die  Ware

🛍️ Was bedeutet "die Ware"?

Die Ware (Substantiv, feminin) bezeichnet ein Produkt oder Gut, das zum Verkauf oder Handel bestimmt ist. Es ist ein allgemeiner Begriff für Handelsgüter oder Artikel.

Im Geschäftsleben und Handel wird oft der Plural die Waren verwendet, um eine Vielzahl von Artikeln oder das gesamte Sortiment zu beschreiben.

Beispiele:

⚠️ Es handelt sich um einen Sammelbegriff. Ein einzelnes Stück wird oft spezifischer benannt (z.B. das Produkt, der Artikel), obwohl "Ware" auch für ein Einzelstück stehen kann.

📊 Grammatik von "die Ware" im Detail

Das Substantiv "Ware" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen für Singular und Plural:

Singular (Einzahl)

Deklination von "die Ware" (Singular)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWare
GenitivderWare
DativderWare
AkkusativdieWare

Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Waren" (Plural)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieWaren
GenitivderWaren
DativdenWaren
AkkusativdieWaren

📝 Beispielsätze

  1. Die Ware muss noch verpackt werden. (Nominativ Singular)
  2. Der Wert der Ware ist hoch. (Genitiv Singular)
  3. Wir geben Ihnen Rabatt auf diese Ware. (Dativ Singular - selten, meist Plural oder spezifischer)
  4. Der Kunde begutachtet die Ware. (Akkusativ Singular)
  5. Die Waren wurden gestern geliefert. (Nominativ Plural)
  6. Der Diebstahl der Waren wurde bemerkt. (Genitiv Plural)
  7. Die Qualitätsprobleme traten bei vielen Waren auf. (Dativ Plural)
  8. Wir müssen die Waren im Lager sortieren. (Akkusativ Plural)

🛒 Wie verwendet man "die Ware"?

"Die Ware" ist ein zentraler Begriff im Handel, in der Logistik und der Wirtschaft. Man verwendet ihn, um über Güter zu sprechen, die gekauft, verkauft oder transportiert werden.

  • Kontext: Oft in formelleren Kontexten wie Geschäftsberichten, Lieferscheinen, Zollpapieren oder wirtschaftlichen Diskussionen. Im Alltag spricht man vielleicht eher von "Sachen", "Produkten" oder "Artikeln".
  • Plural vs. Singular: Der Plural "Waren" ist sehr gebräuchlich, um eine Menge oder Vielfalt von Gütern zu bezeichnen (z.B. Lebensmittelwaren, Textilwaren). Der Singular "die Ware" kann sich auf ein bestimmtes Gut oder die Gesamtheit als Konzept beziehen (z.B. "Ware gegen Geld").
  • Abgrenzung:
    • Produkt: Ähnlich, aber oft stärker auf das Ergebnis eines Herstellungsprozesses fokussiert.
    • Artikel: Bezeichnet oft ein einzelnes, spezifisches Verkaufsobjekt in einem Sortiment.
    • Gut: Ein breiterer wirtschaftlicher Begriff, der auch immaterielle Güter einschließen kann (obwohl "Ware" meist materiell ist).

Typische Wortverbindungen sind: Warenannahme, Warenausgang, Warenbestand, Warenhaus, Warenkorb, Warenlieferung, Warenverkehr, Frischware, Mangelware.

🧠 Eselsbrücken für "die Ware"

Artikelmerkhilfe: Denk an eine Verkäuferin, die sagt: "Hier ist die Ware, die Sie bestellt haben!" Die Verkäuferin ist feminin, genau wie die Ware.

Bedeutungsmerkhilfe: "Ware" klingt ein bisschen wie "wahren". Echte, wahre Schätze sind oft wertvolle Waren, die gehandelt werden.

🔄 Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche, aber andere Wörter:

  • Wahr: Adjektiv (true, real). Klingt ähnlich, aber andere Bedeutung.
  • Währen: Verb (to last, endure).

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Kunde den Verkäufer: "Ist diese Ware auch wirklich frisch?"
Antwortet der Verkäufer: "Natürlich! Sehen Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum? Das ist erst morgen!"

📜 Ein Gedicht über die Ware

Die Ware kommt, die Ware geht,
Im Handel, wie der Wind oft weht.
Mal teuer, mal ein Schnäppchen fein,
So soll's im Wirtschaftsleben sein.
Im Lager liegt sie, Stück an Stück,
Verpackt für bald'ges Käuferglück.

❓ Rätsel

Ich werde gekauft und verkauft,
Im Laden oder online getauft.
Ich kann groß sein oder klein,
Manchmal bin ich selten, manchmal allgemein.
Man braucht mich oft im Plural-Klang,
Im Handel spiele ich meinen Rang.

Was bin ich?

Auflösung: Die Ware (oder die Waren)

💡 Noch mehr über "Ware"

Wortzusammensetzungen

"Ware" ist Bestandteil vieler zusammengesetzter Wörter im Deutschen, die den Bezug zu Handel und Gütern verdeutlichen:

  • Warenhaus: Großes Geschäft mit vielen verschiedenen Waren.
  • Warenkorb: Zusammenstellung von Gütern (real im Supermarkt oder virtuell online; auch statistisch zur Preisindexberechnung).
  • Warenverkehr: Der Fluss von Gütern zwischen Orten oder Ländern.
  • Warenannahme/Warenausgang: Bereiche in Unternehmen zur Entgegennahme/Versendung von Gütern.
  • Mangelware: Güter, die knapp oder schwer erhältlich sind.
  • Billigware/Qualitätsware: Beschreibt die Preis- oder Qualitätsstufe.

Etymologie (Wortherkunft)

Das Wort "Ware" stammt vom althochdeutschen/mittelhochdeutschen "war(a)" ab, was ursprünglich "Aufmerksamkeit, Obhut, Schutz" bedeutete. Die Bedeutung entwickelte sich dann zu "Besitz, Habe" und schließlich zu "Handelsgut". Es ist verwandt mit Wörtern wie "wahren", "bewahren" und dem englischen "ware" (wie in "hardware", "software").

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Ware?

Das deutsche Wort Ware ist feminin. Der korrekte Artikel ist die Ware. Im Plural heißt es die Waren.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?