die  Zusammenarbeit

🤝 Was bedeutet "die Zusammenarbeit"?

Die Zusammenarbeit bezeichnet das gemeinsame Wirken oder Arbeiten mehrerer Personen, Gruppen oder Organisationen an einer Aufgabe oder einem Ziel. Es geht darum, Kräfte zu bündeln, um etwas zu erreichen, das alleine schwieriger oder unmöglich wäre.

Das Wort setzt sich zusammen aus:

Da der zweite Teil des Kompositums "die Arbeit" feminin ist, ist auch "die Zusammenarbeit" feminin.

🧐 Grammatik unter der Lupe: Die Zusammenarbeit

"Zusammenarbeit" ist ein feminines Substantiv. Es wird meistens im Singular verwendet, da es oft ein Konzept beschreibt. Der Plural ("die Zusammenarbeiten") ist selten und bezieht sich auf spezifische, mehrere Kooperationsprojekte oder -formen.

Deklination Singular

Deklination von "die Zusammenarbeit" (Singular)
Kasus Artikel Substantiv
Nominativ die Zusammenarbeit
Genitiv der Zusammenarbeit
Dativ der Zusammenarbeit
Akkusativ die Zusammenarbeit

Deklination Plural (selten)

Deklination von "die Zusammenarbeiten" (Plural)
Kasus Artikel Substantiv
Nominativ die Zusammenarbeiten
Genitiv der Zusammenarbeiten
Dativ den Zusammenarbeiten
Akkusativ die Zusammenarbeiten

💡 Beispiele im Satz

  1. Die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen muss verbessert werden.
  2. Wir danken Ihnen für die gute Zusammenarbeit.
  3. Ohne internationale Zusammenarbeit können globale Probleme nicht gelöst werden.
  4. Das Projekt erforderte eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten.

🗣️ So wird "Zusammenarbeit" verwendet

"Zusammenarbeit" ist ein sehr gebräuchliches Wort im beruflichen, politischen und sozialen Kontext.

  • Beruflich: Teamarbeit, Kooperation zwischen Unternehmen, Projektarbeit (z.B. "enge Zusammenarbeit", "erfolgreiche Zusammenarbeit").
  • Politisch: Internationale Beziehungen, Kooperation zwischen Parteien oder Ländern (z.B. "bilaterale Zusammenarbeit", "europäische Zusammenarbeit").
  • Sozial/Wissenschaftlich: Gemeinsame Projekte, Forschungskooperationen (z.B. "interdisziplinäre Zusammenarbeit").

Typische Adjektive: eng, gut, erfolgreich, konstruktiv, international, interdisziplinär, verstärkt.

Typische Verben: anbieten, aufnehmen, beenden, fördern, intensivieren, suchen.

Abgrenzung zu "Kooperation": Während "Kooperation" oft austauschbar mit "Zusammenarbeit" verwendet wird, kann "Zusammenarbeit" manchmal eine intensivere, stärker integrierte Form des gemeinsamen Arbeitens implizieren als "Kooperation", die auch loser sein kann.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Artikelmerkhilfe: Denk an das Grundwort: Es ist die Arbeit. Wenn man zusammen arbeitet, bleibt es die Arbeit – also die Zusammenarbeit.

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir zwei Puzzleteile vor, die zusammen passen und ein Bild ergeben. Das ist wie bei der Zusammenarbeit: Verschiedene Teile (Menschen, Ideen) kommen zusammen, um ein gemeinsames Werk (Arbeit) zu schaffen.

🔁 Synonyme und Gegenteile

Synonyme (Ähnliche Bedeutung)

Antonyme (Gegenteilige Bedeutung)

⚠️ Achtung: Wörter wie "Mitarbeit" klingen ähnlich, bedeuten aber eher das Angestelltsein oder die Beteiligung an einer Aufgabe innerhalb einer bestehenden Struktur, nicht unbedingt die gleichberechtigte Kooperation.

😂 Ein kleiner Scherz zur Zusammenarbeit

Fragt der Chef sein Team: "Was ist der Schlüssel zu erfolgreicher Zusammenarbeit?"
Meldet sich ein Mitarbeiter: "Keine Ahnung, aber es wäre gut, wenn wir alle den gleichen Schlüssel hätten!"

📜 Ein Gedicht über das Miteinander

Zusammen geht vieles leichter, Die Arbeit Hand in Hand. Das Ziel wird schneller erreichter, Knüpft man ein starkes Band.

Ein jeder bringt sein Können ein, So wächst das Werk geschwind. Gemeinsam stark, nicht lang allein, Wie Blätter, die im Wind.

Die Zusammenarbeit, wohl bedacht, Bringt Fortschritt, groß und klein. Hat man es gut zusammen gemacht, Stellt sich der Erfolg bald ein.

❓ Rätselzeit

Ich brauche mehr als einen Kopf,
Mehr als nur ein Paar Hände. Ich wachse, wenn man teilt den Topf, Und überbrücke Wände.

Mal bin ich eng, mal international,
Im Team find' ich mein Glück.
Bin ich schlecht, führt's oft zur Qual, Bin ich gut, zum Meisterstück.

Was bin ich?

Lösung: Die Zusammenarbeit

🧩 Sonstige Infos zur Zusammenarbeit

Wortzusammensetzung: Wie bereits erwähnt, ist "Zusammenarbeit" ein Kompositum aus dem Adverb/Präfix "zusammen" und dem Substantiv "die Arbeit". Diese Struktur ist im Deutschen sehr häufig (z.B. Zusammenarbeit, Zusammenkunft, Zusammenhalt).

Kulturelle Bedeutung: In der deutschen Arbeitskultur wird oft Wert auf strukturierte und effiziente Zusammenarbeit gelegt, manchmal im Kontrast zu eher spontanen oder hierarchiegetriebenen Modellen in anderen Kulturen.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zusammenarbeit?

Das Wort "Zusammenarbeit" ist feminin, daher lautet der korrekte Artikel die Zusammenarbeit.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?