die Verweigerung
🤔 Was bedeutet "die Verweigerung"?
Die Verweigerung (Substantiv, feminin) bezeichnet die Handlung oder den Zustand des Ablehnens, Zurückweisens oder Nicht-Gewährens von etwas. Es ist die explizite Äußerung oder das Verhalten, etwas nicht zu tun, nicht anzunehmen oder nicht zuzulassen.
Das Wort leitet sich vom Verb verweigern ab. Es drückt oft einen Widerstand oder eine Ablehnung aus, die bewusst und absichtlich erfolgt.
- Kernbedeutung: Ablehnung, Nichtgewährung, Zurückweisung.
🚨 Es gibt keine Bedeutungsunterschiede basierend auf verschiedenen Artikeln, da "Verweigerung" immer feminin ist (die Verweigerung).
🧐 Grammatik im Detail: die Verweigerung
"Verweigerung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.
Deklination Singular
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Verweigerung |
Genitiv | der | Verweigerung |
Dativ | der | Verweigerung |
Akkusativ | die | Verweigerung |
Deklination Plural
Kasus | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Verweigerungen |
Genitiv | der | Verweigerungen |
Dativ | den | Verweigerungen |
Akkusativ | die | Verweigerungen |
Beispielsätze 📜
💡 Wie verwendet man "die Verweigerung"?
"Die Verweigerung" wird in verschiedenen Kontexten verwendet, oft wenn eine Person oder Institution eine Anforderung, einen Befehl, eine Bitte oder ein Recht ablehnt.
- Rechtlicher Kontext: Aussageverweigerung (refusal to testify), Annahmeverweigerung (refusal of acceptance), Dienstverweigerung (refusal of service).
- Militärischer/Beruflicher Kontext: Befehlsverweigerung (insubordination, refusal to obey an order), Arbeitsverweigerung (refusal to work), Kriegsdienstverweigerung (conscientious objection).
- Allgemeiner Kontext: Die Ablehnung einer Bitte, einer Einladung oder einer Kooperation.
Im Vergleich zu Ablehnung ist Verweigerung oft stärker und impliziert manchmal einen Widerstand gegen eine Autorität oder eine Pflicht. Zurückweisung kann ähnlich sein, bezieht sich aber oft auf Personen oder Angebote.
🧠 Merkhilfen für "die Verweigerung"
Artikelmerkhilfe: Substantive auf "-ung" sind fast immer feminin (die). Denk an: DIE ForderUNG trifft auf DIE VerweigerUNG.
Bedeutungsmerkhilfe: "Verweigern" klingt wie "weg-gern" – man will etwas weg haben, also weigert man sich, es anzunehmen oder zu tun. Die Verweigerung ist das Ergebnis davon.
🔄 Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Ablehnung: Generelle Nichtannahme.
- Zurückweisung: Abweisung einer Person, eines Antrags oder Angebots.
- Absage: Ablehnung einer Einladung oder eines Termins.
- Widerstand: Aktives Entgegensetzen.
- Nichtbefolgung: Ignorieren einer Anweisung oder Regel.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
- Zustimmung: Einverständnis.
- Annahme: Akzeptieren von etwas.
- Gewährung: Erlaubnis oder Erfüllung einer Bitte/eines Rechts.
- Befolgung: Ausführung eines Befehls oder einer Anweisung.
- Kooperation: Zusammenarbeit.
- Einwilligung: Zustimmung zu etwas.
⚠️ Vorsicht: Nicht mit Weigerung verwechseln. Verweigerung ist gebräuchlicher und oft formeller. Weigerung ist das zugrundeliegende Verb im Substantiv.
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Lehrer: "Fritzchen, warum hast du deine Hausaufgaben nicht gemacht?" Fritzchen: "Herr Lehrer, das war keine Verweigerung, das war kreative Pausengestaltung!"
📜 Ein kurzes Gedicht
Ein klares "Nein", ein fester Stand,
manchmal die Pflicht in diesem Land.
Die Bitte kommt, der Druck wird groß,
Doch folgt darauf entschlossen bloß:
Die Verweigerung, klar und rein,
lässt nicht jede Forderung ein.
🧩 Rätselzeit
Ich bin ein "Nein" in Tat und Wort,
treibe manchen Kompromiss fort.
Manchmal Recht, manchmal ein Zwang,
beende ich manchen Gedankengang.
Was bin ich?
(Lösung: die Verweigerung)
➕ Weitere Informationen
Wortbildung:
- Das Wort "Verweigerung" ist ein Substantiv, das vom Verb "verweigern" abgeleitet ist.
- Es besteht aus dem Präfix ver-, dem Stamm des Verbs weigern und dem Suffix -ung, das typischerweise zur Bildung femininer Substantive aus Verben dient und einen Vorgang oder dessen Ergebnis bezeichnet.
Kulturelle Aspekte:
- Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen ist in Deutschland im Grundgesetz verankert (Artikel 4, Absatz 3 GG).
- Verweigerung kann ein wichtiges Mittel des zivilen Ungehorsams sein.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Verweigerung?
Das Wort "Verweigerung" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Verweigerung. Es bedeutet Ablehnung, Zurückweisung oder Nichtgewährung.