der
Termin
🗓️ Was genau ist ein Termin?
Der Termin (maskulin) ist ein sehr gebräuchliches deutsches Wort mit mehreren verwandten Bedeutungen, die sich alle um einen festgelegten Zeitpunkt drehen:
- Verabredung/Treffen: Ein vereinbarter Zeitpunkt für ein Treffen mit jemandem (z.B. Arzttermin, Geschäftstermin, Date). Beispiel: Ich habe morgen um 10 Uhr einen Termin beim Zahnarzt.
- Frist/Stichtag: Ein festgelegter Zeitpunkt, bis zu dem etwas erledigt sein muss (z.B. Abgabetermin, Zahlungstermin). Beispiel: Der Termin für die Einreichung der Steuererklärung ist der 31. Juli.
- Zeitfenster: Ein bestimmter, oft gebuchter Zeitabschnitt für eine Aktivität. Beispiel: Wir müssen noch einen Termin für die Besprechung finden.
Es handelt sich immer um einen spezifischen, festgelegten Zeitpunkt oder Zeitraum, im Gegensatz zu einer allgemeinen Zeitangabe.
🧐 Grammatik im Detail: Der Termin
Das Wort "Termin" ist ein maskulines Nomen. Der Artikel ist immer der.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (Wer/Was?) | der Termin | ein Termin |
Genitiv (Wessen?) | des Termins | eines Termins |
Dativ (Wem?) | dem Termin | einem Termin |
Akkusativ (Wen/Was?) | den Termin | einen Termin |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Termine | Termine / keine Termine |
Genitiv | der Termine | Termine / keiner Termine |
Dativ | den Terminen | Terminen / keinen Terminen |
Akkusativ | die Termine | Termine / keine Termine |
📝 Beispielsätze
- Hast du den Termin für das Meeting bestätigt? (Akkusativ Singular)
- Wegen des wichtigen Termins musste er früher gehen. (Genitiv Singular)
- Wir haben nächste Woche viele Termine. (Nominativ/Akkusativ Plural)
- Kannst du mir bei meinen Terminen helfen? (Dativ Plural)
- Der Termin wurde auf nächste Woche verschoben. (Nominativ Singular)
💡 So verwendest du "der Termin" richtig
"Der Termin" ist ein Schlüsselwort im deutschen Alltag und Berufsleben. Hier sind typische Kontexte:
- Beruflich: Geschäftstermine, Besprechungstermine, Projekttermine, Abgabetermine.
- Privat: Arzttermine, Friseurtermine, Verabredungen mit Freunden, Behördentermine.
- Planung: Man spricht oft davon, einen Termin zu vereinbaren, zu verschieben, abzusagen, wahrzunehmen oder einzuhalten.
⚠️ Achtung: Termin vs. Datum
Verwechsle "der Termin" nicht mit "das Datum".
- Der Termin: Ein spezifischer Zeitpunkt für ein Ereignis oder eine Frist (z.B. Der Termin ist am Montag um 14 Uhr).
- Das Datum: Die Angabe des Tages im Kalender (z.B. Welches Datum haben wir heute? Heute ist der 15. Mai).
Ein Termin hat normalerweise ein Datum und eine Uhrzeit, während ein Datum nur der Kalendertag ist.
Typische Wortverbindungen (Kollokationen)
- einen Termin haben: Ich habe einen Termin.
- einen Termin vereinbaren/machen/ausmachen: Lass uns einen Termin vereinbaren.
- einen Termin verschieben/verlegen: Ich muss den Termin leider verschieben.
- einen Termin absagen: Er hat den Termin kurzfristig abgesagt.
- einen Termin wahrnehmen/einhalten: Bitte nehmen Sie Ihren Termin pünktlich wahr.
- im Terminplan/Terminkalender stehen: Der Termin steht fest im Kalender.
🧠 Eselsbrücken für "der Termin"
Artikel "der" merken:
Stell dir einen wichtigen Mann (der Mann) vor, der auf seinen Kalender schaut und sagt: "Ich habe einen wichtigen Termin!" Die Endungen -en können an den maskulinen Akkusativ erinnern.
Bedeutung merken:
Das Wort "Termin" klingt wie der englische "term" (Zeitraum, Frist) oder "determine" (bestimmen). Ein Termin ist ein bestimmter Zeitpunkt oder eine Frist.
🔄 Synonyme und verwandte Wörter
Synonyme (Wörter mit ähnlicher Bedeutung):
- Die Verabredung: Eher privat, ein Treffen zwischen Personen.
- Die Besprechung: Meist beruflich, ein Treffen zur Diskussion.
- Die Frist / Der Stichtag: Bezieht sich spezifisch auf einen Endzeitpunkt, bis zu dem etwas erledigt sein muss.
- Der Zeitpunkt: Allgemeiner, ein Punkt in der Zeit, nicht notwendigerweise vereinbart.
- Das Treffen: Allgemeiner Ausdruck für Zusammenkunft.
Antonyme (Gegenwörter):
Direkte Antonyme sind schwierig. Man könnte an Konzepte denken wie:
- Die Flexibilität / Die Spontaneität: Das Gegenteil von fest geplanten Terminen.
- Unbestimmte Zeit: Kein festgelegter Zeitpunkt.
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
😂 Ein kleiner Witz
Warum nehmen Skelette keine Termine wahr?
Weil sie keinen Körper haben, um hinzugehen! 😄
✒️ Gedicht über Termine
Der Wecker klingelt, grell und laut,
Ein neuer Tag, kaum angetraut.
Der Kalender spricht ein klares Wort:
Der Termin, er ruft, ich muss schnell fort.
Beim Arzt, im Amt, beim Chef, beim Sport,
Ein fester Zeitpunkt, hier und dort.
Man hetzt und plant, vergisst die Zeit,
Der Termin regiert die Welt, so weit.
🧩 Rätsel
Ich habe kein Gesicht, doch sag dir wann und wo.
Ich bin mal eine Frist, mal ein Treffen – sowieso.
Man macht mich aus, man hält mich ein, verschiebt mich spät und früh.
Im Kalender steh' ich drin, vergiss mich ja nur nie!
Was bin ich?
Lösung: Der Termin
✨ Noch mehr über "Termin"
Wortherkunft (Etymologie)
Das Wort "Termin" stammt vom lateinischen Wort terminus ab, was "Grenze", "Endpunkt" oder "Ziel" bedeutet. Dies spiegelt die Bedeutung als festgelegter (End-)Punkt in der Zeit wider.
Wortzusammensetzungen (Komposita)
"Termin" wird oft mit anderen Wörtern kombiniert, um die Art des Termins zu spezifizieren:
- Arzttermin (Termin beim Arzt)
- Geschäftstermin (Beruflicher Termin)
- Abgabetermin (Frist zur Abgabe)
- Wunschtermin (Bevorzugter Termin)
- Termindruck (Stress durch viele Termine)
- Terminplanung (Organisation von Terminen)
- Online-Termin (Virtueller Termin)
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Termin?
Das Wort Termin ist immer maskulin. Der korrekte Artikel ist der Termin. Es bedeutet eine Verabredung, einen Stichtag oder ein Zeitfenster.