EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
arrest warrant detention order bench warrant
مذكرة توقيف أمر احتجاز مذكرة توقيف
orden de arresto orden de detención orden judicial
احضاریه بازداشت دستور بازداشت احضاریه دادگاه
mandat d'arrêt ordre de détention mandat judiciaire
गिरफ्तारी वारंट हिरासत आदेश अदालत वारंट
mandato di arresto ordine di detenzione mandato giudiziario
逮捕状 拘留命令 裁判所令状
nakaz aresztowania rozporządzenie o zatrzymaniu nakaz sądowy
mandado de prisão ordem de detenção mandado judicial
mandat de arestare ordin de detenție mandat judiciar
ордер на арест приказ о задержании судебный ордер
tutuklama emri gözaltı emri mahkeme emri
ордер на арешт наказ про затримання судовий ордер
逮捕令 拘留令 法庭令

der  Haftbefehl
C1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈhaftbəfeːl/

📜 Was bedeutet "der Haftbefehl"?

Der Haftbefehl ist ein zentraler Begriff im deutschen Rechtssystem. Es handelt sich um eine richterliche Anordnung, eine bestimmte Person festzunehmen (zu verhaften) und in Untersuchungshaft zu nehmen. Ein Haftbefehl wird in der Regel erlassen, wenn:

  • ein dringender Tatverdacht bezüglich einer Straftat besteht,
  • und ein Haftgrund vorliegt. Typische Haftgründe sind Fluchtgefahr, Verdunkelungsgefahr oder Wiederholungsgefahr.

Das Wort ist maskulin, daher lautet der korrekte Artikel immer der. Es gibt keine anderen Artikel oder Bedeutungen für dieses Wort. 🚨 Verwechsle den Haftbefehl nicht mit einem Durchsuchungsbefehl (Anordnung zur Durchsuchung) oder einem Strafbefehl (vereinfachtes Urteil ohne Hauptverhandlung).

🧐 Grammatik im Detail: Der Haftbefehl

Das Substantiv "Haftbefehl" ist maskulin.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "der Haftbefehl" im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)der Haftbefehlein Haftbefehl
Genitiv (Wessen?)des Haftbefehls / Haftbefehleseines Haftbefehls / Haftbefehles
Dativ (Wem?)dem Haftbefehl(e)einem Haftbefehl(e)
Akkusativ (Wen/Was?)den Haftbefehleinen Haftbefehl

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Haftbefehle" im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie HaftbefehleHaftbefehle / keine Haftbefehle
Genitivder HaftbefehleHaftbefehle / keiner Haftbefehle
Dativden HaftbefehlenHaftbefehlen / keinen Haftbefehlen
Akkusativdie HaftbefehleHaftbefehle / keine Haftbefehle

📝 Anwendungsbeispiele

  1. Der Richter unterzeichnete den Haftbefehl. (Akkusativ Singular)
  2. Gegen den Verdächtigen lag ein Haftbefehl vor. (Nominativ Singular)
  3. Die Ausstellung des Haftbefehls erfolgte aufgrund von Fluchtgefahr. (Genitiv Singular)
  4. Die Polizei vollstreckte mehrere Haftbefehle gleichzeitig. (Akkusativ Plural)

💡 Wie verwendet man "Haftbefehl"?

Der Begriff "Haftbefehl" wird fast ausschließlich im juristischen und polizeilichen Kontext verwendet. Hier sind typische Situationen:

  • Strafverfahren: Staatsanwaltschaften beantragen Haftbefehle, Richter erlassen sie.
  • Polizeiarbeit: Die Polizei fahndet nach Personen, gegen die ein Haftbefehl vorliegt, und vollstreckt diesen durch Festnahme.
  • Nachrichten: In der Berichterstattung über Kriminalfälle wird oft erwähnt, ob ein Haftbefehl erlassen wurde.
  • Internationale Rechtshilfe: Es gibt auch europäische und internationale Haftbefehle zur grenzüberschreitenden Strafverfolgung.

Im alltäglichen Sprachgebrauch außerhalb dieser Kontexte kommt das Wort selten vor. Es ist ein sehr spezifischer Fachbegriff mit einer klaren Bedeutung.

Wichtig: Ein Haftbefehl ist kein Urteil über Schuld oder Unschuld, sondern eine Maßnahme zur Sicherung des Strafverfahrens.

🧠 Merkhilfen für "Haftbefehl"

  1. Artikelmerkhilfe: Denk an "der Befehl". Da "Haftbefehl" auf "-befehl" endet und "Befehl" maskulin ist, ist auch "Haftbefehl" maskulin: der Haftbefehl.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, jemand muss in Haft (Gefängnis) aufgrund eines offiziellen Befehls vom Richter. Haft + Befehl = Haftbefehl (Befehl zur Verhaftung).

"Der Befehl zur Haft, ganz klar und hell, ist maskulin – der Haftbefehl!"

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Achtung: Begriffe wie Anklageschrift oder Urteil sind keine Synonyme, sondern bezeichnen andere Stadien oder Dokumente im Strafverfahren.

😄 Ein kleiner Scherz

Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem Haftbefehl und einem Lieferschein?

Antwort: Beim Lieferschein freut man sich, wenn er ankommt...

📜 Ein Gedicht über den Haftbefehl

Ein Blatt Papier, vom Staat gesandt,
Mit richterlicher Unterschrift zur Hand.
Der Haftbefehl, ein Wort so schwer,
Bringt Unruh', manchmal auch noch mehr. Er sucht den Mensch', nimmt Freiheit fort,
Ein ernster Akt an ernstem Ort.
Die Polizei klopft an die Tür,
Der Grund dafür, der steht auf hier.

❓ Rätsel

Ich bin ein Dokument, von Richtern gemacht,
Hab Polizei schon oft auf Trab gebracht.
Ich ordne an, die Freiheit zu nehmen,
Um Flucht oder mehr Unheil zu lähmen.

Wer oder was bin ich?

Lösung: Der Haftbefehl

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Haftbefehl" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:

Zusammen ergibt sich die Bedeutung "Anordnung zur Inhaftierung".

Rechtliche Grundlage:

Die Voraussetzungen und das Verfahren für den Erlass eines Haftbefehls sind in Deutschland in der Strafprozessordnung (StPO), insbesondere in den §§ 112 ff., geregelt.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Haftbefehl?

Das Wort "Haftbefehl" ist maskulin, es heißt also immer der Haftbefehl. Es bezeichnet eine richterliche Anordnung zur Festnahme einer Person.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?