die  Gegend

🗺️ Was bedeutet "die Gegend"?

Das Wort die Gegend (feminin) bezeichnet im Deutschen einen unbestimmten, aber räumlich zusammenhängenden Bereich oder ein Gebiet. Es kann sich auf eine Landschaft, eine Region, die Umgebung eines Ortes oder einfach einen Abschnitt beziehen.

  • Bedeutung 1: Ein bestimmter, oft ländlicher oder landschaftlich geprägter Bereich (z.B. eine schöne Gegend zum Wandern).
  • Bedeutung 2: Die nähere Umgebung eines Ortes oder einer Person (z.B. Er wohnt hier in der Gegend.).
  • Bedeutung 3: Ein Bereich des Körpers (selten, eher umgangssprachlich, z.B. in der Magengegend).

🚨 Wichtig: "Gegend" ist immer feminin, es gibt also nur die Gegend. Es gibt keine Varianten mit 'der' oder 'das'.

📐 Grammatik von "die Gegend" im Detail

"Gegend" ist ein feminines Substantiv. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)

Deklination von 'die Gegend' im Singular
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Gegendeine Gegend
Genitivder Gegendeiner Gegend
Dativder Gegendeiner Gegend
Akkusativdie Gegendeine Gegend

Plural (Mehrzahl)

Deklination von 'die Gegenden' im Plural
FallBestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie Gegenden- Gegenden / einige Gegenden
Genitivder Gegenden- Gegenden / einiger Gegenden
Dativden Gegenden- Gegenden / einigen Gegenden
Akkusativdie Gegenden- Gegenden / einige Gegenden

Beispielsätze

  1. Die Gegend hier ist sehr ruhig. (Nominativ Singular)
  2. Wir erkunden die Schönheit der Gegend. (Genitiv Singular)
  3. Ich bin mit der Gegend noch nicht vertraut. (Dativ Singular)
  4. Kennst du eine Gegend, wo man gut essen kann? (Akkusativ Singular)
  5. Viele Gegenden Deutschlands sind sehr malerisch. (Nominativ Plural)

🧭 So verwendest du "die Gegend" richtig

"Die Gegend" ist ein vielseitiges Wort, das oft im Alltag gebraucht wird.

  • Allgemeiner Bereich: Oft wird "Gegend" verwendet, wenn man keinen ganz spezifischen Ort meint, sondern eher die Umgebung. Beispiel: "Ich bin nicht von hier, ich kenne mich in dieser Gegend nicht aus."
  • Landschaftliche Beschreibung: Es kann auch eine bestimmte Art von Landschaft beschreiben. Beispiel: "Das ist eine bergige Gegend."
  • Vergleich mit ähnlichen Wörtern:
    • Region: Oft größer und formaler als "Gegend", oft mit politischer oder geografischer Definition (z.B. die Region Toskana).
    • Gebiet: Kann spezifischer sein, oft auch für administrative oder thematische Bereiche (z.B. Naturschutzgebiet, Fachgebiet).
    • Umgebung: Sehr ähnlich zu "Gegend", betont aber oft die unmittelbare Nähe zu einem Bezugspunkt (z.B. die Umgebung des Bahnhofs).
  • Umgangssprachlich: Manchmal wird es auch leicht vage oder abwertend benutzt: "Was machst du denn in dieser Gegend hier?"

🧠 Eselsbrücken für "die Gegend"

Artikelmerkhilfe: Denk daran, dass du eine Gegend erkundest, und diese Erkundungstour ist weiblich – die Tour durch die Gegend. Oder: Wo ist die Gendarmerie? In dieser Gegend! (Endung -end ist oft feminin, aber keine feste Regel).

Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir vor, du stehst auf einem Hügel und blickst in die Runde. Alles, was du siehst, die ganze Landschaft, die Dörfer, die Felder – all das geht gegen den Horizont. Das ist die Gegend.

🔄 Ähnliche und gegensätzliche Wörter

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):

⚠️ Verwechslungsgefahr:

Manchmal wird "Gegend" mit "Gegenstand" (Objekt, Ding - der Gegenstand) verwechselt, obwohl die Bedeutung völlig anders ist.

😂 Ein kleiner Witz

Fragt ein Tourist den Einheimischen: "Ist das hier eine gesunde Gegend?"
Antwortet der Einheimische: "Und ob! Als ich hierherkam, war ich krank, konnte kaum laufen und hatte keine Haare mehr."
Fragt der Tourist: "Und was ist dann passiert?"
"Naja", sagt der Einheimische, "jetzt bin ich kerngesund, aber pleite!"

📜 Poetische Worte zur Gegend

Die Gegend weit, die Gegend schön,
Wo Wiesen grün und Hügel stehn.
Ein Bachlein fließt, ein Vogel singt,
Wie lieblich doch die Gegend klingt.

Man wandert gern durch Wald und Feld,
Entdeckt die weite, offne Welt.
Die Gegend lädt zum Träumen ein,
Hier möcht' man einfach nur noch sein.

❓ Kleines Rätsel

Ich bin kein Punkt, doch auch kein Land,
Mal nah, mal fern, oft unbekannt.
Ich hab' kein Haus, doch Platz für viele,
Beschreibe oft der Reise Ziele.

Was bin ich?

Lösung: die Gegend

🧐 Interessantes am Rande

Wortbildung: Das Wort "Gegend" leitet sich vom mittelhochdeutschen "gegente" oder "gegene" ab, was ursprünglich "das Entgegenkommende" oder "das Gegenüberliegende" bedeutete. Es ist verwandt mit der Präposition "gegen". Die Vorstellung ist also der Bereich, der einem gegenüberliegt oder entgegenkommt.

Regionale Unterschiede: Je nach Region in Deutschland, Österreich oder der Schweiz kann die gefühlte Größe einer "Gegend" variieren.

Zusammenfassung: Der, die oder das Gegend?

Das deutsche Wort Gegend ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist daher ausschließlich die: die Gegend.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?