der  Bau

🏗️ Was bedeutet "der Bau"?

Das Wort der Bau (Substantiv, maskulin) hat mehrere Bedeutungen:

🚨 Achtung: Die Pluralform variiert je nach Bedeutung!

📐 Grammatik von "der Bau" im Detail

"Bau" ist ein maskulines Substantiv. Die Deklination folgt der starken Deklination.

Deklination Singular (Einzahl)

Deklination von "der Bau" im Singular
FallArtikelSubstantiv
NominativderBau
GenitivdesBau(e)s
DativdemBau(e)
AkkusativdenBau

Deklination Plural (Mehrzahl)

Es gibt zwei gebräuchliche Pluralformen, abhängig von der Bedeutung:

1. Plural "Bauten" (für Gebäude, Strukturen):

Deklination von "die Bauten" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBauten
GenitivderBauten
DativdenBauten
AkkusativdieBauten

2. Plural "Baue" (seltener, meist für Tierbaue, Gefängnisse):

Deklination von "die Baue" im Plural
FallArtikelSubstantiv
NominativdieBaue
GenitivderBaue
DativdenBauen
AkkusativdieBaue

📝 Beispielsätze

  1. Der Bau des neuen Rathauses beginnt nächste Woche. (Tätigkeit)
  2. Wir besichtigten die historischen Bauten der Stadt. (Gebäude, Plural)
  3. Der Fuchs verschwand schnell in seinem Bau. (Tierbau)
  4. Er kennt sich mit dem Bau von Computern aus. (Struktur, Aufbau)
  5. Nach dem Überfall landete er im Bau. (Gefängnis, umgangssprachlich)

🧱 Wann und wie verwendet man "der Bau"?

Die Verwendung von "der Bau" hängt stark vom Kontext ab:

  • Architektur & Bauwesen: Hier bezieht sich "Bau" meist auf die Tätigkeit des Bauens ("im Bau sein"), eine Baustelle ("auf dem Bau arbeiten") oder ein konkretes Gebäude ("ein moderner Bau"). Der Plural ist hier typischerweise "Bauten".
  • Biologie: Im Kontext von Tieren bezeichnet "der Bau" eine Wohnstätte wie einen Fuchsbau oder Dachsbau. Der Plural "Baue" ist hier möglich, aber auch "Bauten" kann vorkommen.
  • Umgangssprache: "In den Bau gehen/müssen/sitzen" ist eine verbreitete saloppe Redewendung für ins Gefängnis gehen/müssen/sitzen.
  • Figurativ: Man spricht vom "Bau" eines Satzes, eines Romans oder des Körpers (Körperbau), um die Struktur oder den Aufbau zu beschreiben.

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

🧠 Merkhilfen für "der Bau"

Für den Artikel: Denk an der Bauarbeiter oder der Bauherr – beides maskuline Begriffe, die eng mit dem Bauen verbunden sind. Das hilft, sich "der Bau" zu merken.

Für die Bedeutungen: Stell dir eine Szene vor: Der Bauarbeiter (1 - Tätigkeit) steht auf dem Bau (2 - Baustelle/Gebäude), gräbt versehentlich einen Fuchsbau (3 - Tierbau) auf und findet darin einen alten Plan vom örtlichen Bau (4 - Gefängnis), der einen komplizierten Bau (5 - Struktur) hat.

🔄 Synonyme & Antonyme für "der Bau"

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

⚠️ Ähnliche Wörter (Vorsicht Verwechslung):

  • bauen (Verb): Die Tätigkeit selbst. Der Bau (Substantiv) vs. Wir bauen (Verb) ein Haus.
  • Bauer (der): Landwirt oder eine Schachfigur. Klingt ähnlich, hat aber eine andere Bedeutung.

😄 Ein kleiner Witz zum Bau

Fragt der Bauherr den Architekten: "Ist es wirklich wahr, dass dieses Haus auf Sand gebaut ist?"
Sagt der Architekt: "Nein, wieso? Wir hätten doch niemals so viel Zement gespart!"

📜 Gedicht über den Bau

Stein auf Stein, so wächst der Bau,
Mal ist er grau, mal himmelblau.
Ein Dach zum Schutz, vier Wände fest,
Ein Heim entsteht, hält jedem Test. Ob Mensch, ob Tier, ob groß, ob klein,
Ein guter Bau lässt sicher sein.

🤔 Kleines Rätsel

Ich kann ein Haus sein, groß und breit,
Oder die Arbeit, weit und breit.
Ein Tier gräbt mich in dunkler Erd',
Manch Gauner findet hier den Herd (im übertragenen Sinn!).

Was bin ich?

Lösung: der Bau

💡 Sonstige Informationen zu "der Bau"

Wortzusammensetzung:

"Der Bau" ist eng verwandt mit dem Verb "bauen". Viele zusammengesetzte Substantive werden mit "-bau" gebildet, um die Art des Bauens oder das Ergebnis zu beschreiben:

Kulturelle Aspekte:

Der Begriff "Bau" (im Sinne von Bauen und Gebäuden) spielt in Deutschland eine wichtige Rolle, sichtbar in Redewendungen wie "auf Sand gebaut sein" (keine solide Grundlage haben) oder der sprichwörtlichen deutschen Gründlichkeit beim Bauen.

Zusammenfassung: Der, die oder das Bau?

Das Wort "Bau" ist immer maskulin. Es heißt korrekt der Bau. Es beschreibt die Handlung des Bauens, eine Baustelle, ein Gebäude, einen Tierbau oder umgangssprachlich ein Gefängnis.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?