die Frist
⏳ Was bedeutet "die Frist"?
Die Frist (feminin) bezeichnet einen festgelegten Zeitraum, innerhalb dessen etwas geschehen muss oder bis zu dessen Ende etwas gilt. Es ist im Grunde eine Deadline oder ein Zeitlimit.
- Hauptbedeutung: Ein bestimmter, oft begrenzter Zeitraum, der für eine Handlung, eine Aufgabe oder eine Gültigkeit vorgesehen ist (z. B. Abgabefrist, Zahlungsfrist).
- Seltener: Aufschub, Stundung (obwohl dafür oft spezifischere Wörter verwendet werden).
⚠️ Achte darauf, "die Frist" nicht mit "der Termin" zu verwechseln. Ein Termin ist ein festgelegter Zeitpunkt, während eine Frist ein Zeitraum ist, der an einem bestimmten Zeitpunkt endet.
📐 Grammatik & Deklination von "die Frist"
"Frist" ist ein feminines Substantiv. Es wird wie folgt dekliniert:
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Frist |
Genitiv | der | Frist |
Dativ | der | Frist |
Akkusativ | die | Frist |
📝 Beispielsätze
💡 Wie verwendet man "die Frist"?
"Die Frist" wird sehr häufig im Zusammenhang mit Terminen, Abgaben und Zeitlimits verwendet, sowohl im beruflichen als auch im privaten und behördlichen Kontext.
- Typische Verben: eine Frist setzen, eine Frist einhalten, eine Frist verlängern, eine Frist versäumen, eine Frist läuft ab.
- Kontexte:
- Beruflich/Schulisch: Abgabefrist für Projekte, Bewerbungsfrist, Einspruchsfrist.
- Behördlich/Rechtlich: Zahlungsfrist, Widerspruchsfrist, Verjährungsfrist.
- Privat: Anmeldefrist für einen Kurs, Kündigungsfrist für einen Vertrag.
- Redewendungen:
- kurze Frist: Ein knapper Zeitraum.
- jemandem eine Frist setzen: Eine Deadline vorgeben.
- auf kurze/lange Frist: Kurzfristig/langfristig betrachtet.
🧠 Merkhilfen für "die Frist"
Artikelmerkhilfe: Denk an eine E-Mail: "Die Frist ist verstrichen!" - Die E-Mail ist feminin konnotiert (die Nachricht), und oft geht es um eine Frist. Oder: Die Uhr (feminin) tickt, die Frist läuft ab.
Bedeutungsmerkhilfe: "Frist" klingt ein bisschen wie "frisch" oder "first" (englisch). Man muss etwas *frisch* erledigen oder *zuerst* (first) tun, bevor die Zeit abläuft.
🔄 Synonyme & Antonyme
Gleiche Bedeutung (Synonyme):
Gegenteilige Bedeutung (Antonyme):
- Unbefristetheit
- Fristlosigkeit
- Ewigkeit (übertragen)
⚠️ Ähnliche Wörter:
😄 Ein kleiner Witz
Warum nehmen Beamte immer eine Leiter mit zur Arbeit?
Damit sie die Karriereleiter hochklettern und die Fristen von oben herab betrachten können! 😉
📜 Gedicht zur Frist
Die Uhr, sie tickt, die Zeit verrinnt,
die Frist im Nacken sitzt geschwind.
Ein Datum rot im Kalender steht,
bis dahin muss es sein gesät –
oder getan, was Pflicht gebietet,
sonst hat man sich umsonst bemühet.
🧩 Rätsel
Ich habe ein Ende, aber keinen Anfang.
Man kann mich setzen, einhalten oder versäumen.
Ich messe die Zeit für eine Aufgabe oder ein Recht.
Was bin ich?
Lösung: die Frist
🤓 Sonstige Infos
Wortherkunft (Etymologie): Das Wort "Frist" stammt vom althochdeutschen Wort "frist" ab, das ursprünglich "Zeitraum", "Aufschub" oder auch "Friedenszustand" bedeuten konnte. Die Bedeutung hat sich über die Zeit auf den festgelegten Zeitraum eingeengt.
Zusammensetzungen: "Frist" ist oft Teil von Komposita, die die Art der Frist genauer beschreiben: Abgabefrist, Bewerbungsfrist, Einspruchsfrist, Kündigungsfrist, Meldefrist, Nachfrist, Schonfrist, Verjährungsfrist, Zahlungsfrist.
Zusammenfassung: Der, die oder das Frist?
Das Wort "Frist" ist feminin, der korrekte Artikel ist also die Frist. Es bezeichnet einen festgelegten Zeitraum oder eine Deadline.