die
Sicherungsverwahrung
🔒 Was bedeutet Sicherungsverwahrung?
Die Sicherungsverwahrung ist eine freiheitsentziehende Maßregel der Besserung und Sicherung im deutschen Strafrecht. Sie dient dem Schutz der Allgemeinheit vor gefährlichen Straftätern, bei denen nach Verbüßung ihrer eigentlichen Freiheitsstrafe weiterhin ein hohes Risiko für die Begehung schwerer Straftaten besteht.
Im Gegensatz zur normalen Haftstrafe (Strafhaft), die der Sühne der Tat dient, ist die Sicherungsverwahrung präventiv ausgerichtet. Sie soll zukünftige Taten verhindern. Die Anordnung und Fortdauer der Sicherungsverwahrung unterliegt strengen Voraussetzungen und wird regelmäßig gerichtlich überprüft, da sie einen erheblichen Eingriff in die Grundrechte darstellt.
🚨 Wichtig: Sie ist keine Strafe im eigentlichen Sinne, sondern eine Maßregel, die an die Gefährlichkeitsprognose des Täters anknüpft.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik: Die Sicherungsverwahrung im Detail
Das Wort "Sicherungsverwahrung" ist ein femininum Substantiv. Der Artikel ist "die". Es wird typischerweise nur im Singular verwendet, da es ein spezifisches rechtliches Konzept beschreibt. Ein Plural ist unüblich und theoretisch.
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | Sicherungsverwahrung |
Genitiv (2. Fall) | der | Sicherungsverwahrung |
Dativ (3. Fall) | der | Sicherungsverwahrung |
Akkusativ (4. Fall) | die | Sicherungsverwahrung |
Beispielsätze
- Das Gericht prüft die Anordnung der Sicherungsverwahrung.
- Die Voraussetzungen für die Sicherungsverwahrung sind im Strafgesetzbuch (§ 66 StGB) geregelt.
- Nach seiner Haftstrafe wurde der Täter in Sicherungsverwahrung genommen.
⚖️ Verwendung im Kontext
Der Begriff die Sicherungsverwahrung wird fast ausschließlich im juristischen und rechtswissenschaftlichen Kontext verwendet. Man findet ihn in:
- Strafgesetzbüchern und Kommentaren
- Gerichtsurteilen und Beschlüssen
- Juristischen Fachartikeln und Diskussionen
- Medienberichten über schwere Straftaten und Gerichtsverfahren
Es ist wichtig, die Sicherungsverwahrung klar von der Strafhaft zu unterscheiden. Die Strafhaft ist die zeitlich begrenzte Freiheitsstrafe zur Ahndung einer Tat. Die Sicherungsverwahrung kann theoretisch unbefristet sein (muss aber regelmäßig überprüft werden) und setzt nach der Strafhaft ein, wenn eine anhaltende Gefährlichkeit festgestellt wird.
⚠️ Der Begriff ist aufgrund seiner Geschichte und der tiefgreifenden Grundrechtseingriffe oft Gegenstand gesellschaftlicher und rechtlicher Debatten.
🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen
Artikelmerkhilfe: Wörter, die auf "-ung" enden, sind fast immer feminin. Denk an: die Sicherung, die Verwahrung → die Sicherungsverwahrung.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, die Gesellschaft wird vor jemandem sicher in Verwahrung genommen, weil er gefährlich ist. Es geht um Sicherung (Schutz) durch Verwahrung (Einsperren).
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (Ähnliche Begriffe)
Antonyme (Gegenteile)
- Freilassung: Entlassung aus jeglicher Form des Freiheitsentzugs.
- Entlassung (aus der Haft): Beendigung der Strafhaft (nicht unbedingt der Sicherungsverwahrung).
- Freiheit: Der Zustand, nicht in Verwahrung zu sein.
Vorsicht bei ähnlichen Wörtern:
- Strafhaft/Freiheitsstrafe: Dient der Sühne, zeitlich meist begrenzt, geht der Sicherungsverwahrung voraus.
- Untersuchungshaft (U-Haft): Freiheitsentzug vor einer Verurteilung zur Sicherung des Strafverfahrens.
😂 Ein kleiner Scherz (mit Vorsicht)
Warum hat der Anwalt für Strafrecht immer einen Ersatzschlüssel dabei? Falls er mal wieder jemanden aus der Sicherungsverwahrung holen muss... und sei es nur zum Kaffeetrinken im Hof. 😉
(Hinweis: Dies ist ein sehr sensibles Thema, der Witz ist mit Bedacht gewählt und soll die Komplexität humoristisch andeuten, nicht verharmlosen.)
📜 Ein kleines Gedicht
Ist die Strafe abgesessen,
Doch die Gefahr nicht vergessen,
Bleibt ein Risiko, sehr groß,
Lässt die Gesellschaft nicht mehr los.
Dann kommt, nach strenger Richterwahl,
Die Sicherungsverwahrung - manchmal Qual.
Kein Strafvollzug, doch hinter Mauern,
Um Sicherheit für uns zu dauern.
❓ Ein Rätsel zur Sicherungsverwahrung
Ich bin keine Strafe, folge ihr aber oft.
Ich diene dem Schutz, wie man es erhofft.
Ich bin an Gefahr gebunden, nicht an die Tat allein.
Mein Ende ist offen, mein Anfang streng – wer mag ich sein?
Lösung: Die Sicherungsverwahrung
💡 Sonstige Informationen
Wortzusammensetzung:
Das Wort "Sicherungsverwahrung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Die Sicherung: Abgeleitet von "sicher machen", hier im Sinne von Schutz der Allgemeinheit.
- Die Verwahrung: Bedeutet Aufbewahrung, Gewahrsam, hier im Sinne des Freiheitsentzugs.
Historischer Kontext & Kontroverse:
Die Sicherungsverwahrung hat eine belastete Geschichte, da sie im Nationalsozialismus exzessiv genutzt wurde. Nach dem Krieg wurde sie im Grundgesetz verankert, aber immer wieder reformiert und angepasst, auch aufgrund von Urteilen des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR). Sie bleibt ein rechtlich und ethisch umstrittenes Instrument im Spannungsfeld zwischen Freiheitsrechten des Einzelnen und dem Schutzbedürfnis der Gesellschaft.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Sicherungsverwahrung?
Das deutsche Wort "Sicherungsverwahrung" ist ein femininum Substantiv. Der korrekte Artikel ist die (die Sicherungsverwahrung, der Sicherungsverwahrung...).