die Straße
🛣️ Was genau ist eine Straße?
Das Wort die Straße [ˈʃtʁaːsə] bezeichnet einen befestigten Weg für den Verkehr, insbesondere für Fahrzeuge, der Orte miteinander verbindet oder innerhalb einer Ortschaft verläuft. Sie ist ein fundamentaler Bestandteil der Infrastruktur in Städten und auf dem Land.
- Hauptbedeutung: Ein öffentlicher Weg, der für den Verkehr (Autos, Fahrräder, Fußgänger etc.) angelegt und meist asphaltiert oder gepflastert ist.
- Im übertragenen Sinne: Manchmal wird "die Straße" auch als Synonym für die Öffentlichkeit oder ein bestimmtes Milieu verwendet (z.B. "das Gesetz der Straße").
🚨 Achtung: Die Schreibung mit "ß" ist nach neuer deutscher Rechtschreibung korrekt. Früher schrieb man "Strasse".
📚 Grammatik-Guide für 'die Straße'
"Straße" ist ein feminines Substantiv und wird daher mit dem Artikel "die" verwendet. Es folgt der üblichen Deklination für feminine Nomen.
Deklination von 'die Straße'
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ (1. Fall) | die Straße | eine Straße |
Genitiv (2. Fall) | der Straße | einer Straße |
Dativ (3. Fall) | der Straße | einer Straße |
Akkusativ (4. Fall) | die Straße | eine Straße |
Fall (Kasus) | Bestimmter Artikel | Unbestimmter Artikel |
---|---|---|
Nominativ | die Straßen | Straßen |
Genitiv | der Straßen | Straßen |
Dativ | den Straßen | Straßen |
Akkusativ | die Straßen | Straßen |
Beispielsätze
- Die Kinder spielen auf der Straße.
- Diese Straße führt direkt zum Bahnhof.
- In unserer Straße gibt es viele alte Bäume.
- Die Straßen der Innenstadt sind oft überfüllt.
- Der Bau neuer Straßen ist geplant.
🧭 Wie verwendet man 'die Straße'?
"Die Straße" ist ein alltägliches Wort mit breiter Anwendung:
- Adressen: Der häufigste Gebrauch ist in Adressangaben (z.B. Hauptstraße 10).
- Verkehrswege: Zur Beschreibung von Wegen für Fahrzeuge und Fußgänger (z.B. eine breite Straße, eine enge Gasse ist keine Straße).
- Ortsbeschreibung: Zur Beschreibung von städtischen oder ländlichen Gebieten (z.B. Die Straßen von Paris).
- Redewendungen: In festen Wendungen wie "auf der Straße leben" (obdachlos sein), "jemanden auf die Straße setzen" (jemanden entlassen/rauswerfen), "Geld liegt nicht auf der Straße".
Im Vergleich zu Weg (allgemeiner, kann auch unbefestigt sein) oder Gasse (schmaler, oft in Altstädten) bezeichnet Straße meist einen größeren, befestigten Verkehrsweg.
💡 Eselsbrücken für 'die Straße'
Hier sind Merkhilfen, um sich Artikel und Bedeutung zu merken:
- Artikelmerkhilfe: Stell dir eine elegante Dame (die Dame) vor, wie sie auf einer prachtvollen Straße flaniert. Die elegante Dame geht auf die Straße.
- Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort "Straße" klingt ein wenig wie das englische "straight" (gerade). Viele Straßen verlaufen ja auch geradeaus.
Merke: Feminin und fundamental für Fortbewegung – das ist die Straße!
🔄 Synonyme & Gegenteile von 'Straße'
Synonyme (ähnliche Bedeutung):
- Weg: Allgemeiner Begriff für eine Verbindung zwischen zwei Punkten.
- Allee: Eine Straße, oft breit und gerade, die auf beiden Seiten von Bäumen gesäumt ist.
- Chaussee: Veraltet für eine breite, gut ausgebaute Landstraße.
- Route: Eine festgelegte Strecke oder Fahrbahn.
- Verkehrsweg: Oberbegriff für Wege, die dem Verkehr dienen.
- Gasse: Eine schmale Straße, meist in älteren Stadtteilen.
Antonyme (gegensätzliche Bedeutung):
Direkte Antonyme sind schwierig, aber konzeptuelle Gegensätze könnten sein:
Ähnliche, aber unterschiedliche Wörter:
- Straßenbahn (die): Ein schienengebundenes öffentliches Verkehrsmittel, das auf Straßen fährt.
- Autobahn (die): Eine Schnellstraße für den Fernverkehr.
😂 Ein kleiner Straßenwitz
Warum hat die Straße schlechte Laune?
Weil ständig auf ihr herumgetrampelt wird! 😄
📜 Gedicht über die Straße
Die Straße, lang und grau,
führt fort, man weiß nicht, wohin genau.
Mal laut, mal still, bei Tag, bei Nacht,
hat sie uns oft ans Ziel gebracht.
Autos rollen, Menschen geh'n,
Geschichten auf den Steinen steh'n.
Ein Band, das Orte fest vereint,
mal sonnenhell, mal wolkenverweint.
❓ Straßen-Rätsel
Ich habe keine Stimme, doch ich führe dich.
Ich habe keine Beine, doch ich trage dich.
Manchmal bin ich breit, manchmal schmal und klein,
Ich verbinde Orte, groß und auch ganz fein.
Was bin ich?
Auflösung: Die Straße
✨ Interessantes rund um die Straße
- Etymologie: Das Wort "Straße" stammt vom althochdeutschen "strāza" ab, welches wiederum auf das lateinische "(via) strata" zurückgeht, was "gepflasterter Weg" bedeutet.
- Zusammensetzungen: "Straße" ist Teil vieler zusammengesetzter Wörter, z.B.: Straßenlaterne, Straßenverkehr, Einbahnstraße, Hauptstraße, Seitenstraße, Straßenmusikant, Straßenfest.
- Kulturelle Bedeutung: Straßen sind nicht nur Verkehrswege, sondern auch Orte sozialer Interaktion, des Handels (Marktstraßen) und manchmal auch politischer Demonstrationen.
📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Straße?
Das deutsche Wort für "street" oder "road" ist die Straße. Es ist ein feminines Substantiv. Der Plural lautet die Straßen.