der  Abschnitt

📖 Was bedeutet "der Abschnitt"?

Der Abschnitt (maskulin) bezeichnet allgemein einen Teil, der von einem größeren Ganzen abgetrennt oder abgegrenzt ist. Die spezifische Bedeutung hängt stark vom Kontext ab:

⚠️ Es gibt nur den Artikel der für "Abschnitt".

🧐 Grammatik: Der Abschnitt im Detail

"Abschnitt" ist ein maskulines Substantiv. Es wird stark dekliniert.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "der Abschnitt" im Singular
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativ (Wer/Was?)der Abschnittein Abschnitt
Genitiv (Wessen?)des Abschnitt(e)seines Abschnitt(e)s
Dativ (Wem?)dem Abschnitt(e)einem Abschnitt(e)
Akkusativ (Wen/Was?)den Abschnitteinen Abschnitt

Hinweis: Der Genitiv und Dativ Singular können optional ein 'e' vor dem 's' bzw. am Ende haben (des Abschnittes / dem Abschnitte), dies ist aber heute seltener.

Deklination Plural (Mehrzahl)

Deklination von "die Abschnitte" im Plural
Fall (Kasus)Bestimmter ArtikelUnbestimmter Artikel
Nominativdie AbschnitteAbschnitte
Genitivder AbschnitteAbschnitte
Dativden AbschnittenAbschnitten
Akkusativdie AbschnitteAbschnitte

📝 Beispielsätze

  1. Nominativ: Der nächste Abschnitt des Buches ist sehr spannend.
  2. Genitiv: Die Länge des Abschnitt(e)s ist entscheidend.
  3. Dativ: In diesem Abschnitt(e) findest du die Lösung.
  4. Akkusativ: Ich habe den letzten Abschnitt noch nicht gelesen.
  5. Plural: Das Projekt ist in mehrere Abschnitte unterteilt.

💡 Verwendung im Kontext

"Abschnitt" ist ein sehr gebräuchliches Wort, das in vielen verschiedenen Situationen passt. Hier sind typische Kontexte:

Vergleich mit ähnlichen Wörtern:

  • Teil: Ist allgemeiner. Jeder Abschnitt ist ein Teil, aber nicht jeder Teil ist ein Abschnitt (z.B. ein Arm ist ein Teil des Körpers, aber kein Abschnitt). "Abschnitt" impliziert oft eine Abgrenzung oder Reihenfolge.
  • Kapitel/Paragraph: Spezifischer für Texte. Ein Kapitel ist meist ein größerer Abschnitt eines Buches. Ein Paragraph ist oft ein kleinerer Textabschnitt.
  • Phase/Periode: Betont den zeitlichen Aspekt stärker als "Abschnitt".
  • Sektor/Bereich: Betont oft eine räumliche oder thematische Abgrenzung.

🧠 Merkhilfen für "der Abschnitt"

  1. Artikelhilfe (der): Denke an "der Schnitt". Ein Abschnitt entsteht durch einen Schnitt, der etwas abtrennt. Der Schnitt macht den Abschnitt. Oder denke an "der Teil" - ein Abschnitt ist ein bestimmter Teil.

  2. Bedeutungshilfe (Teil/Segment): Stell dir vor, du schneidest eine Orange in Segmente. Jedes Segment ist ein "Ab-schnitt". Oder du schneidest dein Leben in Phasen – Lebensabschnitte.

"Durch den Schnitt kommt der Abschnitt."

↔️ Synonyme & Antonyme

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

Antonyme (gegenteilige Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht!):

😂 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Wer kann mir einen Satz mit 'Lebensabschnitt' bilden?"
Meldet sich Fritzchen: "Mein Vater hat gesagt, mit Mamas neuem Kochbuch beginnt für uns alle ein neuer, ungewisser Lebensabschnitt!"

📜 Gedicht über Abschnitte

Das Leben, ein Buch, Seite um Seite,
Der Abschnitt wechselt, mal ernst, mal heiter.
Mal kurz, mal lang, ein Teil vom Weg,
Ein neuer Anfang, ein neuer Steg.

Im Text ein Absatz, klar und rein,
Auf der Autobahn, da muss es sein.
Ein Stück der Zeit, das nun vergeht,
Der Abschnitt lebt, bis Neues entsteht.

🧩 Rätsel

Ich teile Texte, Zeit und Raum,
Bin Teil vom Ganzen, wie ein Traum.
Manchmal ein Kapitel, manchmal eine Frist,
Sag mir schnell, wer oder was ich bin?

Lösung: Der Abschnitt

📌 Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Abschnitt" leitet sich vom Verb "abschneiden" ab. Es beschreibt wörtlich etwas, das "abgeschnitten" wurde.

  • ab- (Präfix, trennend)
  • schneiden (Verb) -> Schnitt (Substantiv)

Typische Zusammensetzungen (Komposita):

Zusammenfassung: Der, die oder das Abschnitt?

Das Wort 'Abschnitt' ist maskulin, daher heißt es immer 'der Abschnitt'. Es bezeichnet einen Teil eines Ganzen, wie ein Kapitel, eine Phase oder einen Sektor.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?