die
Strafverfolgung
📜 Was bedeutet "die Strafverfolgung"?
Die Strafverfolgung bezeichnet die Gesamtheit der staatlichen Maßnahmen zur Aufklärung von Straftaten und zur Ermittlung sowie rechtlichen Verfolgung der mutmaßlichen Täter. Sie wird in Deutschland primär durch die Staatsanwaltschaft und die Polizei durchgeführt.
Es handelt sich um einen zentralen Begriff im deutschen Rechtssystem. Das Wort ist immer feminin und wird daher stets mit dem Artikel "die" verwendet.
- Kernbedeutung: Tätigkeit der Behörden (Staatsanwaltschaft, Polizei) zur Untersuchung und Ahndung von Straftaten.
- Ziel: Sicherstellung, dass Straftaten aufgeklärt und Täter zur Verantwortung gezogen werden (Anklageerhebung, Gerichtsverfahren).
🚨 Es gibt keine Bedeutungsunterschiede je nach Artikel, da nur "die" korrekt ist.
Artikelregeln für der, die und das
-ung → immer Femininum.
Es gibt viele -ung-Wörter, wir listen sie nicht alle auf. Es gibt nur wenige Ausnahmen.
🧐 Grammatik & Deklination von Strafverfolgung
"Strafverfolgung" ist ein feminines Substantiv. Es wird meist im Singular verwendet, da es oft einen abstrakten Prozess beschreibt. Ein Plural ("die Strafverfolgungen") ist grammatikalisch möglich, aber selten und bezieht sich dann auf mehrere konkrete Verfolgungsvorgänge oder -fälle.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | die | Strafverfolgung |
Genitiv (Wessen?) | der | Strafverfolgung |
Dativ (Wem?) | der | Strafverfolgung |
Akkusativ (Wen/Was?) | die | Strafverfolgung |
📝 Anwendungsbeispiele
- Die Strafverfolgung in diesem Fall gestaltet sich schwierig. (Nominativ)
- Die Aufgabe der Strafverfolgung liegt bei der Staatsanwaltschaft. (Genitiv)
- Er entzog sich der Strafverfolgung durch Flucht ins Ausland. (Dativ)
- Die Behörden nahmen die Strafverfolgung auf. (Akkusativ)
💡 Wie verwendet man "Strafverfolgung"?
Der Begriff "Strafverfolgung" wird hauptsächlich im rechtlichen und behördlichen Kontext verwendet. Man spricht darüber im Zusammenhang mit:
- Kriminalität und Verbrechen
- Polizeilichen Ermittlungen
- Der Arbeit der Staatsanwaltschaft
- Gerichtsverfahren (als Vorstufe oder begleitender Prozess)
- Gesetzgebung und Rechtspolitik
Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen:
- Strafverfahren: Bezeichnet das gesamte gerichtliche Verfahren von der Anklage bis zum Urteil. Die Strafverfolgung ist oft der vorgelagerte Teil (Ermittlungen, Anklageerhebung).
- Strafvollzug: Bezeichnet die Durchführung der verhängten Strafe (z. B. Haft). Dies geschieht nach der erfolgreichen Strafverfolgung und Verurteilung.
- Ermittlungsverfahren: Ist ein Teil der Strafverfolgung, fokussiert auf die Sammlung von Beweisen und die Identifizierung von Tatverdächtigen.
Man findet den Begriff häufig in Nachrichten, juristischen Texten und politischen Diskussionen über Sicherheit und Justiz.
🧠 Eselsbrücken zur Strafverfolgung
Artikelmerkhilfe für "die" Strafverfolgung
Denk daran: Es ist die Verfolgung, und oft sind es die Behörden, die sie durchführen. Viele Substantive auf "-ung" sind feminin (die Verfolgung, die Ahnung, die Ermittlung...). Daher: die Strafverfolgung.
Bedeutungsmerkhilfe
Setze das Wort zusammen: Strafe + Verfolgung. Es geht darum, jemanden wegen einer möglichen Strafe zu verfolgen (im Sinne von: rechtlich nachgehen, ermitteln).
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Verfolgung (von Straftaten): Kürzer, aber im Kontext oft gleichbedeutend.
- Ahndung: Betont mehr das Bestrafen selbst.
- Strafverfolgungsmaßnahmen: Konkreter, bezieht sich auf einzelne Aktionen.
- Kriminalverfolgung: Sehr ähnlich, betont den kriminellen Aspekt.
Antonyme (Gegenteile):
- Straffreiheit / Straflosigkeit: Zustand, in dem keine Strafe erfolgt.
- Einstellung des Verfahrens: Beendigung der Strafverfolgung ohne Urteil.
- Verjährung: Rechtliches Hindernis für die Strafverfolgung nach Ablauf einer Frist.
- Immunität: Schutz vor Strafverfolgung (z.B. bei Diplomaten, Abgeordneten).
⚠️ Ähnliche, aber unterschiedliche Begriffe:
- Strafvollzug: Die Durchführung der Strafe (z.B. im Gefängnis), nach der Verurteilung. Nicht die Verfolgung selbst.
- Strafanzeige: Die Meldung einer Straftat an die Behörden, die die Strafverfolgung auslösen kann.
😂 Ein kleiner Scherz
Fragt der Richter den Angeklagten: "Warum sind Sie vor der Polizei geflohen?"
Antwortet der Angeklagte: "Herr Richter, mein Anwalt hat mir geraten, der Strafverfolgung aus dem Weg zu gehen!"
✒️ Gedicht zur Strafverfolgung
Wo Unrecht keimt und Schatten droht,
Tritt sie auf den Plan, kennt kein Verbot.
Die Strafverfolgung, wachsam, klar,
Sucht Wahrheit, Fakten, Jahr für Jahr.
Mit Aktenbergen, Paragraphen schwer,
Folgt sie der Spur, kommt immer näher.
Für Recht und Ordnung, Schutz und Ruh',
Schließt sie des Übeltäters Buch oft zu.
❓ Rätsel
Ich jage, doch kein Wild im Wald.
Ich suche, doch kein Gold, kein Schhalt.
Ich folge Spuren, Tag und Nacht,
Hab Täter vor Gericht gebracht.
Ich bin des Staates starker Arm,
Halte die Bürger sicher, warm.
Mit Polizei und Staatsanwalt,
Sorg' ich, dass Recht im Lande wallt.
Wer bin ich?
Die StrafverfolgungAuflösung
🧩 Weitere Details
Wortzusammensetzung
"Strafverfolgung" ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Strafe (die) - Sanktion für ein Vergehen
- Verfolgung (die) - Das Nachgehen, Nachstellen, Ermitteln
Die Bedeutung ergibt sich direkt aus den Bestandteilen: das Verfolgen zum Zwecke der Strafe.
Wichtige Akteure
Die zentralen Institutionen der Strafverfolgung in Deutschland sind die Strafverfolgungsbehörden:
- Staatsanwaltschaft: Leitet das Ermittlungsverfahren, erhebt Anklage ("Herrin des Ermittlungsverfahrens").
- Polizei: Führt die Ermittlungen im Auftrag der Staatsanwaltschaft durch.
- (Auch Zoll und Steuerfahndung können in bestimmten Bereichen strafverfolgend tätig sein.)
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Strafverfolgung?
Das Wort "Strafverfolgung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die. Es beschreibt den Prozess der staatlichen Untersuchung und Ahndung von Straftaten.