das Land
đșïž Was bedeutet "das Land"?
Das Wort das Land (Neutrum) hat im Deutschen mehrere Bedeutungen:
- Staat oder Nation: Bezeichnet ein politisches Gebiet mit eigener Regierung (z.B. Deutschland, Frankreich). Beispiel: Deutschland ist ein schönes Land.
- Bundesland oder Teilstaat: Innerhalb eines föderalen Staates (z.B. Bayern ist ein Bundesland in Deutschland). Beispiel: Wir besuchen das Land Brandenburg.
- LĂ€ndlicher Raum/Gegensatz zur Stadt: Bezeichnet die Gegend auĂerhalb stĂ€dtischer Gebiete, oft mit Natur und Landwirtschaft verbunden. Beispiel: Wir fahren am Wochenende aufs Land.
- Boden, ErdoberflÀche: Kann auch den festen Untergrund im Gegensatz zum Wasser bezeichnen. Beispiel: Nach langer Seereise sahen sie endlich Land.
â ïž Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu erschlieĂen.
đ Grammatik von "das Land"
Das Land ist ein Neutrum-Nomen. Die Pluralform ist die LĂ€nder fĂŒr die Bedeutung 'Staat/Bundesland' und die Lande (seltener, oft poetisch/veraltet) fĂŒr 'Gebiete/Regionen' oder 'Boden'. Der Plural 'die Lande' wird oft in festen Wendungen verwendet (z.B. "in unseren Landen"). FĂŒr die Bedeutung 'lĂ€ndlicher Raum' gibt es meist keinen Plural.
BeispielsÀtze
- Nominativ: Das Land hat eine reiche Geschichte.
- Genitiv: Die Hauptstadt des Landes ist Berlin.
- Dativ: Ich lebe gerne auf dem Land / Lande.
- Akkusativ: Wir bereisen das Land im Sommer.
- Plural: Viele LÀnder gehören zur EuropÀischen Union.
đĄ Wie verwendet man "das Land"?
- Im politischen Kontext: Spricht man von Staaten oder BundeslĂ€ndern, ist das Land (Plural: die LĂ€nder) ĂŒblich. Beispiel: "Die Beziehungen zwischen den beiden LĂ€ndern sind gut."
- Als Gegensatz zur Stadt: Wenn man den lÀndlichen Raum meint, sagt man oft "aufs Land fahren" oder "auf dem Land wohnen". Hier gibt es keinen gebrÀuchlichen Plural. Beispiel: "Die Luft ist auf dem Land viel besser."
- In der Seefahrt: "Land in Sicht!" bedeutet, dass man nach einer Reise ĂŒber das Wasser wieder Festland sieht.
- Feste Wendungen: "zu Lande und zu Wasser", "das Land der unbegrenzten Möglichkeiten", "Stadt und Land".
Verwechslungsgefahr? Manchmal wird Land auch allgemeiner fĂŒr 'Gebiet' oder 'Region' verwendet, auch wenn es keine politische Einheit ist (z.B. "Bergland").
đ§ EselsbrĂŒcken fĂŒr "das Land"
Artikel-Merkspruch: Denk an das weite, offene Land. "Das" klingt neutral und weitlÀufig, wie ein Land eben sein kann.
Bedeutungs-Merkspruch: Ein Land kann ein Staat sein, ganz groĂ und breit,
doch fÀhrst du raus, bist du auf dem Land, weit weg von Stadtgeschrei.
Auch Bayern ist ein Land, das ist doch klar,
und siehst du Boden nach der See, rufst du "Land!", wunderbar!
âïž Synonyme & Antonyme
Synonyme
Ăhnliche Wörter:
- Landschaft (die): Bezieht sich eher auf das Aussehen einer Gegend, die Natur.
- GelÀnde (das): Bezieht sich auf die Form und Beschaffenheit des Bodens.
đ Ein kleiner Witz
Warum nehmen Skelette keine Urlaubsreisen in ferne LĂ€nder?
Weil sie nicht den Mut (oder die Eingeweide) dafĂŒr haben, das Land zu verlassen! đ
đ Gedicht ĂŒber das Land
Das Land, so weit, so grĂŒn, so schön,
Wo BĂ€che flieĂen, WĂ€lder stehn.
Mal ist es Staat, mit Flagge, stolz und frei,
Mal Ruheort, fernab vom Stadtgeschrei.
Das Land, als Bundesland bekannt,
Von Nord nach SĂŒd, von Hand zu Hand.
Und fÀhrt das Schiff durch Wellen rein,
Ruft man "Hurra! Land soll es sein!"
â RĂ€tselzeit
Ich kann ein Staat sein, groà und mÀchtig,
Oder nur Wiesen, grĂŒn und prĂ€chtig.
Man flieht die Stadt, um mich zu finden,
Nach langer Seefahrt mich zu grĂŒnden.
Was bin ich? (Lösung: das Land)
âš Noch mehr Infos
Wortzusammensetzungen: Das Land ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter:
- Bundesland: Ein Teilstaat in Deutschland oder Ăsterreich.
- Landkarte: Eine Karte, die geografische Gebiete zeigt.
- Landschaft: Das Ă€uĂere Erscheinungsbild einer Gegend.
- Landwirtschaft: Der Anbau von Pflanzen und die Haltung von Tieren.
- Ausland: Andere LĂ€nder auĂerhalb des eigenen.
- Inland: Das eigene Land.
- Flachland/Bergland: Beschreibt die Topografie.
Etymologie: Das Wort 'Land' hat germanische Wurzeln und bedeutete ursprĂŒnglich oft einfach 'Boden' oder 'offenes Feld'.
đ Zusammenfassung: Der, die oder das Land?
Das Wort Land ist ein Neutrum, daher heiĂt es immer das Land. Es hat mehrere Bedeutungen, darunter Staat/Nation, Bundesland, lĂ€ndlicher Raum oder Festland/Boden. Der hĂ€ufigste Plural ist die LĂ€nder.