EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
prison sentence imprisonment penalty
عقوبة بالسجن سجن عقوبة
pena de prisión encarcelamiento castigo
حکم زندان حبس مجازات
peine privative de liberté emprisonnement sanction
कैद की सजा जेल दंड
pena detentiva carcere pena
禁錮刑 投獄 刑罰
kara więzienia pozbawienie wolności wyrok
pena de prisão prisão penalidade
pedeapsă cu închisoarea închisoare pedeapsă
тюремное заключение наказание штраф
hapis cezası tutukluluk ceza
тюремне ув'язнення покарання штраф
监禁刑 徒刑 处罚

die  Freiheitsstrafe
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈfʁaɪ̯haɪ̯t͡sˌʃtʁaːfə/

🏛️ Was bedeutet 'die Freiheitsstrafe'?

Die Freiheitsstrafe ist eine im Strafrecht vorgesehene Sanktion, die den Entzug der persönlichen Freiheit einer Person durch Unterbringung in einer Justizvollzugsanstalt (Gefängnis) beinhaltet. Sie ist eine der Hauptstrafen im deutschen Strafgesetzbuch (StGB).

Man unterscheidet oft zwischen:

  • Zeitiger Freiheitsstrafe: Auf eine bestimmte Dauer (Monate oder Jahre) begrenzt.
  • Lebenslanger Freiheitsstrafe: Grundsätzlich auf unbestimmte Zeit angelegt, wobei eine vorzeitige Entlassung unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist.

🚨 Wichtig: Der Begriff wird spezifisch im juristischen Kontext verwendet und bezeichnet die gerichtlich angeordnete Strafe, nicht einfach nur einen Freiheitsentzug aus anderen Gründen.

Artikelregeln für der, die und das

-e/-ee fast immer Femininum.

Es gibt viele -e-Substantive, sehr viele davon sind feminin, aber es gibt auch einige wichtige Ausnahmen.

Beispiele: die Akte · die Annahme · die Ansage · die Aussage · die Banane · die Behörde · die Biene · die Dusch...
⚠️ Ausnahmen: das Baguette · das Feature · das Release · der Abgeordnete · der Angehörige · der Angestellte · der ...

🧐 Grammatik unter der Lupe: die Freiheitsstrafe

Das Wort 'Freiheitsstrafe' ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.

Singular (Einzahl)

Deklination Singular
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieFreiheitsstrafe
GenitivderFreiheitsstrafe
DativderFreiheitsstrafe
AkkusativdieFreiheitsstrafe

Plural (Mehrzahl)

Deklination Plural
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieFreiheitsstrafen
GenitivderFreiheitsstrafen
DativdenFreiheitsstrafen
AkkusativdieFreiheitsstrafen

Beispielsätze

  1. Das Gericht verhängte eine hohe Freiheitsstrafe.
  2. Er verbüßt eine lebenslange Freiheitsstrafe wegen Mordes.
  3. Die Umwandlung einer Geldstrafe in eine Freiheitsstrafe ist unter bestimmten Umständen möglich.
  4. Viele Länder diskutieren über die Abschaffung lebenslanger Freiheitsstrafen.

🗣️ So wird 'die Freiheitsstrafe' verwendet

Der Begriff die Freiheitsstrafe gehört primär zur Rechtssprache und wird im Zusammenhang mit Straftaten und Gerichtsverfahren verwendet.

  • Typische Verben: verhängen, verbüßen, antreten, aussetzen (zur Bewährung), vollstrecken.
  • Kontext: Strafgesetzbuch (StGB), Strafprozessordnung (StPO), Urteile, juristische Diskussionen, Nachrichten über Kriminalität.
  • Abgrenzung: Es ist wichtig, die Freiheitsstrafe (gerichtlich angeordnet) von der Untersuchungshaft (vorläufiger Freiheitsentzug zur Sicherung des Verfahrens) oder anderen Formen des Freiheitsentzugs (z.B. Sicherungsverwahrung) zu unterscheiden.

Umgangssprachlich wird oft einfach von „Gefängnisstrafe“, „Haftstrafe“ oder „Knast“ gesprochen, wobei 'Freiheitsstrafe' der präzise juristische Terminus ist.

🧠 Eselsbrücken zur Freiheitsstrafe

Artikel-Merkhilfe: Denk daran, dass es die Strafe heißt. Da 'Freiheitsstrafe' auf '-strafe' endet und 'Strafe' feminin ist, ist auch 'Freiheitsstrafe' feminin: die Freiheitsstrafe.

Bedeutungs-Merkhilfe: Das Wort setzt sich zusammen aus Freiheit und Strafe. Es ist also eine Strafe, die einem die Freiheit nimmt. Ganz logisch!

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Begriffe)

Antonyme (Gegenteile)

⚠️ Ähnlich, aber anders: Nicht verwechseln mit Untersuchungshaft (vorläufig) oder Bußgeld (Ordnungswidrigkeit).

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum haben Sie nur die Geldbörse gestohlen und nicht auch die teure Uhr?" Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, man soll doch nicht alles auf einmal wollen! Außerdem lerne ich gerade, Prioritäten zu setzen – eine Fähigkeit, die mir bei meiner nächsten Freiheitsstrafe sicher nützlich sein wird."

📜 Gedicht zur Strafe

Mauern hoch, die Zeit verrinnt,
Die Freiheitsstrafe nun beginnt.
Ein Urteil fiel, ein schwerer Schlag,
Verloren scheint der helle Tag.

Gedanken kreisen, reuevoll,
Ob dieser Weg der richtige soll?
Die Freiheit fern, ein teures Gut,
Entbehrung schürt der Seele Glut.

❓ Kleines Rätsel

Ich nehme dir dein höchstes Gut,
bin richterlich verhängter Mut (oder Unmut).
Ich habe Mauern, manchmal Gitter,
mein Name klingt oft streng und bitter.

Man tritt mich an, man sitzt mich ab,
bring manchen auf den falschen Trab.

Was bin ich?
(Lösung: die Freiheitsstrafe)

🧩 Wissenswertes & Wortbildung

Wortzusammensetzung:

Das Wort 'Freiheitsstrafe' ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Trivia:

  • Die maximale Dauer einer zeitigen Freiheitsstrafe beträgt in Deutschland 15 Jahre (§ 38 Abs. 2 StGB).
  • Eine lebenslange Freiheitsstrafe bedeutet in Deutschland nicht zwangsläufig „bis zum Tod“, sondern eine Mindestverbüßungsdauer (oft 15 Jahre), nach der eine Aussetzung zur Bewährung geprüft werden kann.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Freiheitsstrafe?

Das Wort 'Freiheitsstrafe' ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Freiheitsstrafe. Es bezeichnet eine gerichtlich angeordnete Strafe, die im Entzug der persönlichen Freiheit besteht.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?