die Hilfeleistung
🤝 Was genau ist eine Hilfeleistung?
Die Hilfeleistung (weiblich, Substantiv) bezeichnet die Erbringung von Hilfe oder Unterstützung für jemanden, der sich in einer Notlage befindet oder Unterstützung benötigt. Es handelt sich oft um einen etwas formelleren Begriff als einfache "Hilfe" und wird häufig in rechtlichen oder offiziellen Kontexten verwendet.
Es gibt nur diesen einen Artikel die für Hilfeleistung, da es sich um ein abstraktes Substantiv handelt, das auf -ung endet, was typischerweise weiblich ist.
- Bedeutung: Das aktive Helfen, der Akt der Unterstützung.
🧐 Grammatik von 'die Hilfeleistung' im Detail
Das Substantiv die Hilfeleistung ist weiblich. Hier ist die Deklination:
Deklination Singular
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Hilfeleistung |
Genitiv | der | Hilfeleistung |
Dativ | der | Hilfeleistung |
Akkusativ | die | Hilfeleistung |
Deklination Plural
Der Plural wird seltener verwendet, ist aber grammatikalisch korrekt.
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Hilfeleistungen |
Genitiv | der | Hilfeleistungen |
Dativ | den | Hilfeleistungen |
Akkusativ | die | Hilfeleistungen |
Beispielsätze 📜
- Die schnelle Hilfeleistung der Ersthelfer rettete dem Verunfallten das Leben.
- Unterlassene Hilfeleistung ist strafbar.
- Er dankte ihr für die großzügige Hilfeleistung.
- Verschiedene Organisationen bieten professionelle Hilfeleistungen an.
🗣️ Wie wird Hilfeleistung verwendet?
Die Hilfeleistung wird oft in formelleren oder offiziellen Zusammenhängen gebraucht. Man findet es häufig in Berichten, rechtlichen Texten oder wenn es um organisierte Hilfe geht.
- Rechtlicher Kontext: Besonders bekannt ist der Begriff im Zusammenhang mit unterlassener Hilfeleistung, also dem Versäumnis, jemandem in einer Notsituation beizustehen, obwohl dies möglich und zumutbar wäre.
- Offizieller Kontext: Behörden oder Organisationen sprechen von Hilfeleistungen, wenn sie ihre Unterstützungsangebote beschreiben (z.B. finanzielle Hilfeleistungen, technische Hilfeleistungen).
- Abgrenzung zu 'Hilfe': Während "Hilfe" alltäglicher und breiter gefasst ist, betont "Hilfeleistung" den Akt des Helfens selbst, oft als konkrete Tat oder Dienstleistung.
⚠️ Vermeide es, "Hilfeleistung" in sehr lockeren, alltäglichen Situationen zu verwenden, wo ein einfaches "Hilfe" oder "Unterstützung" natürlicher klingt.
🧠 Eselsbrücken für 'die Hilfeleistung'
Für den Artikel 'die': Wörter auf -ung sind fast immer weiblich. Denk an: die Leistung, die Meinung, die Hoffnung... und eben auch die Hilfeleistung. Sie leisten eine weibliche Tat!
Für die Bedeutung: Stell dir vor, jemand braucht Hilfe und du erbringst die Leistung, ihm zu helfen. Hilfe + Leistung = Hilfeleistung (der Akt des Helfens).
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (Ähnliche Bedeutung):
- Unterstützung: Sehr ähnlich, oft austauschbar, vielleicht etwas allgemeiner.
- Beistand: Betonung auf dem Dabeistehen, moralische oder praktische Hilfe.
- Assistenz: Oft im beruflichen oder technischen Kontext (z.B. technische Assistenz).
- Hilfe: Allgemeiner, alltäglicher Begriff.
- Dienstleistung: Wenn die Hilfeleistung eine bezahlte oder professionelle Dienstleistung ist.
Antonyme (Gegenteil):
- Unterlassung / Unterlassene Hilfeleistung: Das Gegenteil, das Nicht-Helfen.
- Verweigerung: Aktives Ablehnen zu helfen.
- Behinderung: Jemanden aktiv daran hindern, etwas zu tun oder Hilfe zu erhalten.
- Im-Stich-Lassen: Jemanden in einer schwierigen Situation allein lassen.
Ähnliche Wörter: Achtung bei "Dienstleistung" – dies impliziert oft eine geschäftliche Beziehung, während "Hilfeleistung" auch uneigennützig sein kann.
😂 Ein kleiner Scherz
Warum hat der Computer um Hilfeleistung gebeten?
Weil er zu viele Fenster offen hatte und einen Zug bekam! 💨💻
📜 Gedicht zur Hilfeleistung
Ein Ruf erklingt, ganz leis und schwach,
Ein Mensch in Not, liegt darnieder, ach.
Da kommt ein Herz, mit Mut und Kraft,
Die Hilfeleistung, die Gutes schafft.
Nicht zögern lang, nicht abseits steh'n,
Den Nächsten sehen, ihn verstehen.
Eine Hand gereicht, ein Wort, ein Blick,
Bringt oft zurück das Lebensglück.
❓ Kleines Rätsel
Ich bin ein Tun, kein bloßes Wort,
An manchem unglücksel'gen Ort.
Man leistet mich, wenn Not entsteht,
Mein Fehlen manchmal vor Gericht geht.
Was bin ich?
Lösung: Die Hilfeleistung
💡 Noch mehr Wissenswertes
Wortzusammensetzung:
Das Wort Hilfeleistung ist ein Kompositum, zusammengesetzt aus:
- Hilfe: Die Unterstützung, der Beistand.
- Leistung: Das Erbringen, die Verrichtung, die Tat.
Zusammen ergibt sich die Bedeutung "die Tat des Helfens" oder "das Erbringen von Hilfe".
Rechtliche Bedeutung:
Wie bereits erwähnt, hat der Begriff unterlassene Hilfeleistung (§ 323c StGB in Deutschland) eine erhebliche rechtliche Relevanz. Er beschreibt die Strafbarkeit desjenigen, der bei Unglücksfällen oder Gefahr nicht hilft, obwohl es erforderlich und zumutbar wäre.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Hilfeleistung?
Das Wort "Hilfeleistung" ist ein weibliches Substantiv. Der korrekte Artikel ist immer die: die Hilfeleistung.