die  Angabe

💡 Was genau ist eine Angabe?

Die Angabe (feminin) ist ein vielseitiges Wort, das sich auf eine Information, einen Hinweis, eine Erklärung oder eine Spezifikation bezieht. Es bezeichnet typischerweise eine spezifische Information, die jemand gibt oder die irgendwo festgehalten ist.

📚 Grammatik von 'die Angabe' im Detail

Das Wort "Angabe" ist ein feminines Substantiv. Der zugehörige Artikel ist "die".

Deklination

Deklination Singular (Einzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieAngabe
GenitivderAngabe
DativderAngabe
AkkusativdieAngabe
Deklination Plural (Mehrzahl)
KasusArtikelSubstantiv
NominativdieAngaben
GenitivderAngaben
DativdenAngaben
AkkusativdieAngaben

Beispielsätze

  1. Bitte machen Sie genaue Angaben zu Ihrer Person.
  2. Die Angabe des Herstellers war irreführend.
  3. Wir benötigen weitere Angaben, um den Antrag zu bearbeiten.
  4. Nach Angabe des Zeugen war der Täter blond.

🗣️ Wie verwendet man 'Angabe'?

"Angabe" wird häufig im Kontext von Formularen, Berichten, technischen Daten oder wenn spezifische Informationen benötigt werden, verwendet.

  • Formulare & Verwaltung: Hier sind oft "persönliche Angaben" (Name, Adresse etc.) oder "Angaben zur Sache" erforderlich.
  • Technische Kontexte: "Technische Angaben" beschreiben die Eigenschaften eines Geräts oder Produkts.
  • Quellen & Referenzen: Bei wissenschaftlichen Arbeiten oder Berichten spricht man von "Quellenangaben".
  • Allgemeine Informationen: Es kann auch einfach eine Information oder Aussage sein, wie "nach Angabe von Experten".

Abgrenzung: Während "Information" oft allgemeiner ist, bezieht sich "Angabe" meist auf eine spezifischere, oft geforderte oder erwartete Informationseinheit.

🧠 So merkst du dir 'die Angabe'

Artikelmerkhilfe: Denk an die Dame am Schalter, die nach deinen Angaben fragt. Frauen fragen oft nach Details! 😉 (Substantive auf -e sind oft feminin, aber Vorsicht, nicht immer!).

Bedeutungsmerkhilfe: Eine Angabe ist etwas, das man 'an-gibt', also weitergibt oder mitteilt – eine Information.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

  • Verschweigen: Das absichtliche Zurückhalten von Informationen (Handlung).
  • Auslassung: Das Fehlen einer Angabe.
  • Fehlinformation/Falschangabe: Eine falsche Angabe.
  • Geheimnis: Eine bewusst verborgene Information.

⚠️ Ähnlich klingende Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Beamte den Antragsteller: "Machen Sie bitte genaue Angaben zu Ihrem Familienstand."
Antwortet der Mann: "Angespannt."

📜 Gedicht über Angaben

Die Angabe, klar und rein,
soll auf dem Formular wohl sein.
Ob groß, ob klein, ob alt, ob neu,
jede Info ist getreu. Ohne sie geht manches schief,
drum schreib sie hin, ganz positiv!

❓ Rätsel

Ich bin ein Stück Information, mal kurz, mal lang,
man braucht mich oft, das ist kein Zwang.
Auf Formularen bin ich Pflicht,
ohne mich gibt's oft kein Licht.
Mal bin ich Name, mal 'ne Zahl,
mich zu verschweigen wär' fatal.

Was bin ich? (Lösung: die Angabe)

🧩 Zusätzliche Infos

Wortbildung: "Angabe" ist ein Substantiv, das vom Verb "angeben" abgeleitet ist. "Angeben" bedeutet ursprünglich "etwas geben/mitteilen", kann aber auch "prahlen" bedeuten (was die umgangssprachliche Bedeutung im Plural erklärt).

Häufige Wortverbindungen:

  • persönliche Angaben
  • technische Angaben
  • falsche Angaben
  • genaue Angaben
  • freiwillige Angaben
  • Quellenangabe
  • Preisangabe

Zusammenfassung: Der, die oder das Angabe?

Das Substantiv "Angabe" ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Angabe. Im Plural lautet es die Angaben.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?