die Linie
✍️ Was bedeutet "die Linie"?
Die Linie ist ein feminines Substantiv mit mehreren Bedeutungen:
- Geometrie/Zeichnung: Eine eindimensionale Markierung, ein Strich. (z.B. eine gerade Linie, eine krumme Linie zeichnen)
- Verkehr: Eine festgelegte Route für öffentliche Verkehrsmittel. (z.B. die U-Bahn-Linie 2, die Buslinie 5)
- Abstammung: Eine Folge von Vorfahren oder Nachkommen. (z.B. in direkter Linie verwandt sein)
- Grenze/Abgrenzung: Eine Trennung zwischen Bereichen. (z.B. die feindlichen Linien durchbrechen, die Armutsgrenze)
- Umriss/Kontur: Die äußere Form von etwas. (z.B. die schlanke Linie eines Sportwagens)
- Text: Eine Zeile in einem Text. (z.B. Lesen Sie die nächste Linie.)
- Verhaltensweise/Politik: Eine bestimmte Strategie oder Haltung. (z.B. eine harte Linie verfolgen)
- Produktreihe: Eine Serie von zusammengehörigen Produkten. (z.B. eine neue Kosmetiklinie)
🚨 Da das Wort so viele Bedeutungen hat, ist der Kontext entscheidend für das Verständnis.
📚 Grammatik von "die Linie"
"Linie" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist die.
Deklination Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Linie |
Genitiv | der | Linie |
Dativ | der | Linie |
Akkusativ | die | Linie |
Deklination Plural (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Linien |
Genitiv | der | Linien |
Dativ | den | Linien |
Akkusativ | die | Linien |
💡 Beispielsätze
- Zeichne bitte eine gerade Linie auf das Papier. (Zeichnung)
- Welche Linie fährt zum Hauptbahnhof? (Verkehr)
- Er stammt in direkter Linie von einem berühmten Maler ab. (Abstammung)
- Die Soldaten überquerten die feindlichen Linien. (Grenze)
- Das Kleid betont ihre schlanke Linie. (Umriss)
- Die Regierung verfolgt eine klare wirtschaftspolitische Linie. (Politik)
🗣️ Wie verwendet man "die Linie"?
"Die Linie" ist ein sehr vielseitiges Wort. Hier sind einige typische Kontexte:
- Im Alltag: Oft im Zusammenhang mit Zeichnen ("eine Linie ziehen"), Warten ("in einer Linie stehen" - obwohl "Schlange" gebräuchlicher ist) oder öffentlichen Verkehrsmitteln ("die Linie 7 nehmen").
- In der Geometrie: Als grundlegendes Element neben Punkt und Fläche.
- Im übertragenen Sinne: Häufig für Richtlinien, Grenzen oder Abstammung verwendet ("auf einer Linie liegen", "eine rote Linie überschreiten").
- Im Design/Mode: Bezugnehmend auf Formen und Konturen ("klare Linien").
Verwechslungsgefahr: Manchmal wird "Zeile" (z.B. Textzeile) synonym verwendet, aber "Linie" ist breiter gefasst. Eine "Reihe" bezieht sich eher auf nebeneinander Angeordnetes.
🧠 Eselsbrücken zur Linie
- Artikelmerkhilfe: Denk an die feminin wirkende Form einer Kurve oder die elegante Linie einer Tänzerin – beides passt zu die Linie. Oder: Die U-Bahn-Linie endet auf -e, wie viele feminine Nomen.
- Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du ziehst eine Linie mit dem Stift (Zeichnung), folgst dieser Linie auf der Karte (Route/Verkehr), siehst die Linie deiner Vorfahren im Stammbaum (Abstammung) und überschreitest keine rote Linie (Grenze). All das ist die Linie.
↔️ Synonyme & Antonyme
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
Ähnliche Wörter: "linear" (Adjektiv, geradlinig), "linieren" (Verb, Linien ziehen).
😂 Ein kleiner Witz
Fragt der Mathematiklehrer: "Was ist eine Linie?" Antwortet Fritzchen: "Ein Punkt, der spazieren geht!" 😄
📜 Gedicht über die Linie
Die Linie, fein und klar,
verbindet hier und dort, ist wunderbar.
Mal grad, mal krumm, im Raum sie schwebt,
als Grenze dient, als Weg, der lebt.
Im Plan der Stadt, im Zuggeschwind,
die Linie führt, wohin wir sind.
❓ Rätsel
Ich habe keine Dicke, doch Länge besitze ich.
Man zieht mich mit dem Stift, mal grade, mal fürchterlich krumm.
Im Busfahrplan findest du mich.
Was bin ich?
... Die Linie
✨ Sonstiges zur Linie
Wortzusammensetzungen: "Linie" ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter:
- Linienbus: Ein Bus, der eine feste Route fährt.
- Grundlinie: Basislinie, z.B. im Sport oder in der Geometrie.
- Luftlinie: Die kürzeste Entfernung zwischen zwei Punkten.
- Telefonlinie: Verbindung für Telefongespräche.
- Fertigungslinie: In der Produktion.
- Sichtlinie: Direkte Verbindung zwischen Auge und Objekt.
Redewendungen:
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Linie?
Das Wort "Linie" ist feminin. Der korrekte Artikel ist immer die: die Linie, die Linien (Plural).