die  Mauer

🧱 Was bedeutet 'die Mauer'?

Die Mauer (Substantiv, feminin) bezeichnet primär eine massive, vertikale Struktur, die meist aus Stein, Ziegeln oder Beton gebaut ist. Sie dient verschiedenen Zwecken:

⚠️ Es gibt nur den femininen Artikel die für Mauer.

📐 Grammatik von 'die Mauer' im Detail

Das Substantiv 'Mauer' ist feminin. Hier ist die Deklination:

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Mauereine Mauer
Genitivder Mauereiner Mauer
Dativder Mauereiner Mauer
Akkusativdie Mauereine Mauer
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie MauernMauern
Genitivder MauernMauern
Dativden MauernMauern
Akkusativdie MauernMauern

📝 Beispielsätze

  1. Die alte Stadtmauer umgibt das Zentrum.
  2. Hinter der Mauer des Gartens spielen die Kinder.
  3. Sie bauten eine Mauer, um ihre Privatsphäre zu schützen.
  4. Die Berliner Mauer fiel 1989.
  5. Zwischen den beiden Kollegen herrschte eine Mauer des Misstrauens.

💬 Wie verwendet man 'die Mauer'?

Kontext ist entscheidend:

  • Alltäglich: Spricht man von einer Gartenmauer, Ziegelmauer oder Hausmauer, ist der Kontext meist klar baulich oder architektonisch.
  • Historisch/Politisch: Der Ausdruck 'die Mauer' ohne weitere Zusätze bezieht sich im deutschen Sprachraum fast immer auf die Berliner Mauer. Beispiel: "Meine Eltern haben den Fall der Mauer miterlebt."
  • Figurativ: Wendungen wie "gegen eine Mauer rennen" (auf unüberwindlichen Widerstand stoßen) oder "eine Mauer des Schweigens errichten" (sich weigern zu kommunizieren) sind gebräuchlich.

Abgrenzung zu 'Wand': Eine Wand ist typischerweise Teil eines Innenraums (Zimmerwand) oder eine dünnere, nicht unbedingt tragende Struktur. Eine Mauer ist in der Regel dicker, massiver, oft im Außenbereich und hat eher eine tragende oder abgrenzende Funktion.

💡 Merkhilfen für 'die Mauer'

Artikelmerkhilfe: Denk an die berühmte Berliner Mauer - auch wenn der Name männlich klingt, das Grundwort ist feminin: die Mauer. Oder stell dir vor, wie sie (die Mauer) stark und schützend dasteht.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir einen Maurer vor, der Stein auf Stein setzt. Was baut er? Eine Mauer. Das 'Mau' klingt auch ein bisschen wie 'stau', die Mauer staut etwas (Leute, Lärm, Wasser).

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

  • der Maurer: Die Person, die Mauern baut (maskulin).
  • das Gemäuer: Alte, oft verfallene Mauern oder Mauerreste (Neutrum).

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat die Mauer den Wettbewerb gewonnen?
Weil sie unschlagbar war!

📜 Gedicht zur Mauer

Stein auf Stein, so steht sie da,
Die Mauer, kalt und unnahbar.
Trennt Gärten, Länder, manchmal Sinn,
Ein starkes Bollwerk mittendrin.
Doch fällt sie einst, durch Zeit und Wind,
Wo vorher Trennung, Neubeginn.

❓ Kleines Rätsel

Ich habe keine Stimme, doch errichte Schweigen.
Ich habe keine Beine, doch kann Grenzen zeigen.
Ich kann schützen, trennen, stützen, fest und breit.
In Berlin war ich ein Symbol für lange Zeit.

Was bin ich? (Lösung: die Mauer)

ℹ️ Weitere Infos

Wortzusammensetzung: 'Mauer' ist ein Grundwort, kann aber Teil vieler Komposita sein:

  • Stadtmauer: Mauer um eine Stadt.
  • Gartenmauer: Mauer um einen Garten.
  • Brandmauer: Feuerschutzmauer zwischen Gebäuden (auch figurativ: Schutz vor negativen Einflüssen).
  • Lärmschutzmauer: Mauer zum Schutz vor Lärm (z.B. an Autobahnen).
  • Stützmauer: Mauer zur Abstützung von Gelände.

Trivia: Die Chinesische Mauer ist das größte Bauwerk der Welt und wird oft einfach 'die Große Mauer' genannt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Mauer?

Das deutsche Wort für 'wall' ist immer feminin: die Mauer (Plural: die Mauern). Es bezeichnet eine physische Barriere oder Trennung, kann aber auch historisch (die Berliner Mauer) oder figurativ (eine Mauer des Schweigens) verwendet werden.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?