die  Periode

⏳ Was bedeutet "die Periode"?

Das Wort die Periode (feminin) hat mehrere Bedeutungen, die sich oft auf einen abgeschlossenen oder wiederkehrenden Zeitabschnitt beziehen:

⚠️ Achte auf den Kontext, um die richtige Bedeutung zu verstehen!

🧐 Grammatik von "die Periode" im Detail

Das Substantiv "Periode" ist feminin. Hier sind die Deklinationstabellen:

Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePeriode
GenitivderPeriode
DativderPeriode
AkkusativdiePeriode
Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdiePerioden
GenitivderPerioden
DativdenPerioden
AkkusativdiePerioden

Beispielsätze 📝

  • Die letzte Periode der Prüfungsvorbereitung war sehr stressig. (Zeitraum)
  • Viele Frauen leiden während ihrer Periode unter Schmerzen. (Menstruation)
  • Die Periode dieser Sinuswelle beträgt 2π. (Physik/Mathematik)
  • Der Redner beeindruckte mit einer langen, kunstvollen Periode. (Satzgefüge)

🗣️ Wie verwendet man "die Periode"?

Die Verwendung von die Periode hängt stark vom Kontext ab:

  • Alltagssprache: Hier ist meist die Menstruation gemeint. Es gilt als direkter, aber nicht unbedingt vulgärer Begriff. Alternativen wie "Tage" oder "Regel" sind oft noch gebräuchlicher.
  • Geschichtlicher/Kultureller Kontext: Man spricht von "Perioden" oder "Epochen", um Zeitabschnitte zu beschreiben (z.B. die römische Periode, die blaue Periode Picassos).
  • Wissenschaftlicher Kontext (Physik, Mathe): Hier bezeichnet "Periode" die Dauer eines sich wiederholenden Ablaufs.
  • Sprachwissenschaft/Rhetorik: Der Begriff "Periode" beschreibt hier ein komplexes Satzgefüge, wird aber außerhalb Fachkreisen selten verwendet.

Vergleich: Während "Periode" einen klar definierten Abschnitt oder Zyklus meint, ist "Zeitraum" allgemeiner. "Epoche" bezeichnet meist längere, historisch bedeutsame Zeiträume. "Zyklus" betont die Wiederkehr.

🧠 Eselsbrücken für "die Periode"

  • Artikelmerkhilfe: Denk an die Regel (die Menstruation ist eine Regelmäßigkeit) oder die Zeitspanne. Beides ist feminin, genau wie die Periode.
  • Bedeutungsmerkhilfe: Stell dir eine Uhr vor, die einen Kreis (eine Periode) vollendet, oder einen Kalender, der monatliche Zyklen (Perioden) zeigt. Das hilft für die Bedeutungen 'Zeitabschnitt' und 'wiederkehrendes Ereignis' (inkl. Menstruation).

🔄 Synonyme & Gegensätze

Synonyme

Antonyme (Begrenzt sinnvoll)

🚨 Ähnliche Wörter

  • Periodikum (das): Eine regelmäßig erscheinende Zeitschrift. Nicht verwechseln!

😂 Ein kleiner Witz

Warum sind Mathematiker schlecht im Daten? Weil sie immer denken, jede Beziehung hat eine feste Periode! 😉

📜 Gedicht zur Periode

Die Zeit verrinnt in Zyklen, klar,
Mal kurz, mal lang, Jahr für Jahr.
Ein Abschnitt schließt, ein neuer naht,
Die Periode weist den Pfad.

Ob Welle schwingt im Takt genau,
Ob Frau durchlebt, was ihr vertrau,
Ob Satz sich fügt in Kunst und Sinn,
Stets steckt ein Rhythmus tief darin.

🧩 Rätsel

Ich mess' die Zeit, mal lang, mal kurz,
Bin monatlich für manche wie ein Sturz.
In Physik beschreib' ich Wiederkehr,
Und Sätze bau' ich kunterbunt und schwer.

Was bin ich? ... Die Periode

💡 Sonstiges Wissenswertes

  • Etymologie: Das Wort stammt vom griechischen períodos (περίοδος) ab, was „Umlauf“, „Kreislauf“ oder „Umweg“ bedeutet (peri- „um“, hodosWeg“).
  • Periodensystem: In der Chemie bezeichnet eine Periode eine Zeile im Periodensystem der Elemente. Die Elemente einer Periode haben die gleiche Anzahl an Elektronenschalen.
  • Musik: In der Musiktheorie ist eine Periode eine musikalische Formeinheit, die meist aus zwei oder mehr Phrasen besteht.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Periode?

Das Wort "Periode" ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist die Periode.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?