die  Zerstörung

💥 Was bedeutet "die Zerstörung"?

Die Zerstörung (Substantiv, feminin) bezeichnet den Vorgang oder das Ergebnis des Zerstörens, also die Vernichtung, Verwüstung oder das Kaputtmachen von etwas. Es kann sich auf physische Objekte (Gebäude, Städte, Natur), aber auch auf abstrakte Dinge (Hoffnungen, Beziehungen, Pläne) beziehen.

Es gibt nur diesen einen Artikel für das Wort: die. Es handelt sich um ein Femininum.

🧐 Grammatik von "Zerstörung" im Detail

"Zerstörung" ist ein feminines Substantiv. Der Artikel ist immer die.

Singular (Einzahl)

Deklination von "die Zerstörung" (Singular)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieZerstörung
Genitiv (2. Fall)derZerstörung
Dativ (3. Fall)derZerstörung
Akkusativ (4. Fall)dieZerstörung

Plural (Mehrzahl)

Der Plural lautet "die Zerstörungen" und wird seltener verwendet, meist wenn von verschiedenen Akten der Zerstörung die Rede ist.

Deklination von "die Zerstörungen" (Plural)
Fall (Kasus)ArtikelSubstantiv
Nominativ (1. Fall)dieZerstörungen
Genitiv (2. Fall)derZerstörungen
Dativ (3. Fall)denZerstörungen
Akkusativ (4. Fall)dieZerstörungen

💡 Beispielsätze

  1. Nach dem Krieg lag die Stadt in Trümmern, die Zerstörung war überall sichtbar.
  2. Manche Insekten verursachen große Zerstörungen in der Landwirtschaft.
  3. Die mutwillige Zerstörung von Eigentum ist strafbar.
  4. Emotionale Zerstörung kann tiefe Narben hinterlassen.

🗣️ Wie verwendet man "die Zerstörung"?

"Zerstörung" ist ein starkes Wort mit negativer Konnotation. Es wird in verschiedenen Kontexten verwendet:

Abgrenzung: Während Beschädigung oft reparabel ist, impliziert Zerstörung eine endgültige oder sehr schwerwiegende Vernichtung.

🧠 Eselsbrücken zur Zerstörung

Für den Artikel: Substantive auf -ung sind fast immer feminin (die). Denk an: Die Rechnung, die Heizung, die Landung... und eben auch die Zerstörung.

Für die Bedeutung: Stell dir vor, wie etwas in viele Teile zerfällt und jemand darüber stöhnt (wie bei "stör"). Das ergibt das Bild der Zerstörung.

🔄 Synonyme & Gegenteile

Synonyme (ähnliche Bedeutung):

  • Vernichtung: Oft noch totaler und endgültiger als Zerstörung.
  • Verwüstung: Betont das Chaos und die Unordnung nach der Zerstörung, oft großflächig.
  • Demolierung: Gezieltes Abbrechen oder Einreißen (meist Gebäude).
  • Ruin: Bezieht sich oft auf den wirtschaftlichen oder sozialen Untergang, aber auch auf zerstörte Gebäude (Ruinen).

Antonyme (Gegenteile):

⚠️ Ähnliche Wörter:

😂 Ein kleiner Witz

Warum hat der Archäologe Schluss gemacht?
Seine Beziehung lag in Trümmern und er sah nur noch Zerstörung!

📜 Gedicht zur Zerstörung

Wo einst das Leben blühte, bunt und klar,
liegt nun nur Staub, nichts ist mehr, wie es war.
Ein kalter Wind weht durch die leere Pracht,
die stumme Zeugin jener Schreckensnacht.
Geborsten Mauern, Scherben auf dem Grund,
so zeigt sich das Gesicht der Zerstörung Stund'.

❓ Rätsel

Ich komme mit Feuer, Wasser oder Wut,
lasse hinter mir nur Asche, Schutt und Glut.
Ich nehme fort, was Menschen einst gebaut,
hab' manchem schon die Zukunft schnell versaut.

Was bin ich?

Lösung: Die Zerstörung

🧩 Weitere Details

Wortzusammensetzung:

Das Wort "Zerstörung" setzt sich zusammen aus:

  • Präfix zer-: Drückt oft ein Auseinandergehen, Kaputtgehen oder eine Trennung aus (vgl. zerreißen, zerbrechen).
  • Stammverb stören: Jemanden/etwas in seiner Ruhe, Ordnung oder Funktion beeinträchtigen.
  • Suffix -ung: Bildet Substantive aus Verben und bezeichnet meist einen Vorgang oder dessen Ergebnis.

Die Kombination ergibt also wörtlich den Vorgang oder das Ergebnis des "Zer-Störens", also des gründlichen Störens bis hin zur Vernichtung.

📝 Zusammenfassung: Der, die oder das Zerstörung?

Das deutsche Wort Zerstörung ist immer feminin. Der korrekte Artikel ist ausschließlich die Zerstörung (im Nominativ Singular). Es bezeichnet den Akt oder das Ergebnis des Zerstörens oder Vernichtens.

🤖

Interaktives Lernen

Ich beantworte dir Fragen zu dem Wort, das du gerade anschaust. Schreibe einfach in deiner Sprache (DE, EN, FR, ES, RU...). Zum Beispiel: „Wie kann ich dieses Wort im geschäftlichen Kontext verwenden?“
Erkläre mir dieses Wort, als wäre ich 5 Jahre alt.
In welchem Zusammenhang kann ich dieses Wort verwenden?