die Leistung
📖 Was genau bedeutet "die Leistung"?
Das Substantiv die Leistung ist ein vielseitiges Wort im Deutschen. Es beschreibt generell das Ergebnis einer Anstrengung oder eines Prozesses. Hier sind die Hauptbedeutungen:
- Performance/Ergebnis: Das Resultat einer Arbeit oder Tätigkeit. Beispiel: Die schulische Leistung des Kindes hat sich verbessert.
- Errungenschaft/Tat: Eine vollbrachte Aufgabe oder ein Erfolg. Beispiel: Der Bau der Brücke war eine technische Leistung.
- Kapazität/Potenzial (oft technisch): Die Fähigkeit einer Maschine oder Anlage, Arbeit zu verrichten, oft pro Zeit gemessen (z.B. in PS oder Watt). Beispiel: Die Leistung des Motors ist beeindruckend.
- (Finanzielle) Zuwendung/Beitrag: Eine Zahlung oder ein Service, der im Rahmen eines Vertrags oder einer Verpflichtung erbracht wird (z.B. Versicherungsleistung, Sozialleistung). Beispiel: Die Versicherung erbringt die vereinbarte Leistung im Schadensfall.
- Fähigkeit/Vermögen: Die generelle Fähigkeit, etwas zu tun oder zu vollbringen. Beispiel: Seine körperliche Leistung ließ nach.
🚨 Es ist wichtig, den Kontext zu beachten, um die genaue Bedeutung von "Leistung" zu verstehen.
🧐 Grammatik von "die Leistung" im Detail
Die Leistung ist ein feminines Substantiv. Wie die meisten Substantive auf "-ung" verwendet es den Artikel "die".
Deklination
Beispielsätze
- Die Leistung der Mannschaft war heute unterdurchschnittlich. (Performance)
- Wir würdigen seine herausragenden Leistungen für das Unternehmen. (Errungenschaften)
- Die maximale Leistung des Kraftwerks beträgt 500 Megawatt. (Kapazität/Power)
- Welche Leistungen sind in diesem Versicherungspaket enthalten? (Zuwendungen/Services)
- Ihre tägliche Leistung im Job ist enorm. (Ergebnis/Arbeitspensum)
💡 Wie verwendet man "die Leistung"?
"Leistung" wird in vielen verschiedenen Kontexten verwendet:
- Arbeit & Beruf: Arbeitsleistung, Leistungsbeurteilung, leistungsgerechte Bezahlung.
- Sport: sportliche Leistung, Leistungsdruck, Leistungssport.
- Technik & Physik: Motorleistung, elektrische Leistung (Watt), Rechenleistung (Computer).
- Wirtschaft & Finanzen: Dienstleistung, Versicherungsleistung, Sozialleistung, Leistung und Gegenleistung.
- Bildung: schulische Leistung, Leistungsnachweis, Leistungskurs.
- Medizin & Gesundheit: körperliche Leistungsfähigkeit, Diagnoseleistung.
Kontext ist entscheidend: Ohne Kontext kann "Leistung" mehrdeutig sein. "Seine Leistung war gut" könnte sich auf Sport, Arbeit oder Schule beziehen.
- Ergebnis: Betont oft das Endprodukt stärker als den Prozess.
- Erfolg: Hat eine positivere Konnotation als Leistung, die auch neutral oder negativ bewertet sein kann (z.B. "schwache Leistung").
- Kraft: Bezieht sich eher auf physische oder mechanische Stärke, während Leistung oft das Ergebnis dieser Kraft über Zeit ist.
🧠 Eselsbrücken für "die Leistung"
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Performance/Ergebnis: Ergebnis, Resultat, Performance, Arbeitsergebnis, Output
- Errungenschaft: Erfolg, Errungenschaft, Verdienst, Tat
- Kapazität/Potenzial: Potenzial, Kapazität, Kraft, Stärke, Wirkungsgrad (technisch)
- Zuwendung/Beitrag: Beitrag, Zahlung, Zuwendung, Unterstützung, Service, Dienstleistung
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Zu Performance/Ergebnis: Versagen, Misserfolg, Nichterfüllung, Unterleistung
- Zu Kapazität/Potenzial: Schwäche, Unvermögen, Impotenz (techn./med.), Ineffizienz
- Zu Zuwendung/Beitrag: Vorenthaltung, Verweigerung, Mangel
- Generell: Untätigkeit, Passivität
⚠️ Achtung bei Dienstleistung: Dies ist eine spezifische Art von Leistung (Service), kein allgemeines Synonym.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Chef den neuen Mitarbeiter: "Was halten Sie von leistungsgerechter Bezahlung?"
Antwortet der Mitarbeiter: "Prinzipiell eine gute Idee, aber ich möchte trotzdem genug verdienen!"
✍️ Ein Gedicht über die Leistung
Die Leistung, sie zeigt, was man kann,
Ob bei der Arbeit, Frau oder Mann.
Mal ist sie hoch, mal ist sie tief,
Ein Motor schnurrt, ein Läufer lief.
Sie wird gemessen, wird bezahlt,
Ein Bild, das unser Tun bemalt.
Von Muskelkraft bis zum Computer-Chip,
Die Leistung gibt den letzten Kick.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Maß für das, was du schaffst,
Ob mit Verstand oder mit Muskelkraft.
Manchmal bin ich Lohn für deine Müh',
Manchmal die Power früh bis früh.
Was bin ich?
Lösung: die Leistung
🧩 Weitere interessante Details
Wortbildung (Komposition):
Das Wort "Leistung" setzt sich zusammen aus:
- Dem Stamm des Verbs leisten: Dieses Verb bedeutet ursprünglich "einer Spur folgen", entwickelte sich aber weiter zu "etwas befolgen, erfüllen, vollbringen" und auch "sich etwas erlauben können".
- Dem Suffix -ung: Dieses Suffix dient häufig dazu, Verben in Substantive umzuwandeln (Substantivierung). Nomen auf -ung sind fast immer feminin (die). Beispiele: warnen -> die Warnung, hoffen -> die Hoffnung.
Kulturelle Aspekte: In Deutschland hat der Begriff "Leistung" oft eine hohe Bedeutung, Stichwort "Leistungsgesellschaft". Leistung wird oft als wichtiger Wert angesehen, was sich in Begriffen wie "Leistungsprinzip" oder "Leistungsdruck" widerspiegelt.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Leistung?
Das Wort "Leistung" ist immer feminin: die Leistung. Es beschreibt vielfältige Konzepte von Performance, über erbrachte Arbeit und Errungenschaften, bis hin zu physikalischer Kraft oder finanziellen Zuwendungen/Services.