die  Internationale

🎶 Was bedeutet "die Internationale"?

Die Internationale bezeichnet in erster Linie das weltbekannte Kampflied der sozialistischen Arbeiterbewegung. Es ist eines der bekanntesten Lieder der Welt und diente vielen sozialistischen und kommunistischen Parteien und Staaten als Hymne.

Der Name leitet sich von der "Internationalen Arbeiterassoziation" (Erste Internationale) ab. Es ist ein Eigenname und wird daher großgeschrieben und hat den festen weiblichen Artikel "die".

Es gibt keine anderen Bedeutungen mit diesem spezifischen Artikel und dieser Schreibweise. Die weibliche Form des Adjektivs "international" (z.B. die internationale Gemeinschaft) wird kleingeschrieben.

📜 Grammatik im Detail: Die Internationale

"Die Internationale" ist ein feminines Substantiv (Eigenname). Es wird normalerweise nur im Singular verwendet, da es sich auf ein spezifisches Lied bzw. eine Bewegung bezieht.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "die Internationale" im Singular
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieInternationale
Genitiv (2. Fall)derInternationale
Dativ (3. Fall)derInternationale
Akkusativ (4. Fall)dieInternationale

Deklination Plural (Mehrzahl)

Ein Plural ist für "die Internationale" als Liedtitel oder Bewegung unüblich und grammatikalisch nicht standardmäßig vorgesehen.

Beispielsätze 📝

  • Die Demonstranten sangen die Internationale.
  • Der Text der Internationale wurde von Eugène Pottier geschrieben.
  • Man gedachte der Internationale als Symbol des Arbeiterkampfes.
  • Er kannte die Internationale aus seiner Jugend.

🌐 Verwendungskontext: Wann sagt man "die Internationale"?

Der Begriff "die Internationale" wird fast ausschließlich im Kontext von Politik, Geschichte und Musik verwendet:

  • Historischer Kontext: Bezugnahme auf die Geschichte der Arbeiterbewegung, sozialistische und kommunistische Parteien oder Staaten (z.B. Sowjetunion, wo sie zeitweise Nationalhymne war).
  • Politischer Kontext: Wird bei Demonstrationen, Parteitagen oder Gedenkveranstaltungen von linken oder sozialistischen Gruppen gesungen oder erwähnt.
  • Musikalischer Kontext: Wenn über das Lied selbst, seine Melodie, seinen Text oder seine verschiedenen Interpretationen gesprochen wird.

⚠️ Wichtiger Hinweis: Das Wort ist stark politisch konnotiert. Seine Verwendung kann je nach Gesprächspartner und Situation unterschiedliche Reaktionen hervorrufen.

Verwechslungsgefahr besteht hauptsächlich mit dem kleingeschriebenen Adjektiv international (z.B. die internationale Politik) oder Substantivierungen davon in anderem Kontext.

🧠 Eselsbrücken und Merkhilfen

Hier sind ein paar Ideen, um sich "die Internationale" zu merken:

Artikelmerkhilfe (die): Denk an die Hymne, die Bewegung, die Melodie. Viele Begriffe rund um das Lied sind feminin, wie auch die Internationale selbst.
Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, wie Arbeiter international zusammenkommen und die berühmte Hymne singen – das ist die Internationale.

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Diese Begriffe sind nicht immer perfekt austauschbar, da "die Internationale" einen spezifischen Eigennamen darstellt.

Antonyme/Gegenbegriffe (entgegengesetzte Bedeutung):

⚠️ Ähnliche, aber irreführende Wörter:

  • international (Adjektiv): Bezieht sich allgemein auf Beziehungen zwischen Nationen (z.B. der internationale Handel).
  • Die Internationalität (Substantiv): Das Merkmal, international zu sein.

😄 Ein kleiner Scherz

Fragt der Musiklehrer: "Wer kann mir die erste Zeile der Internationale vorsingen?" Meldet sich Fritzchen: "Wacht auf, Verdammte dieser Erde... aber bitte nicht vor acht Uhr morgens!" 😄

📜 Ein kleines Gedicht

Die Internationale klingt, Ein Lied, das durch die Zeiten schwingt.
Von Kampf und Hoffnung einst erzählt,
Ein Ruf, der um die Welt gefällt.
Mit "die" als Artikel steht sie fest,
Ein Echo aus dem Manifest.

❓ Rätselzeit

Ich bin ein Lied, bekannt und alt,
Mein Klang in vielen Ohren hallt.
Ich spreche von Kampf, von Einigkeit,
Bin Symbol für eine frühere Zeit.
Mein Artikel ist feminin und klar.

Wer bin ich wohl? Na wunderbar,
es ist...?
Lösung: die Internationale

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Herkunft des Textes: Der französische Originaltext "L'Internationale" stammt von Eugène Pottier (1871), einem Dichter der Pariser Kommune.
  • Herkunft der Melodie: Die bekannte Melodie wurde von Pierre De Geyter (1888) komponiert.
  • Übersetzungen: Das Lied wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Die bekannteste deutsche Fassung stammt von Emil Luckhardt (1910).
  • Historische Bedeutung: Die Internationale war von 1922 bis 1944 die Hymne der Sowjetunion.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Internationale?

Der korrekte Artikel für das bekannte Arbeiterlied ist die. Es handelt sich um einen femininen Eigennamen: die Internationale.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?