der / das  Service

🧐 Was genau bedeutet "Service"? (der vs. das)

Das Wort "Service" ist ein Lehnwort aus dem Französischen bzw. Englischen und hat im Deutschen zwei verschiedene Geschlechter, die unterschiedliche Bedeutungen signalisieren:

Der Service (maskulin)

Das Service (Neutrum)

  • Geschirrset: Bezieht sich auf ein zusammengehöriges Set von Essgeschirr (Teller, Tassen, Schüsseln etc.). Oft auch als Kaffee- oder Tafelservice bezeichnet. Beispiel: Oma holt zu Weihnachten immer das gute Service aus dem Schrank.

🚨 Achtung: Die Verwendung von "das Service" für Geschirr ist korrekt, wird aber manchmal als leicht veraltet empfunden oder ist regional unterschiedlich verbreitet. Häufiger hört man "das Geschirr" oder spezifischer "das Kaffeeservice", "das Tafelservice". Die Bedeutung "Dienstleistung/Aufschlag" ist immer maskulin ("der").

📊 Grammatik im Detail: Deklination von Service

Hier siehst du, wie "Service" je nach Artikel dekliniert wird.

Der Service (maskulin)

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativder Serviceein Service
Genitivdes Service(s)eines Service(s)
Dativdem Serviceeinem Service
Akkusativden Serviceeinen Service
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie ServicesServices
Genitivder Servicesvon Services
Dativden ServicesServices
Akkusativdie ServicesServices

Das Service (Neutrum)

Singular (Einzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdas Serviceein Service
Genitivdes Service(s)eines Service(s)
Dativdem Serviceeinem Service
Akkusativdas Serviceein Service
Plural (Mehrzahl)
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Service / ServicesService / Services
Genitivder Service / Servicesvon Service(n) / Services
Dativden Servicen / ServicesServicen / Services
Akkusativdie Service / ServicesService / Services

Hinweis: Der Plural von "das Service" ist selten und oft wird "Geschirre" oder "Servicesets" verwendet. Wenn der Plural benutzt wird, ist die Form "Services" (wie bei der maskulinen Form) oder seltener "Service" üblich. Die Dativ-Plural-Endung auf -n ("Servicen") ist ebenfalls möglich, aber weniger gebräuchlich.

💬 Beispielsätze zur Verdeutlichung

  • Der technische Service war sehr hilfreich.
  • Beim Tennis hat sie einen schnellen Service.
  • Wir waren mit dem Service im Restaurant unzufrieden.
  • Das Porzellan-Service ist ein Erbstück.
  • Sie kaufte ein neues Kaffeeservice.

💡 Wie verwendet man "Service" richtig?

Die Wahl des richtigen Artikels hängt komplett von der Bedeutung ab:

  • Sprichst du über Dienstleistungen, Kundendienst, Bedienung oder den Aufschlag im Sport? Dann ist es immer der Service. Dieses Wort wird sehr häufig im täglichen Sprachgebrauch verwendet, besonders im Kontext von Geschäften, Restaurants, Hotels und technischen Support.
  • Sprichst du über ein Set von Geschirr (Teller, Tassen etc.)? Dann ist es das Service. Diese Verwendung ist spezifischer und weniger alltäglich als "der Service". Oft werden präzisere Begriffe wie "Tafelservice", "Kaffeeservice" oder einfach "Geschirr" bevorzugt.

Verwechslungsgefahr?

Im modernen Sprachgebrauch dominiert "der Service" für Dienstleistungen. "Das Service" für Geschirr klingt für manche Ohren etwas förmlicher oder älter, ist aber grammatikalisch korrekt.

🧠 Eselsbrücken für "Service"

Für die Artikel: Denk an der Mann bietet den Service (Dienstleistung/Aufschlag) an, aber das Set (Geschirr) ist das Service.

Für die Bedeutung: Serviert wird vom Personal (der Service), auf Service (Geschirr) (das Service).

🔄 Synonyme & Antonyme

Der Service

Synonyme:

Antonyme (kontextabhängig):

Das Service

Synonyme:

  • Geschirr / Geschirrset
  • Tafelgeschirr / Tafelservice
  • Kaffeeservice / Teeservice
  • Essgeschirr

Antonyme:

  • (Keine direkten Antonyme, höchstens unpassendes oder fehlendes Geschirr)

Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:

😂 Ein kleiner Scherz

Fragt der Gast den Kellner: "Sagen Sie mal, was ist das für ein Fleck auf Ihrer Krawatte?"
Kellner: "Das ist Suppe von letzter Woche, mein Herr."
Gast: "Pfui Teufel! Das ist ja widerlich!"
Kellner: "Finden Sie? Mir hat sie geschmeckt!"
(Bezieht sich auf der Service im Sinne von Bedienung)

📜 Gedicht zum Service

Der Service, schnell und sehr adrett,
bringt Kaffee, Kuchen ans Buffett.
Er schlägt den Ball mit viel Elan,
fängt so das Tennis-Spiel gut an.

Das Service, weiß und elegant,
steht blank geputzt am Schrankenrand.
Aus Porzellan, so fein und klar,
für Gäste, die sind lieb und rar.

🤔 Kleines Rätsel

Mal bin ich männlich, helfe gern,
im Laden, oder Tennis-Fern.
Mal bin ich sächlich, auf dem Tisch,
halt' Speisen für dich auf, ganz frisch.

Was bin ich? ... Service

✨ Weitere interessante Details

Wortherkunft: Das Wort "Service" stammt vom französischen service ab, was ursprünglich „Dienst“ oder „Dienstleistung“ bedeutete. Dieses wiederum geht auf das lateinische servitium (Dienst, Sklaverei) zurück. Die Bedeutung „Geschirrset“ entwickelte sich später, vermutlich aus der Vorstellung eines kompletten Satzes von Dingen, die zum Servieren benötigt werden.

Zusammensetzungen: Das Wort ist Teil vieler Komposita:

  • Der Service: Kundenservice, Serviceleistung, Servicepersonal, Servicenummer, Aufschlagservice (Sport), Reparaturservice
  • Das Service: Kaffeeservice, Teeservice, Tafelservice, Essservice, Porzellanservice

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Service?

"Service" kann zwei Artikel haben: 'der Service' (maskulin) bezeichnet eine Dienstleistung, Kundendienst oder den Aufschlag im Sport; 'das Service' (Neutrum) bezeichnet ein Geschirrset. Merke: Der Mann bietet den Service, das Set ist das Service.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?