EN
AR
ES
FA
FR
HI
IT
JA
PL
PT
RO
RU
TR
UK
ZH
construction development structure
بناء تطوير هيكل
construcción desarrollo estructura
ساخت توسعه ساختار
construction développement structure
निर्माण विकास संरचना
costruzione sviluppo struttura
建設 開発 構造
budowa rozwój struktura
construção desenvolvimento estrutura
construcție dezvoltare structură
строительство развитие структура
inşaat gelişim yapı
будівництво розвиток структура
建设 发展 结构

der  Aufbau
B1
Geschätztes CEFR-Niveau.
/ˈaʊfˌbaʊ/

🏗️ Was bedeutet "der Aufbau"?

Der Aufbau ist ein maskulines Substantiv und hat mehrere verwandte Bedeutungen, die sich alle um das Konzept des Errichtens, Strukturierens oder Entwickelns drehen:

Es bezieht sich immer auf das Ergebnis oder den Prozess des "Aufbauens".

📚 Grammatik im Detail: Der Aufbau

Das Substantiv "Aufbau" ist maskulin. Hier ist die Deklination:

Deklination Singular (Einzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativderAufbau
GenitivdesAufbaus / Aufbaues
DativdemAufbau
AkkusativdenAufbau
Deklination Plural (Mehrzahl)
FallArtikelSubstantiv
NominativdieAufbauten
GenitivderAufbauten
DativdenAufbauten
AkkusativdieAufbauten

Beispielsätze zur Grammatik

  1. Der Aufbau des Zeltes dauerte länger als erwartet. (Nominativ Singular)
  2. Ich bewundere die Klarheit des Aufbaus seiner Rede. (Genitiv Singular)
  3. Wir arbeiten am Aufbau einer neuen Datenbank. (Dativ Singular)
  4. Der Architekt erklärte den Aufbau des Gebäudes. (Akkusativ Singular)
  5. Die verschiedenen Aufbauten der Ausstellung waren beeindruckend. (Nominativ Plural)

🗣️ Wie verwendet man "Aufbau"?

"Der Aufbau" wird in verschiedenen Kontexten genutzt:

Abgrenzung zu ähnlichen Wörtern:

💡 Merkhilfen für "der Aufbau"

  1. Artikelmerkhilfe: Denk an der Bau (die Baustelle, das Gebäude). "Aufbau" ist eng damit verwandt und ebenfalls maskulin: der (Auf)Bau.
  2. Bedeutungsmerkhilfe: Das Wort besteht aus "Auf" (nach oben, drauf) und "Bau" (bauen). Stell dir vor, wie du etwas Stein auf Stein setzt, um es zu errichten – du betreibst den Aufbau. Es geht darum, etwas zu errichten oder zu strukturieren.
Man braucht Kraft für den Bau, daher der Aufbau.

🔄 Synonyme & Antonyme für Aufbau

⚠️ Vorsicht: Obwohl ähnlich, sind die Kontexte oft unterschiedlich. "Struktur" ist oft abstrakter, "Konstruktion" technischer.

😄 Ein kleiner Witz

Fragt der Lehrer: "Fritzchen, was ist der chemische Aufbau von Wasser?"
Fritzchen: "H I J K L M N O."
Lehrer: "Was soll das denn sein?"
Fritzchen: "Na, Sie haben doch gestern gesagt: H bis O!"

✍️ Gedicht zum Aufbau

Stein auf Stein, mit Plan und Hand,
entsteht ein Werk im ganzen Land.
Ob Haus, ob Geist, ob Lebenslauf,
stets braucht es einen Aufbau drauf.

Gedanke klar, Struktur muss sein,
sonst fällt das Ganze schnell wieder ein.
Von Grund auf fest, nach oben breit,
so währt der Aufbau lange Zeit.

🧩 Rätsel

Ich bin Struktur, doch auch Prozess,
ich forme Häuser und manch Stress.
Man braucht mich für die Argumentation,
und für des Möbels Konstruktion.

Was bin ich, maskulin und klar,
das Gegenteil von Chaos gar?

Lösung: der Aufbau

✨ Weitere Informationen

Wortzusammensetzung:

"Aufbau" ist ein Kompositum aus der Präposition/dem Präfix auf (im Sinne von 'nach oben', 'darauf', 'beginnend') und dem Substantiv der Bau (das Bauen, das Gebäude).

Verwandtes Verb:

Das dazugehörige Verb ist aufbauen (etwas errichten, strukturieren, entwickeln).

Zusammenfassung: Der, die oder das Aufbau?

Das Wort "Aufbau" ist immer maskulin. Die korrekte Form ist: der Aufbau.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?