die Bahn
🛤️ Was bedeutet "die Bahn"?
Das Wort die Bahn (feminin) hat mehrere Bedeutungen im Deutschen. Hier sind die Wichtigsten:
- Eisenbahn/Zug: Dies ist wohl die häufigste Bedeutung, oft auch als Kurzform für die Deutsche Bahn (DB) verwendet. Beispiel: Ich nehme die Bahn nach Berlin.
- Weg/Pfad/Strecke: Bezeichnet eine vorgegebene oder natürliche Strecke. Beispiel: Die Läufer sind auf der letzten Bahn ihrer Runde. (Laufbahn); Die Planeten folgen ihrer Bahn um die Sonne. (Umlaufbahn)
- Fahrspur: Insbesondere im Straßenverkehr. Beispiel: Bitte wechseln Sie auf die rechte Bahn. (Fahrbahn)
- Figurative Bedeutung: Im übertragenen Sinne kann es einen Lebensweg oder eine Entwicklung beschreiben. Beispiel: Er ist auf die schiefe Bahn geraten. (auf einen schlechten Weg); Etwas in geordnete Bahnen lenken. (etwas organisieren/kontrollieren)
- Technik: Eine Leiterbahn auf einer Platine oder eine Datenbahn.
🚨 Es gibt keine anderen Artikel für "Bahn" in diesen Bedeutungen, es ist immer die Bahn.
🧐 Grammatik von "die Bahn" im Detail
"Bahn" ist ein feminines Substantiv. Die Deklination folgt dem regulären Muster für feminine Nomen.
Singular (Einzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Bahn |
Genitiv | der | Bahn |
Dativ | der | Bahn |
Akkusativ | die | Bahn |
Plural (Mehrzahl)
Fall | Artikel | Substantiv |
---|---|---|
Nominativ | die | Bahnen |
Genitiv | der | Bahnen |
Dativ | den | Bahnen |
Akkusativ | die | Bahnen |
Beispielsätze
- Die Bahn hat heute Verspätung. (Nominativ Singular - Zug)
- Die Farbe der Bahn ist rot. (Genitiv Singular - hier z.B. einer Spielzeugbahn)
- Ich fahre mit der Bahn zur Arbeit. (Dativ Singular - Zug)
- Siehst du die Bahn dort drüben? (Akkusativ Singular - Zug/Schiene)
- Die verschiedenen Bahnen der Planeten sind komplex. (Nominativ Plural - Umlaufbahnen)
- Der Zustand der Bahnen ist schlecht. (Genitiv Plural - Fahrbahnen/Schienen)
- Auf den Bahnen staut es sich. (Dativ Plural - Fahrbahnen)
- Die Stadt erneuert die Bahnen der Straßenbahn. (Akkusativ Plural - Schienen/Strecken)
💡 So verwendet man "die Bahn"
Die Verwendung von die Bahn hängt stark vom Kontext ab:
- Im Alltag (Verkehr): Meistens meint man den Zug oder die Eisenbahngesellschaft ("Deutsche Bahn"). "Nimmst du das Auto oder die Bahn?"
- Im Sport: Bezieht sich auf die markierte Strecke, z.B. beim Laufen (Laufbahn), Schwimmen (Schwimmbahn) oder Kegeln (Kegelbahn).
- Im Straßenverkehr: Meint die Fahrspur (Fahrbahn, rechte/linke Bahn). Die Autobahn ist eine spezielle Art von Straße.
- In der Physik/Astronomie: Die Umlaufbahn oder Flugbahn eines Objekts (Planetenbahn, Flugbahn).
- Im übertragenen Sinn: Oft in festen Wendungen wie "aus der Bahn werfen" (jemanden verwirren/stören), "in neuen Bahnen denken" (neue Denkweisen), "freie Bahn haben" (ungehindert sein).
- Technik: Leiterbahn (auf Platinen), Datenbahn (Bus-System).
Wichtiger Kontext: Ohne weiteren Kontext wird "die Bahn" meistens als "der Zug" oder "die Eisenbahngesellschaft" verstanden.
- Der Zug: Bezieht sich spezifisch auf das Fahrzeug. "Die Bahn" kann auch das System, die Schienen oder die Gesellschaft meinen.
- Der Weg: Allgemeiner als "die Bahn", kann auch unbefestigt oder abstrakt sein.
- Die Straße: Bezieht sich auf die gesamte befestigte Fläche für Fahrzeuge, während "die Bahn" oft nur eine Spur meint (Ausnahme: Autobahn).
🧠 Eselsbrücken für "die Bahn"
Für den Artikel: Feminine Nomen enden oft auf -e. Auch wenn "Bahn" nicht auf -e endet, denke daran, dass die Eisenbahn auch feminin ist. Stell dir eine elegante Dame (die) vor, die bequem im Zug reist.
Für die Bedeutungen: Denk an eine Linie oder Spur: Eine Bahn ist wie eine vorgezeichnete Linie – egal ob für den Zug 🚆, das Auto 🚗 auf der Autobahn, den Läufer 🏃 auf der Laufbahn, oder den Planeten 🪐 auf seiner Umlaufbahn.
🔄 Synonyme und Antonyme
Synonyme (ähnliche Wörter)
⚠️ Ähnlich klingende Wörter
😄 Ein kleiner Witz
Fragt der Schaffner: "Ist hier noch frei?"
Antwortet der Fahrgast: "Ja, aber der Platz ist reserviert – für meine Verspätung!"
📜 Gedicht zur Bahn
Die Bahn
Auf Schienen blank, so fährt sie hin,
Die Bahn, die bringt uns schnell ans Ziel.
Durch Stadt und Land, mit lautem Sinn,
Ein stählernes, geschäftig Spiel.
Mal pünktlich, mal zu spät sie dran,
Doch stets verbindet sie die Welt.
Auf ihrer festen, klaren Bahn,
Ein Reisebild, das uns gefällt.
❓ Rätsel
Ich habe Schienen, aber keinen Zug im Bauch.
Ich habe Spuren, doch laufe selber nicht.
Manchmal bin ich eine Straße, manchmal auch
Ein Weg der Sterne im Himmelslicht.
Was bin ich? ... Die Bahn
🧩 Zusätzliche Infos
Wortzusammensetzungen
"Bahn" ist ein sehr produktives Grundwort in der deutschen Sprache. Hier einige Beispiele:
- Verkehr: Bahnhof, Autobahn, Bundesbahn, Straßenbahn, U-Bahn (Untergrundbahn), S-Bahn (Stadtschnellbahn), Schwebebahn, Bergbahn, Fahrbahn
- Sport/Freizeit: Laufbahn, Kegelbahn, Achterbahn, Rodelbahn, Eisbahn
- Wissenschaft/Technik: Umlaufbahn, Flugbahn, Datenbahn, Leiterbahn
- Abstrakt: Lebensbahn, Karrierebahn
Trivia
Die Abkürzung "DB" für die Deutsche Bahn ist allgegenwärtig in Deutschland.
Zusammenfassung: Der, die oder das Bahn?
Das Wort "Bahn" ist im Deutschen immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Bahn. Es gibt keine Variationen mit "der" oder "das" für dieses Wort in seinen gebräuchlichen Bedeutungen (Zug, Weg, Spur etc.).