der Stein ist ein sehr gebräuchliches Wort. Hier einige typische Kontexte:
- Natur & Geologie: Beschreibung von Landschaften, Gesteinsarten (Granitstein, Sandstein). Beispiel: Die Alpen bestehen aus massivem Stein.
- Bauen & Wohnen: Sprechen über Baumaterialien (Ziegelstein, Mauerstein), Gartenwege (Pflasterstein). Beispiel: Wir brauchen mehr Steine für die Terrasse.
- Essen: Beim Entkernen von Obst. Beispiel: Nimm bitte die Steine aus den Pflaumen.
- Redewendungen: Es gibt viele feste Wendungen:
- Stein des Anstoßes: Der Grund für Ärger oder Streit.
- Ein Stein fiel mir vom Herzen: Ich war sehr erleichtert.
- Bei jemandem einen Stein im Brett haben: Bei jemandem beliebt sein, einen Vorteil haben.
- Stein auf Stein: Etwas langsam und mühsam aufbauen.
- Den Stein ins Rollen bringen: Etwas beginnen, eine Entwicklung anstoßen.
- Vergleich: Oft wird "Stein" verwendet, um Härte oder Kälte auszudrücken (steinhart, eiskalt wie Stein). Beispiel: Sein Herz war aus Stein.
🧠 Eselsbrücken für "der Stein"
Artikel merken: Denk an etwas Starkes und Männliches. Der Fels, der Berg, der harte Stein. Maskuline Dinge in der Natur sind oft 'der'.
Bedeutung merken: Stell dir vor, du stehst auf einem Stein. Das Wort "stehen" klingt ähnlich wie "Stein". Oder denk an Albert Einstein – ein kluger Kopf, fest wie ein Stein in seinen Überzeugungen (oder zumindest einprägsam!).
🔄 Synonyme & Gegenteile von Stein
Ähnliche Wörter (Synonyme)
- Fels / Felsbrocken: Großer Stein.
- Gestein: Allgemeiner Begriff für das Material, aus dem Steine bestehen.
- Kiesel / Kieselstein: Kleiner, oft runder Stein.
- Brocken: Allgemein ein großes, unregelmäßiges Stück (kann auch Stein sein).
- Kern (für Obst): Speziell für den Stein in Früchten.
- Juwel / Edelstein: Für die Schmuckbedeutung.
Gegenteilige Begriffe (Antonyme)
Direkte Antonyme sind schwierig, da Stein ein konkretes Objekt ist. Man könnte aber an Eigenschaften denken:
- Weichheit / Nachgiebigkeit (vs. Härte des Steins)
- Leere / Luft (vs. Masse des Steins)
- Wasser / Flüssigkeit (vs. Festigkeit des Steins)
⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt ein Stein den anderen: "Wie geht's?"
Sagt der andere Stein: "Hart!"
📜 Ein Gedicht über den Stein
Der Stein
Ein Stein liegt still im Sonnenschein,
Mal groß, mal rund, mal winzig klein.
Zeuge der Zeit, so alt und grau,
Erzählt Geschichten, hört genau!
Mal Kern in Frucht, mal Fels am Meer,
Ein harter Brocken, stark und hehr.
❓ Kleines Rätsel
Ich kann hart sein oder klein,
Lieg' im Fluss und auch im Hain.
Man baut mit mir, wirft mich im Spiel,
In mancher Frucht bin ich das Ziel.
Wer bin ich?
Lösung: Der Stein
🧩 Sonstiges Wissenswertes
- Wortzusammensetzungen: Deutsch liebt zusammengesetzte Wörter! Mit "Stein" gibt es unzählige Beispiele: Steinzeit, Steingarten, Steinbutt (Fisch), steinreich, Steinadler, Meilenstein, Grundstein, Edelstein...
- Kulturelle Bedeutung: Steine haben oft symbolische Bedeutung (z.B. der Grundstein bei Gebäuden, der Stein der Weisen in der Alchemie, Stolpersteine zum Gedenken).
- Geologie: Die Petrologie ist die Wissenschaft von den Gesteinen (Steinen).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Stein?
Das Wort "Stein" ist maskulin. Es heißt immer der Stein. Der Plural lautet die Steine.