EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
pretrial detention remand custody
الاحتجاز الاحتياطي حبس احتياطي
detención preventiva prisión provisional
بازداشت موقت حبس قبل از محاکمه
détention provisoire incarcération préventive
जांच हिरासत
custodia cautelare detenzione preventiva
勾留 拘留
areszt tymczasowy
prisão preventiva custódia provisória
arest preventiv detenție provizorie
предварительное заключение содержание под стражей
tutuklama önceki gözaltı
попереднє ув'язнення
拘留 审前羁押

die  Untersuchungshaft
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ʊntɐˈzʊxʊŋsˌhaft/

⚖️ Was genau ist die Untersuchungshaft?

Die Untersuchungshaft (kurz: U-Haft) bezeichnet die Inhaftierung eines Beschuldigten vor einer rechtskräftigen Verurteilung während eines laufenden Ermittlungs- oder Strafverfahrens. Sie ist eine der einschneidendsten Maßnahmen der Strafprozessordnung (StPO) in Deutschland.

Ihr Zweck ist es, das Strafverfahren zu sichern. Dies geschieht insbesondere dann, wenn:

🚨 Die Anordnung einer Untersuchungshaft erfordert einen dringenden Tatverdacht und einen Haftgrund. Sie muss von einem Richter angeordnet werden und ist an strenge Voraussetzungen geknüpft, da sie einen erheblichen Eingriff in die Grundrechte darstellt.

Es handelt sich um eine prozessuale Zwangsmaßnahme und nicht um eine vorweggenommene Strafe.

Artikelregeln für der, die und das

-ft/ -schaft fast immer Femininum.

Alle -schaft-Nomen sind Femininum, aber nicht alle -ft-Nomen sind es.

Beispiele: die Aktiengesellschaft · die Ankunft · die Arbeitsgemeinschaft · die Arbeitskraft · die Auskunft · d...
⚠️ Ausnahmen: das Geschäft · das Gift · das Heft · das Lebensmittelgeschäft · der Bleistift · der Duft · der Lift ...

🧐 Grammatik & Deklination der Untersuchungshaft

Das Wort „Untersuchungshaft“ ist ein femininines Substantiv. Der Artikel ist daher die. Es wird meist im Singular verwendet.

Deklination (Singular):

Deklinationstabelle Singular
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter ArtikelSubstantiv
NominativdieeineUntersuchungshaft
GenitivdereinerUntersuchungshaft
DativdereinerUntersuchungshaft
AkkusativdieeineUntersuchungshaft

Plural: Der Plural „die Untersuchungshaften“ ist sehr selten und wird meist nur in juristischen Fachkreisen verwendet, um verschiedene Fälle oder Arten von Untersuchungshaft zu beschreiben.

Beispielsätze:

  1. Der Richter ordnete die Untersuchungshaft gegen den Verdächtigen an.
  2. Er sitzt seit drei Monaten in Untersuchungshaft.
  3. Die Bedingungen der Untersuchungshaft sind gesetzlich streng geregelt.
  4. Mit der Anordnung einer Untersuchungshaft wird tief in die Freiheitsrechte eingegriffen.

🗣️ Verwendung im Kontext

Die Untersuchungshaft ist ein Begriff aus dem Bereich Recht und Justiz. Sie wird im Zusammenhang mit Ermittlungsverfahren und Strafprozessen verwendet.

Typische Wendungen:

  • in Untersuchungshaft sitzen/sein: den Zustand beschreiben
  • in Untersuchungshaft nehmen/bringen: die Maßnahme vollziehen
  • aus der Untersuchungshaft entlassen werden: die Maßnahme beenden
  • einen Haftbefehl zur Untersuchungshaft erlassen: die richterliche Anordnung

Kontext:

Der Begriff wird in Nachrichten, Gerichtsberichten, juristischen Texten und Diskussionen über Kriminalität und Strafverfolgung verwendet. Umgangssprachlich wird oft die Abkürzung „U-Haft benutzt.

Abgrenzung:

⚠️ Wichtig ist die Unterscheidung zur Strafhaft. Die Strafhaft erfolgt nach einer rechtskräftigen Verurteilung zur Verbüßung einer Freiheitsstrafe. Die Untersuchungshaft erfolgt vor einer möglichen Verurteilung zur Sicherung des Verfahrens.

🧠 Eselsbrücken zur Untersuchungshaft

  1. Artikel merken:
    Denk an „die Haft“. Haft ist feminin. Die Untersuchungs-Haft ist eine spezifische Art von Haft, also bleibt sie feminin: die Untersuchungshaft.
  2. Bedeutung merken:
    Stell dir vor: Jemand wird untersucht (im Sinne von: gegen ihn wird ermittelt), und währenddessen kommt er in Haft. Beides zusammen ergibt die Untersuchungshaft – Haft während der Untersuchung/Ermittlung.

↔️ Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • U-Haft (Abkürzung, sehr gebräuchlich)
  • Präventivhaft / Sicherungshaft (teilweise synonym, je nach Kontext und Rechtsordnung, oft zur Gefahrenabwehr)
  • (selten, spezifisch): Verwahrungshaft

Antonyme (Gegenteile):

Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:

😄 Ein kleiner Scherz am Rande

Fragt der Richter den Angeklagten: „Sie können wählen zwischen 10 Tagen Gefängnis oder 1000 Euro.“
Sagt der Angeklagte: „Na, da nehme ich doch lieber das Geld!“

(Okay, hat nicht direkt mit U-Haft zu tun, aber passt zum Thema Justiz 😉)

✍️ Gedicht: Schatten der Untersuchungshaft

Die Tür fällt zu, ein harter Klang,
Die Freiheit fern, die Zeit wird lang.
Noch kein Urteil, nur Verdacht,
In Untersuchungshaft verbracht.
Gedanken kreisen, schwer wie Blei,
Wann ist der Albtraum hier vorbei?
Die Mauern schweigen, kalt und grau,
Die Zukunft ungewiss und rau.

❓ Rätselzeit

Ich bin kein Urteil, doch schließe dich ein.
Ich diene der Ordnung, soll Sicherheit sein.
Flucht und Verdunkeln will ich verhindern,
Des Richters Befehl kann mein Dasein begründen.

Was bin ich?(Lösung: die Untersuchungshaft)

🧩 Weitere Details & Wissenswertes

Wortzusammensetzung:

Das Wort setzt sich zusammen aus:

  • Die Untersuchung: Substantivierung des Verbs „untersuchen“ (to investigate).
  • Die Haft: Custody, detention.

Zusammen also: Haft während/zwecks der Untersuchung.

Abkürzung:

Die häufig verwendete Abkürzung ist U-Haft.

Rechtlicher Rahmen:

Die Regelungen zur Untersuchungshaft finden sich in Deutschland hauptsächlich in der Strafprozessordnung (StPO), §§ 112 ff.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Untersuchungshaft?

Das Wort „Untersuchungshaft“ ist feminin, der korrekte Artikel ist die. Es bezeichnet die Inhaftierung eines Beschuldigten vor einer Verurteilung zur Sicherung des Strafverfahrens (z.B. bei Flucht- oder Verdunkelungsgefahr).

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?