EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
backup fuse safeguard securing security
تأمين حماية نسخ احتياطي صمام أمان
seguridad fusible respaldo protección
پشتیبان فیوز تأمین حفاظت
sauvegarde fusible sécurisation protection
सुरक्षा बैकअप फ्यूज सुरक्षा उपाय
sicurezza fusibile backup salvaguardia
保護 バックアップ ヒューズ セキュリティ
zabezpieczenie bezpiecznik kopia zapasowa
segurança fusível backup proteção
siguranță siguranță electrică backup
защита предохранитель резервное копирование
sigorta yedekleme koruma güvence
захист запобіжник резервне копіювання
保险丝 备份 保护 安全措施

die  Sicherung
B2
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈzɪçəʁʊŋ/

💡 Was bedeutet "die Sicherung"?

Die Sicherung ist ein feminines Substantiv mit mehreren Bedeutungen:

⚠️ Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu erkennen!

Artikelregeln für der, die und das

-ung immer Femininum.

Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.

Beispiele: die Achtung · die Angleichung · die Anmerkung · die Ausführung · die Ausrüstung · die Ausstattung · ...
⚠️ Ausnahmen: der Schwung · der Sprung · der Ursprung · der Vorsprung

📜 Grammatik im Detail: Die Sicherung

"Sicherung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSicherung
GenitivderSicherung
DativderSicherung
AkkusativdieSicherung
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieSicherungen
GenitivderSicherungen
DativdenSicherungen
AkkusativdieSicherungen

Beispielsätze zur Sicherung

  1. Elektrisch: Die Sicherung ist durchgebrannt, weil zu viele Geräte liefen.
  2. Schutzmaßnahme: Die Sicherung der Baustelle ist wichtig, um Unfälle zu vermeiden.
  3. Finanzen: Die Bank verlangt eine Sicherung für den Kredit.
  4. Daten: Eine regelmäßige Sicherung der Festplatte ist empfehlenswert.
  5. Verwahrung: Die Polizei ordnete die Sicherung der gestohlenen Ware an.

🔧 Wann verwendet man "die Sicherung"?

Die Verwendung von die Sicherung hängt stark vom Kontext ab:

Das Wort wird oft auch in zusammengesetzten Substantiven verwendet, wie Datensicherung, Ladungssicherung, Kreditsicherung, Sicherungsverwahrung.

🧠 Eselsbrücken für "die Sicherung"

Artikelmerkhilfe: Viele deutsche Substantive, die auf -ung enden, sind feminin. Denk an: die Rechnung, die Heizung, die Meinung... und eben auch die Sicherung.

Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort kommt von "sicher". Eine Sicherung macht etwas sicher – sei es der Stromkreis 🔌, dein Haus 🏠, dein Geld 💰 oder deine Daten 💾.

🔄 Synonyme & Antonyme für Sicherung

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

Ähnliche, aber potenziell verwirrende Wörter:

😄 Ein kleiner Scherz

Warum hat der Elektriker immer gute Laune?
Weil bei ihm selten die Sicherungen durchbrennen! 😉

✍️ Gedicht zur Sicherung

Im Kasten klein, ein wichtiger Gast,
die Sicherung hält Wacht, hat keine Hast.
Wird's dem Strom zu viel, zu heiß, zu grell,
springt sie heraus, und das blitzschnell.
Sie schützt das Haus, Gerät und Licht,
verrichtet treu die stumme Pflicht.

🕵️ Ein Rätsel

Ich schütze dich vor Überlast,
obwohl ich selbst oft wenig Platz hab'.
Im Kasten wohn' ich, meist versteckt,
bis mich ein Kurzschluss mal entdeckt.
Auch Geld und Daten halt' ich fest,
wenn man mich als Garantie lässt.

Was bin ich? (... Die Sicherung)

🧩 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Sicherung" ist eine Substantivierung des Verbs "sichern" durch Anhängen des Suffixes "-ung". Das Verb "sichern" wiederum leitet sich vom Adjektiv "sicher" ab.

  • sicher (Adjektiv) → sichern (Verb) → Sicherung (Substantiv)

Kulturelles:

Der Begriff "jemandem brennen die Sicherungen durch" ist eine verbreitete Redewendung und bedeutet, dass jemand die Beherrschung verliert oder sehr wütend wird.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sicherung?

Das Wort "Sicherung" ist feminin, daher heißt es immer die Sicherung. Es hat mehrere Bedeutungen, darunter eine elektrische Sicherung, der Akt des Sicherns oder eine finanzielle Sicherheit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?