die Person
👤 Was bedeutet "die Person"?
Das Wort die Person (feminin) bezeichnet im Allgemeinen einen einzelnen Menschen, ein Individuum. Es kann sich auf eine bestimmte oder eine unbestimmte Person beziehen.
- Menschliches Individuum: Dies ist die häufigste Bedeutung. Beispiel: "Es waren etwa 20 Personen im Raum."
- Grammatikalische Person: In der Linguistik bezieht sich "Person" auf die grammatikalischen Kategorien (1., 2., 3. Person; Singular/Plural), die die Beziehung zwischen Sprecher, Angesprochenem und Besprochenem ausdrücken. Beispiel: "Das Verb steht in der dritten Person Singular."
- Figur/Charakter: In Literatur oder Film kann es auch eine Figur bezeichnen. Beispiel: "Die Hauptperson des Romans ist sehr komplex."
🚨 Es ist wichtig zu beachten, dass "Person" im Deutschen immer feminin ist, unabhängig vom biologischen Geschlecht des bezeichneten Menschen. Man sagt "die Person", auch wenn man über einen Mann spricht.
🧐 Grammatik von "die Person" im Detail
"Die Person" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:
Singular (Einzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Substantiv |
---|---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | eine | Person |
Genitiv (2. Fall) | der | einer | Person |
Dativ (3. Fall) | der | einer | Person |
Akkusativ (4. Fall) | die | eine | Person |
Plural (Mehrzahl)
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel | Substantiv |
---|---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die | - / viele | Personen |
Genitiv (2. Fall) | der | - / vieler | Personen |
Dativ (3. Fall) | den | - / vielen | Personen |
Akkusativ (4. Fall) | die | - / viele | Personen |
Beispielsätze
💬 Wie verwendet man "die Person"?
"Die Person" ist ein sehr gebräuchliches Wort im Deutschen. Hier einige typische Kontexte:
- Zählung/Angabe von Anzahlen: Oft verwendet, wenn es um die Anzahl von Menschen geht, besonders in formelleren Kontexten oder bei Dienstleistungen. Z.B.: "Der Tisch ist für vier Personen reserviert.", "Der Eintritt kostet 10 Euro pro Person."
- Formelle oder neutrale Bezeichnung: Es ist eine neutrale Art, über einen Menschen zu sprechen, ohne das Geschlecht zu spezifizieren oder eine emotionale Färbung zu geben. Z.B.: "Eine unbekannte Person hat angerufen."
- Rechtlicher/Administrativer Kontext: Häufig in Gesetzen, Formularen oder offiziellen Dokumenten. Z.B.: "Jede natürliche Person hat Rechte und Pflichten.", "Angaben zur Person."
- Abgrenzung zu "Leute": Während "Leute" (Plural) eher informell und unzählbar für eine Gruppe von Menschen steht, ist "Personen" (Plural) zählbar und oft formeller. Man sagt "viele Leute", aber "zehn Personen".
⚠️ Vermeide es, "Person" abwertend zu verwenden, obwohl es in manchen Kontexten distanziert klingen kann.
🧠 Eselsbrücken für "die Person"
↔️ Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung)
- Mensch (der): Allgemeiner Begriff für ein menschliches Wesen.
- Individuum (das): Betont die Einzigartigkeit, oft etwas formeller.
- Figur (die): Oft im Kontext von Geschichten, Filmen, Spielen.
- Charakter (der): Ähnlich wie Figur, betont Persönlichkeitsmerkmale.
- Subjekt (das): Philosophischer oder grammatikalischer Begriff.
Ähnliche, aber irreführende Wörter
- Personal (das): Bezeichnet die Belegschaft oder Mitarbeiter einer Firma, nicht eine einzelne Person.
- Persönlichkeit (die): Bezieht sich auf die Charaktereigenschaften einer Person.
😂 Ein kleiner Scherz
Frage: Warum hat die Person ihren Computer ans Fenster gestellt?
Antwort: Damit sie Windows sehen kann!
✍️ Gedicht über eine Person
Eine Person geht durch die Stadt,
Mal eilig, mal im Schritt, ganz glatt.
Mit Zielen, Träumen, groß und klein,
So ist das menschlich Dasein fein.
Ob Mann, ob Frau, ob alt, ob jung,
Die Person hat stets Elan und Schwung.
❓ Rätsel
Ich habe einen Kopf, doch keine Haare,
Ich habe einen Namen, doch bin nicht Ware.
Ich kann lieben, lachen, weinen,
Bin einzigartig unter all den Deinen.
Im Pass steht mein Geschlecht, doch mein Artikel ist immer 'die',
Wer oder was bin ich, sag's mir irgendwie?
Lösung: die Person
💡 Sonstiges Wissenswertes
- Etymologie: Das Wort "Person" stammt vom lateinischen persona ab, was ursprünglich "Maske" (besonders im Theater) bedeutete und sich dann auf die Rolle oder den Charakter und schließlich auf das Individuum selbst übertrug.
- Zusammengesetzte Wörter: Es gibt viele Komposita mit "Person", z.B. Personalausweis, Personenverkehr, Privatperson, Rechtsperson, Bezugsperson, Hauptperson.
- Juristische Bedeutung: Im Recht unterscheidet man zwischen "natürlicher Person" (Mensch) und "juristischer Person" (z.B. eine Firma, ein Verein).
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Person?
Das Wort "Person" ist im Deutschen immer feminin. Der korrekte Artikel ist daher stets die Person.